- Catamarca (Provinz)
-
Catamarca Basisdaten
(Details)
(Details)
Hauptstadt: San Fernando del Valle de Catamarca Fläche: - Gesamt
- Anteil an ArgentinienRang 11 von 24
102 602 km²
3,7Bevölkerung - Gesamt 2001
- DichteRang 20 von 24 334 568 Einwohner
3,3 Einwohner/km²ISO 3166-2-Code AR-K Politik Region Región Noroeste Argentino Gliederung: 15 Departamentos Gobernador Eduardo Brizuela del Moral Internetpräsenz der Provinz Catamarca Catamarca ist eine Provinz im Nordwesten Argentiniens. Sie grenzt im Norden an die Provinz Salta, im Osten an die Provinzen Tucumán, Santiago del Estero und Córdoba, im Süden an die Provinz La Rioja und im Westen an Chile. Hauptstadt ist San Fernando del Valle de Catamarca, das oft auch kurz als Catamarca bezeichnet wird.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Provinz liegt größtenteils in gebirgigem Terrain, mit Ausnahme des Südostens, der noch zur Pampa gehört, und der wüstenhaften Hochebene Campo de Belén im Zentrum der Provinz. Die östlich dieser Ebene verlaufenden Gebirgsketten gehören zu den Sierras Pampeanas, westlich davon liegen die höheren Gebirgsketten der Anden. Da alle Gebirgsketten in Nord-Süd-Richtung verlaufen, wird das Provinzgebiet in drei abgeschlossene Teile geteilt, zwischen denen zwar heute zwei Straßenverbindungen bestehen, ansonsten jedoch die Kommunikation relativ schwierig war, was die wirtschaftliche Entwicklung der Provinz lange Zeit hemmte. Der Nordwestteil der Provinz gehört zur Hochebene der Puna, er ist extrem dünn besiedelt.
Klima
Das Klima ist im gesamten Provinzterrain mit Ausnahme des extremen Nordostens trocken und subtropisch. Die Vegetation ist steppenhaft, nur im Nordosten findet man subtropische Urwaldgebiete.
Bevölkerung
Die Provinz ist sehr dünn besiedelt. Wichtige Städte sind die Provinzhauptstadt San Fernando del Valle de Catamarca (ca. 140.000 Einwohner), Santa María del Yocavil (20.000 Einwohner) im Nordosten, sowie Andalgalá, Belén und Tinogasta im Westen.
Geschichte
Die Besiedlung der Region geht auf mindestens die Epoche um die Zeitenwende zurück, wovon Funde bei Palo Blanco zeugen. Man vermutet, das etwa um diese Zeit staatlich-hierarchische Gesellschaftssysteme in der Region entstanden, als die Bevölkerung den Schritt von den Jägern und Sammlern zu einer sesshaften, von der Landwirtschaft abhängigen Kultur bewältigte. Seit dem 11. Jahrhundert war die Gegend von Diaguita besiedelt.
Um 1480 eroberten die Inka den Westen des Gebiets und gliederten es in ihr Reich ein. Das heutige Provinzterritorium war damals in die Provinzen Tukma (von dessen Name vermutlich Tucumán abgeleitet wurde), Chicoana (der Norden) und Kire-Kire. 1535 gelangten die Spanier in die Region und gründeten im Jahr 1554 die erste Siedlung San Pedro Mártir, die jedoch nicht dauerhaft bestehen konnte. Besser erging es dem vier Jahre später gegründeten Londres, das heute die zweitälteste Stadt Argentiniens nach Santiago del Estero ist. Nachdem es zu zahlreichen Konflikten mit den Ureinwohnern gekommen war, unter anderem dem Gran Alzamiento Calchaquí (großen Calchauquí-Aufstand) 1630, gewannen die Spanier Mitte des 17. Jahrhundert die Oberhand. 1683 wurde die Provinzhauptstadt San Fernando del Valle de Catamarca gegründet.
1782 wurde die Provinz im neu gegründeten Vizekönigreich des Río de la Plata in das Territorium von San Miguel de Tucumán eingegliedert. Schon 1783 wurde es wieder abgetrennt und dem weiter nördlichen Salta del Tucumán zugeschlagen. Die Abhängigkeit von Tucumán blieb noch bis nach der Unabhängigkeit 1816 bestehen.
1821 wurde das Gebiet von Tucumán abgespalten und erhielt damit den Status einer Provinz. Erst 1853 wurde das heutige Provinzgebiet weitgehend geeint, mit Ausnahme des Nordwestens, der zunächst zu Chile, ab 1899 dann zum Territorio Nacional de los Andes gehörte. Dieses Gebiet wurde erst 1943 aufgelöst und das heutige Departamento Antofagasta de la Sierra Catamarca zugeschlagen.
Im Jahr 1882 hatte Catamarca 102.000 Einwohner, die besonders vom Landbau lebten, der künstliche Bewässerung erfordert, und von Viehzucht. Die Industrie war damals unbedeutend.
Im 20. Jahrhundert stagnierte die Entwicklung der Provinz lange Zeit. Auch heute noch ist sie trotz eines Entwicklungsschubes ab etwa 1980 eine der ärmsten des Landes. 1990 machte die Ermordung einer Schülerin, María Soledad Morales, den Weg für die Intervention der Provinz frei, die bis dahin in einer quasi-feudalen Weise von der Familie Saadi regiert wurde, die die Peronistische Partei in der Provinz kontrollierte und in diesen Skandal verwickelt war, frei. Seitdem wird die Politik der Provinz von der Unión Cívica Radical dominiert.
