Währungsreform

Währungsreform
Währungsreform, Geldanlieferung in Hamburg 1948

Währungsreform bedeutet eine Änderung relevanter Merkmale einer Währung. Die Währung wird durch die für die Volkswirtschaft zuständige Legislative in der Währungsverfassung definiert; sie ist das durch Gesetz erlassene Geld eines bestimmten zeitlich und räumlich begrenzten Gebietes, des Währungsgebietes.[1] Durch eine Währungsreform werden unterschiedliche Umrechnungskurse für Bargeld, Bankguthaben und Verbindlichkeiten gesetzlich festgelegt. In der Regel ist mit einer Währungsreform auch eine Änderung des Namens der Währung verbunden.

Inhaltsverzeichnis

Sonderfälle einer Währungsreform

Findet lediglich eine einfache Umrechnung aller Preise und Werte zu einem einheitlichen Kurs statt, so spricht man auch von einer Währungsumstellung. Ein Sonderfall einer Währungsreform ist die Abschaffung einer Währung. Dies geschieht durch (freiwillige oder erzwungene) Einführung der Währung eines anderen Landes (Fremdwährung).

In den alten Bundesländern Deutschlands wird der Begriff oft auch als Synonym für die Einführung der Deutschen Mark 1948 gebraucht; dagegen steht er in den neuen Bundesländern eher für die Einführung der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion am 1. Juli 1990.

Vorboten der Währungsreform

Währungsreformen werden aus einer Reihe von Gründen durchgeführt:

Staatsbankrott

Hauptartikel: Staatsbankrott

Hohe Zinszahlungen eines Staates an seine Gläubiger schränken die Leistungen des Staates an die Bürger stark ein.

In Deutschland muss der Staat heute jeden achten Euro, den er durch Steuern einnimmt, für Schuldzinsen ausgeben; der Bund sogar jeden fünften (2010 rund 38,2 Milliarden Euro; Stand 1. April 2010). Dieses Geld fehlt an anderer Stelle, um die eigentlichen Aufgaben des Staates zu erfüllen. Auch wird dadurch der Spielraum für dringend notwendige Entlastungen auf der Steuer- und Abgabenseite eingeschränkt, und zwar erheblich.[2] Erhöhen sich die Zinsen mittelfristig um nur einen Prozentpunkt, steigen die Zinskosten allein des Bundes um rund 10 Milliarden Euro pro Jahr. Und jede zusätzlich aufgenommene Milliarde Euro an neuen Schulden belastet nachfolgende Haushalte - und damit die Steuerzahler - mit 45 Millionen Euro an fällig werdenden Zinszahlungen.

Die Zurückführung der Überschuldung des Staates ist nur durch Steuererhöhungen und/oder drastische Ausgabenkürzungen oder durch eine Währungsreform oder durch einen Schuldenschnitt bei den Staatsanleihen möglich.

Wettrüsten; Kriegsfinanzierung; verlorene Kriege

Besonders durch die Finanzierung von Kriegen (Kriegsanleihen) kann eine überhöhte Staatsverschuldung entstehen. Insbesondere nach einem verlorenen Krieg kommt es nicht selten zu einer Währungsreform. Beispiele sind die Währungsreform 1923-1925 und die Währungsreform 1948 (Westdeutschland).

Politische Gründe

In selteneren Fällen werden aus politischen Gründen Währungsreformen beschlossen und durchgeführt.

  • Ein Währungsraum (i.d.R. ein Land) tritt einem anderen Währungsraum bei
  • Länder spalten sich auf
  • Länder integrieren sich
    • Beispiel: einzelne EU-Länder bildeten den Euro-Währungsraum

Hyperinflation

Hauptartikel: Hyperinflation

Länder, die hohe Inflationsraten aufweisen und derer sie nicht Herr werden können (durch Geld- und/oder Währungspolitik), versuchen oft, durch das psychologische Mittel eines Neuanfangs den Vertrauensverlust in die eigene (alte) Währung zu beenden. Die neu eingeführte Währung wird dann häufig mit zusätzlichen, Glaubwürdigkeit schaffenden oder suggerierenden Maßnahmen versehen - beispielsweise einem festen Wechselkurs zu einer preisstabilen Währung, einer unabhängigen Zentralbank, einer Bindung an ein Edelmetall (siehe Goldstandard) oder ähnlichem. Beispiele für eine solche Währungsreform sind Argentinien 1991 und Deutschland 1923 (siehe unten).

