- Humboldt-Gesellschaft
-
Die Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e. V. ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, die sich der universellen Sichtweise und dem kreativen Forschergeist der Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt verpflichtet fühlt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gegründet wurde die Humboldt-Gesellschaft von 44 Personen am 12. Mai 1962 mit Sitz in Mannheim. Als Initiator und Mitgründer gilt Herbert Keßler. Sie fördert gleichermaßen die Wissenschaft insgesamt, also Natur- und Geisteswissenschaft, wie auch die Kunst und trägt durch ihre Tätigkeit wesentlich zu einer Förderung der Bildung auf dem Boden des humanistischen Ideals bei. Die Humboldt-Stiftung hat sich besonders des Themas der Hochbegabtenförderung angenommen.
Ziele
Die Ziele der Gesellschaft werden durch wissenschaftliche Tagungen und Vorträge sowie Publikationen und wissenschaftliche Exkursionen verwirklicht. Weiter fördert die Humboldt-Gesellschaft Forschungsvorhaben in freier Zusammenarbeit und befasst sich mit drängenden Geistesfragen unserer Zeit. Sie trägt durch ihre Tätigkeit zum Diskurs über aktuell kulturpolitische Themen bei.
Aktivitäten
Zweimal im Jahr finden wissenschaftliche Tagungen statt, bei denen Vorträge, Diskussionen, Dichter- bzw. Autoren-Lesungen und musikalische Darbietungen wesentliche Inhalte bieten. Weiter werden den Mitgliedern wissenschaftliche Exkursionen und Besichtigungen besonderer kulturgeographischer und historischer Sehenswürdigkeiten angeboten. Die wissenschaftlichen Tagungen finden unter den Begriffen „Synthema-Tagung“, „Akademie-Sitzung“ oder einfach „Tagung“ statt. In der Humboldt-Bibliothek werden alle erreichbaren Publikationen über das Leben und Wirken der Brüder von Humboldt zusammengeführt. Sie steht allen Mitgliedern, aber auch der Öffentlichkeit, zur Verfügung.
Leitung
Die Gesellschaft wird von einem Präsidium geleitet, dessen Amtszeit 3 Jahre beträgt. Zudem berät ein "Akademischer Rat" das Präsidium sowie weitere Organe der Gesellschaft in fachlichen oder wissenschaftlichen Fragen, insbesondere bei der Erfüllung der Aufgaben und Ziele der Humboldt-Gesellschaft. Als Mitglieder des "Akademischen Rates" werden herausragende Persönlichkeiten berufen, wie etwa der Historiker Friedrich Hausmann, der Biologe und Wissenschaftstheoretiker Hans Mohr oder der Schriftsteller Heinrich Schirmbeck.
Auszeichnungen
Die Gesellschaft ehrt Mitglieder und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mit mehreren Auszeichnungen für deren herausragendes Lebenswerk in Wissenschaft, Kunst und Bildung. Stufen der Ehrungen sind:
- Humboldt-Plakette als Dankesgabe (1969–1999)
- Humboldt-Plakette als Ehrengabe (1968–2000)
- 1968 Wilhelm von Scholz (Lyriker, Dramatiker)
- 1969 Ernst Bacmeister (Schriftsteller)
- 1970 Otto Heuschele (Schriftsteller)
- 1972 Karlfried Graf Dürckheim (Psychologe)
- 1973 Friedrich Franz von Unruh (Schriftsteller)
- 1973 Manfred Hausmann (Schriftsteller)
- 1974 Hermann Pongs (Literaturwissenschaftler)
- 1978 Gertrud Fussenegger (Schriftstellerin)
- 1978 Emil Egli (Geograph)
- 1980 Fritz Usinger (Schriftsteller)
- 1981 Hans Sachsse (Chemiker, Technologe, Philosoph der Naturwissenschaften)
- 1983 Heinrich Schipperges (Mediziner, Medizinhistoriker)
- 1990 Clemens Menze (Humboldt-Forscher)
- 1993 Kurt Hübner (Philosoph)
- 1998 Hanno Beck (Humboldt-Forscher)
- 2000 Franz Richter (Schriftsteller und Naturwissenschaftler)
- Silberne Medaille (seit 1972)
- 1972 Hans Tietgens (Sozialpädagoge, VHS Bewegung, Bildungsforscher)
- 1980 Ernst Kirschbaum (Organisation von Studentenseminaren, Oberstaatsanwalt
- 1984 Hanno Beck (Humboldt-Forscher)
- 1995 Peter Schoenwaldt (Legationsrat I. Klasse)
- Goldene Medaille (seit 1964)
- 1964 Carl Haensel
- 1965 Ernst Derra
- 1966 Edgar Schaper
- 1967 Paul Luchtenberg
- 1969 Karl Kerényi
- 1971 Carl Orff
- 1972 Konrad Lorenz
- 1972 Theodor Schieder
- 1975 Wernher von Braun
- 1976 Adolf Portmann
- 1977 Hans Jürgen Kallmann
- 1979 Walter Heitler
- 1981 Ernst Jünger
- 1983 Dolf Sternberger
- 1985 Heinrich Harrer
- 1987 Karl Carstens
- 1994 Annemarie Schimmel
- 2002 Roman Herzog
- 2007 Hanno Beck
- 2008 Wildor Hollmann
- Ehrenmitgliedschaft
- Ehrenpräsidentschaft
Weblinks
Wikimedia Foundation.