Verwaltungsgliederung
Die Provinz Catamarca ist in 16 Departamentos unterteilt, denen 36 Gemeinden (Municipios) zugeordnet sind. Als Municipio anerkannt werden Orte mit mehr als 500 Einwohnern. Die Gemeinden umfassen das gesamte Territorium der Provinz, da sie unmittelbar aneinander angrenzen.
Die Provinzverfassung erkennt die Selbstverwaltung der Gemeinden an. Berechtigt zur Selbstverwaltung durch eine eigene Gemeindeverfassung (Carta orgánica) sind alle Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern. Bis November 2006 haben sich folgende Gemeinden Catamarcas eine eigene Gemeindeverfassung gegeben: San Fernando del Valle de Catamarca, Valle Viejo, Santa María del Yokavil, Recreo, Tinogasta, Belén, Andalgalá y Fray Mamerto Esquiú.
Nachfolgend die Liste der Departamentos mit ihren jeweiligen Hauptstädten:
Departamento Hauptstadt Fläche in km² Einwohner Ambato La Puerta 1.797 4.525 Ancasti Ancasti 2.412 3.082 Andalgalá Andalgalá 4.497 17.102 Antofagasta de la Sierra Antofagasta de la Sierra 28.097 1.282 Belén Belén 12.945 25.475 Capayán Huillapima 4.284 14.137 Capital San Fernando del Valle de Catamarca 684 141.260 El Alto El Alto 2.327 3.400 Fray Mamerto Esquiú San José 280 10.658 La Paz Recreo 8.149 21.061 Paclín La Merced 985 4.290 Pomán Saujil 4.859 9.543 Santa María Santa María del Yokavil 5.740 22.127 Santa Rosa Bañado de Ovanta 1.424 10.349 Tinogasta Tinogasta 23.582 22.570 Valle Viejo San Isidro 540 23.707 Wirtschaft
Im Norden der Provinz Catamarca befindet sich das bedeutendste Bergwerk Argentiniens, Bajo de la Alumbrera, in dem Kupfer und Gold extrahiert werden. Das Bergwerk ist wegen diverser Umweltverschmutzungsvorwürfe jedoch in der argentinischen Öffentlichkeit äußerst umstritten.
In den Tälern spielt auch die Landwirtschaft eine Rolle, Industrie gibt es fast nur im Ballungsraum Catamarca. Der Tourismus ist wenig bedeutend und konzentriert sich weitgehend auf den Ort El Rodeo, der etwa 30 km von der Landeshauptstadt entfernt liegt, sowie auf die im Valle Calchaquí liegende Stadt Santa María del Yocavil.
Weblinks
Commons: Catamarca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Portal der Provinz Catamarca (spanisch)
- Webseite der Secretaría de Turismo Catamarca (spanisch)
- Tourismus-Guide (spanisch)
- El Diario de Catamarca – Tageszeitung im Web (spanisch)
- Universidad Nacional de Catamarca (spanisch)
Buenos Aires | Catamarca | Chaco | Chubut | Córdoba | Corrientes | Entre Ríos | Formosa | Jujuy | La Pampa | La Rioja | Mendoza | Misiones | Neuquén | Río Negro | Salta | San Juan | San Luis | Santa Cruz | Santa Fe | Santiago del Estero | Tierra del Fuego | Tucumán |
Autonome Stadt Buenos Aires
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Catamarca — bezeichnet: eine Provinz in Argentinien, siehe Catamarca (Provinz) eine Stadt in Argentinien, mit vollem Namen San Fernando del Valle de Catamarca den Zerstörer Catamarca (D 1) der argentinischen Marine (Stapellauf 1911) Diese Seite ist ein … Deutsch Wikipedia
Catamarca — Catamarca, Provinz der Argentin. Republik, zwischen 26–30°10 südl. Vc. und 65°5 –69°20 westl. L., grenzt im N. und W. an Chile und umfaßt 90,644 qkm mit (1899) 97,000 Einw. An der Ostgrenze ziehen sich die Anden hin, unter den weiter östlich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Catamarca — Catamarca, Provinz im NW. von Argentinien, gebirgig, 123.138 qkm (1903) 101.761 E. – Hauptstadt C. (San Fernando de C.), (1895) 7397 E … Kleines Konversations-Lexikon
Provinz (Argentinien) — Argentinien ist in 23 Provinzen (provincias, Singular: provincia) und einen Bundesdistrikt (Distrito Federal) untergliedert. Inhaltsverzeichnis 1 Übersichtstabelle 2 Rechtlicher Status 3 Institutionen 4 Geschichte 5 … Deutsch Wikipedia
Provinz Tucumán — Tucumán Basisdaten (Details) … Deutsch Wikipedia
Provinz Buenos Aires — Buenos Aires Basisdaten (Details) ( … Deutsch Wikipedia
Provinz Santa Fe — Santa Fe Basisdaten (Details) … Deutsch Wikipedia
Provinz Jujuy — Jujuy Basisdaten (Details) ( … Deutsch Wikipedia
Provinz Mendoza — Mendoza Basisdaten (Details) ( … Deutsch Wikipedia
Provinz Misiones — Misiones Basisdaten (Details) … Deutsch Wikipedia