Länder, die in der Vergangenheit unter dauerhaft hohen Inflationsraten zu leiden hatten, spüren die langfristigen Auswirkungen der Inflation vor allem in Form hoher, intransparenter Preise, das heißt, Einheiten eines geringwertigen Gutes kosten vergleichsweise viele Geldeinheiten. Dies verursacht hohe Transaktionskosten, da die Preisauszeichnungen aufgrund ihres Umfangs für den Anbieter von Gütern aufwändig und für den Nachfrager intransparent werden. Abhilfe schafft hier die Einführung einer neuen Währung, bei der von der alten Währung oft "Nullen entfernt werden", also ein Tauschkurs von 10n:1 festgesetzt wird. Beispiele für eine derartige Währungsreform sind die Einführung der neuen Türkischen Lira 2004 oder der "Nouveau Franc" 1958 (100:1). "Ab 1960 entfiel das Wort Nouveau in der offiziellen Währungsbezeichnung"; darum wird oft der 1. Januar 1960 als Datum dieser Währungsumstellung genannt. Die Unterscheidung zwischen alten und neuen Franc war in der Alltagssprache bis in die 1970er Jahre gebräuchlich.

Methoden zur Aufweichung der Stabilität

Die Unabhängigkeit der Notenbank wird außer Kraft gesetzt, wenn sie durch Intervention angewiesen wird, die Stabilitätskriterien zu verletzen. Im Jahr 1914 wurde dies in Deutschland durch Kriegsgesetze veranlasst. Nach 1939 ermöglichten in Deutschland Gesetze die Kriegsfinanzierung. [3] Die Staatsschuldenquote erlaubt es, den Grad der Verschuldung eines Landes fest zu stellen.

Staatsbankrott als Hauptursache

Wenn die Staatsverschuldung die Höhe des Bruttoinlandsprodukts übersteigt, die Zinslasten für die aufgenommenen Staatsschulden die übrigen Staatsausgaben spürbar einengen, die Leistungsbilanz negativ wird, dann können entweder die Senkung der Staatsausgaben, Steuererhöhungen, Verkauf von Staatsvermögen oder der Schuldenschnitt bei den Staatsanleihen Entlastung bringen. Ein historisches Beispiel für die Einengung der Staatsausgaben durch hohe Zinsverpflichtungen ist der französische Staatshaushalt von 1785, in dem der Finanzminister Jacques Necker über ein Drittel der Ausgaben (33,9%) für Zinszahlungen auf die öffentliche Schulden einplante. [4] Die Finanzierung der staatlichen Budgetdefizite durch Kredite bei der Zentralbank oder über den Ankauf neuer Staatsanleihen durch die Geschäftsbanken und späteren Weiterverkauf an die Zentralbank wirkt expansiv. [5]

