- Homosexualität in Bolivien
-
Homosexualität in Bolivien wird zunehmend in der Gesellschaft anerkannt.
Inhaltsverzeichnis
Legalität
Homosexuelle Handlungen sind in Bolivien legal. In die neue Verfassung von Februar 2009 wurde der Schutz der sexuellen Orientierung aufgenommen.[1] Im Jahr 2010 verabschiedete das bolivianische Parlament ein Gesetz gegen Rassismus und jede Form der Diskriminierung, das auch den Schutz der sexuellen Orientierung erfasst: Ley 045 Contra el Racismo y Toda Forma de Discriminación.
Anerkennung gleichgeschlechtlicher Paare
Gleichgeschlechtliche Paare werden in Bolivien weder durch eine Eingetragene Partnerschaft noch durch die gleichgeschlechtliche Ehe anerkannt.[2] Ein Vorschlag zur Zulassung einer Eingetragenen Partnerschaft wird in Bolivien im Parlament diskutiert.
Gesellschaftliche Situation
Eine homosexuelle Gemeinschaft gibt es vorwiegend in der Hauptstadt La Paz.[3] Das gesellschaftliche Leben homosexueller Menschen ist aber nicht mit den südamerikanischen Nachbarländern Brasilien oder Argentinien vergleichbar, die auf eine wesentlich umfangreichere Community zurückgreifen können.
Weblinks
- Lateinamerikanachrichten: Sexuelle Vielfalt als eigenständiges Arbeitsfeld, Juli/August 2010
Einzelnachweise
- ↑ Verfassungstext von Bolivien (spanisch)
- ↑ Sentidog.com: Gobierno boliviano no tiene en sus planes aprobar el matrimonio gay, 17. Juli 2010 (spanisch)
- ↑ BBC: Bolivia Gay Pride
Antigua und Barbuda | Argentinien | Bahamas | Barbados | Belize | Bolivien | Brasilien | Chile | Costa Rica | Dominica | Dominikanische Republik | Ecuador | El Salvador | Grenada | Guatemala | Guyana | Haiti | Honduras | Jamaika | Kanada | Kolumbien | Kuba | Mexiko | Nicaragua | Panama | Paraguay | Peru | St. Kitts und Nevis | St. Lucia | St. Vincent und die Grenadinen | Suriname | Trinidad und Tobago | Uruguay | Venezuela | Vereinigte Staaten
Afrika | Asien | Europa | Ozeanien
Wikimedia Foundation.