Casus rectus

Casus rectus

Als Rektus [ˈrɛktʊs] (eigentlich lat.: Casus rectus „gerader Kasus/Fall“) wird ein Kasus bezeichnet, in dem üblicherweise das Subjekt des Satzes steht – der „Rektus“ wäre im Deutschen also der Nominativ. Die Bezeichnung „gerader Kasus“ geht auf die Darstellung der Kasusrelationen in der griechischen Grammatiktradition der Stoa zurück. Der Begriff „Rectus“ wird besonders in Sprachen mit zwei Kasus gegensätzlichen verwendet; sein Gegenstück ist der Obliquus (oder Casus Obliquus) - im Deutschen könnte man Genitiv, Dativ und Akkusativ unter dem Oberbegriff „Obliquus“ zusammenfassen.

In Indoarischen Sprachen hat der Rectus drei Funktionen: Patiens von transitiven Verben, Agens von transitiven und intransitiven Verben. Über einen Kasus Rectus verfügt beispielsweise das Hindi, das als dritten Kasus noch einen Vokativ hat; der Rectus dient hier (außer bei transitiven Verben im perfektiven Aspekt) als Subjekt und unbestimmtes Objekt, während der Obliquus vor Postpositionen steht und manchmal zur Bildung von Adverbien verwendet wird:

 Rectus:     Kalkattâ          Kalkutta
 Obliquus:   Kalkatte     nach Kalkutta
             Kalkatte se  aus  Kalkutta

Eigene Formen für den Rectus (entstanden aus dem lateinischen Nominativ) als Subjekt im Gegensatz zum Obliquus (entstanden aus dem lateinischen Akkusativ) waren auch im Altfranzösischen bei einigen Deklinationsklassen erhalten:

 Singular
 
                         Rectus                        Obliquus
 1. Klasse Feminina:     none         < nónna          nonain     < *nonnáne(m)
 3. Klasse Feminina:     suer         < sóror          seror      < soróre(m)
 1. Klasse Maskulina:    murs         < múrus          mur        < múru(m)
 3. Klasse Maskulina:    emperedre    < imperátor      emperedor  < imperatóre(m)
 
 
 Plural (im Femininum stimmen die Formen des Rectus und des Obliquus generell überein)
 
                         Rectus                        Obliquus
 1. Klasse Maskulina:    mur          < muri           murs       < muros
 3. Klasse Maskulina:    emperedor(s) < imperatóres    emperedors < imperatóres

Die Form emperedor(s) im Rectus Mask. Pl. verfügt etymologisch über ein -s (aus der lateinischen Endung -es), verliert dieses jedoch häufig in Analogie zu den Substantiven der 1. Klasse.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Casus rectus — Ca|sus rẹc|tus 〈m.; , rẹc|ti; Gramm.〉 unabhängiger Fall, Nominativ u. Vokativ [lat., „gerader Fall“] * * * Ca|sus rẹc|tus, der; , [ ka:zu:s] …ti [lat., zu: rectus = gerade] (Sprachwiss.): unabhängiger Fall (z. B. Nominativ). * * * Casus… …   Universal-Lexikon

  • Casus rectus — Ca|sus rẹc|tus, der; , ...ti (Sprachwissenschaft unabhängiger Fall, Nominativ) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rectus — Als Rektus [ˈrɛktʊs] (eigentlich lat.: Casus rectus „gerader Kasus/Fall“) wird ein Kasus bezeichnet, in dem üblicherweise das Subjekt des Satzes steht – der „Rektus“ wäre im Deutschen also der Nominativ. Die Bezeichnung „gerader Kasus“ geht auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Casus — Ca|sus 〈m.; Gen.: , Pl.: 〉 1. 〈Gramm.〉 = Kasus 2. Casus Belli Kriegsursache, zum Krieg führendes Ereignis 3. Casus Foederis Ereignis, das ein Bündnis in Kraft setzt 4. 〈Gramm.〉 a) Casus obliquus abhängiger Fall, jeder Beugungsfall außer dem… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Casus — Der Kasus [ˈkaːzʊs] (Pl.: Kasus mit langem u [ˈkaːzuːs]) (auch: „der Fall“) ist eine grammatische Kategorie der nominalen Wortarten. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Casus obliqus — Als Obliquus [oˈbliːkvʊs] (eigentlich lat.: casus obliquus „schiefer Kasus/Fall“) wird ein Kasus bezeichnet, der nicht der Kasus ist, in dem üblicherweise das Subjekt des Satzes auftritt. Oblique Kasus [oˈbliːkvə ˈkaːzuːs] sind im Deutschen also …   Deutsch Wikipedia

  • Casus obliquus — Ca|sus ob|li|quus 〈m.; , li|qui; Gramm.〉 abhängiger Fall, jeder Beugungsfall außer dem Nominativ u. Vokativ; Sy obliquer Kasus [lat., „schiefer Fall“] * * * Ca|sus ob|li|quus [ o bli:kvʊs], der; , [ ka:zu:s] …qui [lat., zu: obliquus = schräg,… …   Universal-Lexikon

  • Kurdische Sprache — [1] (کوردی) Gesprochen in Türkei, Irak, Iran, Syrien, Armenien, Libanon Sprecher 30 35 Millionen[2] Linguistische Klassifi …   Deutsch Wikipedia

  • Kurdische Sprachen — Kurdische Sprachen[1] (Kurdî/کوردی) Gesprochen in Türkei, Irak, Iran, Syrien, Armenien, Libanon Sprecher 16 [2] 25 Millionen …   Deutsch Wikipedia

  • Kirmanci — Kurmandschi (kurdisch Kurmancî oder Kirmancî) ist die am weitesten verbreitete Sprache der Kurden. Etwa 65 % aller Kurden sprechen Kurmandschi. Er wird vorwiegend in der Türkei und in Syrien aber auch im Irak, Iran, Libanon, Armenien und in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”