- Humboldt-Gletscher
-
79.5-63Koordinaten: 79° 30′ 0″ N, 63° 0′ 0″ W
Der Humboldt-Gletscher (auf Grönländisch auch Sermersuaq, das heißt Eiskappe genannt) liegt im Nordwesten Grönlands und mündet in das Kane-Becken, welches Teil der arktischen Nares-Straße zwischen Grönland und der kanadischen Ellesmere-Insel ist.
Mit einer Mündungsbreite von über 100 Kilometer ist er der breiteste Gletscher auf der Nordhalbkugel. Der Humboldt-Gletscher wird aus dem Grönländischen Eisschild gespeist. Zusammen mit dem weiter nördlich gelegenen Petermann-Gletscher ergibt sich ein Einzugsgebiet von 121.000 km², was 10 % der Gesamtfläche der Einzugsgebiete aller grönländischen Gletscher entspricht.[1][2]
Wie viele andere grönländische Gletscher zieht sich der Humboldt-Gletscher zurück.[3] Zum Sommerende 2009 hatte – verglichen mit 2008 – im Mündungsgebiet die Eisfläche um 37 km² abgenommen.[4]
Weblinks
- NASA Earth Observatory, Sermersuaq (Humboldt) Glacier, Greenland, picture of the day, 16. Dezember 2008
Einzelnachweise
- ↑ Greenpeace in Greenland: The Arctic Sunrise surveys the Petermann glacier (Telegraph, UK)
- ↑ Changes in the Velocity Structure of the Greenland Ice Sheet, Eric Rignot & Pannir Kanagaratnam, 2006, Science 311, Seite 986–990, Tabelle 1 (PDF-Artikel)
- ↑ Humboldt Glacier retreats Vergleichende Studie des Byrd Polar Research Centers für die Jahre 2000 und 2008 (in Englisch)
- ↑ Arctic Report Card Greenland, Box et al. 2009, NOAA (in Englisch)
Kategorien:- Arktis
- Gletscher in Grönland
- Gletscher in Nordamerika
Wikimedia Foundation.