Planung der Währungsreform

In den meisten Fällen besteht eine Währungsreform aus einer gesetzlichen Änderung der Währungsverfassung, die einen Umtausch alter Währungseinheiten zu einem staatlich festgelegten Wechselkurs in Einheiten der neuen Währung festlegt. Der Erfolg einer Währungsreform hängt wesentlich davon ab, dass Zeitpunkt und Einzelmaßnahmen geheim gehalten werden; idealerweise fände sie überraschend statt. Sonst drohen Ausweichbewegungen der Informierten bzw. richtig Spekulierenden in andere Länder ("Kapitalflucht"), in stabilere Währungen und/oder in Sachwerte. Hauptziel der Währungsreform ist die Reduzierung der Staatsschulden und der Geldmenge. Die Geld- und Anlageformen, Schulden und Gehälter werden bewusst mit unterschiedlichen Umstellungssätzen in die neue Währung umgerechnet. Die Staatsanleihen werden entwertet. Staat, Unternehmen und einzelne Bevölkerungsgruppen werden also ungleich behandelt. Löhne und Gehälter sowie Mieten werden häufig 1:1 umgestellt, um den Neubeginn zu erleichtern.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. O. Pfleiderer: Währungen. In: Staatlexikon. Bd 8. 6. Auflage. Herder, Freiburg 1963, Sp 406/407.
  2. Bund der Steuerzahlerabgerufen Juli 2010
  3. Stefan Homburg: Der Euro wird zusammenbrechen. In: Hamburger Abendblatt vom 22. Juni 2011, S. 2
  4. Paul C. Martin: Cash - Strategie gegen den Crash. Ullstein, Frankfurt/M, Berlin 1987. S. 261-263
  5. Helmut Lipfert: Einführung in die Währungspolitik. Verlag C. H. Beck, München 1967, S. 196

Weblinks

 Commons: Währungsreform 1948 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Währungsreform — Wäh|rungs|re|form 〈f. 20〉 Neuordnung einer (zerrütteten) Währung durch den Staat * * * Wäh|rungs|re|form, die: Neuordnung eines (in eine Krise geratenen) Währungssystems: vor, nach der W. * * * I Währungsreform,   die Neuordnung des Geldwesens… …   Universal-Lexikon

  • Währungsreform 1948 (Westdeutschland) — Eine Umtauschstelle in Hamburg am 20. Juni 1948. Die Währungsreform von 1948 trat am 20. Juni 1948 in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands in Kraft, ab 21. Juni war die Deutsche Mark alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Währungsreform 1948 — Als Währungsreform 1948 bezeichnet man: die Einführung der D Mark in Westdeutschland, siehe Währungsreform 1948 (Westdeutschland) die Einführung der Deutschen Mark der Deutschen Notenbank in der Sowjetischen Besatzungszone, siehe Währungsreformen …   Deutsch Wikipedia

  • Währungsreform — 1. Begriff: Gesetzliche Neuordnung des Geldwesens zur Überwindung offener oder verdeckter (zurückgestauter) ⇡ Inflation. Nach dem Zweiten Weltkrieg führten mehrere Länder eine W. durch. Die schärfsten Eingriffe in das Geldwesen brachte die… …   Lexikon der Economics

  • Währungsreform — Wäh|rungs|re|form …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Währungsumstellung — Währungsreform bedeutet eine Änderung von relevanten Merkmalen einer Währung. Die Währung wird durch die für die Volkswirtschaft zuständige Legislative in der Währungsverfassung definiert. Sie ist das durch Gesetz erlassene Geld eines bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Mark - Geschichte und Bewertung. — Deutsche Mark Geschichte und Bewertung.   Dr. Arne Holzhausen   Dresdner Bank    Einleitung   Die Einführung des Euro im Zuge der europäischen Währungsunion markiert im Prozess der europäischen Einigung eine neue Stufe der Integration, die nun… …   Universal-Lexikon

  • Währungsreformen in Deutschland — Inhaltsverzeichnis 1 Währungsreform von 1871 bis 1873 2 Die Währungsreform 1923 25 3 Die Währungsreform 1948 in den Westzonen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Goldpreis — Gold Staat: global Unterteilung: 1 Feinunze = 31,1034768 Gramm ISO 4217 Code: XAU Abkürzung: keine Wechselkurs: (18. November 2011) 1 XAU = 1.719 USD 10.000 USD = 5,817 …   Deutsch Wikipedia

  • Währungsreformen in Österreich — Dieser Artikel beschreibt die Währungsreformen in der Geschichte Österreichs. Inhaltsverzeichnis 1 Staatsbankrott 1811 2 Währungsreform 1816 3 Währungsumstellung 1892 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”