- Husky Stadium
-
Husky Stadium Luftbild des Husky Stadium Daten Ort Seattle, Washington, USA Koordinaten 47° 39′ 1″ N, 122° 18′ 6″ W47.650277777778-122.30166666667Koordinaten: 47° 39′ 1″ N, 122° 18′ 6″ W Eigentümer University of Washington Baubeginn 1920 Eröffnung 27. November 1920 Renovierungen 1936, 1938, 1950, 1968, 1980, 1987, 1989 Oberfläche Kunstrasen (seit 1968)
Asche - (1920-37)
Naturrasen - (1938-67)
AstroTurf - (1968-99)
FieldTurf - (seit 2000)Kosten 600.000 US$ (1920) Kapazität 72.500 Verein(e) Washington Huskies (NCAA) (seit 1920)
Seattle Seahawks (NFL) (1994, 2000-01)Veranstaltungen - Apple Cup
- Goodwill Games 1990
Das Husky Stadium ist das Stadion der University of Washington in Seattle, Bundesstaat Washington im Nordwesten der USA. Hauptsächlich wird es von der American Football-Mannschaft der Universität, den Washington Huskies aus der Pacific-12 Conference, genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Bauarbeiten starteten 1920 in der südöstlichen Ecke des Campus nahe dem Ufer des Lake Washington; am 27. November des selben Jahres wurde die hufeisenförmige Sportstätte mit dem American Football-Spiel Washington gegen Dartmouth (10:28) vor 24.500 Zuschauern eingeweiht. Damals fasste die Anlage 30.000 Zuschauer und die Baukosten beliefen sich auf die Summe von 600.000 US$.[1] Der Bau wurde so ausgerichtet, dass die Spieler während der Spiele am Nachmittag so wenig wie möglich von der Sonne geblendet werden.
Die erste Erweiterung mit 10.000 zusätzlichen Plätzen wurde 1936 vorgenommen. Des Weiteren kamen 1938 auf dem Tribünenrand 3.000 Plätze hinzu. 1950 ergänzte man das Stadion für 1,7 Mio. US-Dollar mit einer überdachten Tribüne auf der Südseite. Dies steigerte die Kapazität um weitere 15.000 Plätze auf 55.000 Plätze. Nach dem Hinzufügen weiterer Plätze 1968 auf der Nordseite wurde 1980 das Dach der Südtribüne ersetzt. 1987 wurde die überdachte Nordtribüne mit 13.000 Plätzen für 13 Mio. US$ erbaut. Dies brachte das Stadion auf das heute noch gültige Fassungsvermögen von 72.500 Zuschauer. 1989 wurden die alten Holzsitzbänke der Westseite gegen moderne Aluminium-Sitze ersetzt.[2]
Veranstaltungen
Neben den Liga-Spielen der Washington Huskies und Leichtathletik-Wettbewerben der Universität wird im Stadion der Apple Cup ausgetragen. Der Apple Cup ist das Spiel der beiden Football-Mannschaften der größten Universitäten des Bundesstaates Washington. Dabei treten die Huskies der University of Washington (UW) gegen die Cougars der Washington State University (WSU) an. Seit 1900 wird dieses Spiel ausgetragen und der Austragungsort wechselt jährlich zwischen den beiden Stadien der Universitäten.
1990 fanden in Seattle die Goodwill Games statt. Das Husky Stadium war die Hauptsportstätte der Veranstaltung. Es fanden die Eröffnungs- und Schlussfeier sowie die Leichtathletik-Wettbewerbe dort statt. In den Jahren 1994, 2000 und 2001 spielte das NFL-Team der Seattle Seahawks im Stadion der Huskies. Grund dafür war 1994, dass sich Platten der Dachinnenverkleidung im Kingdome lösten und herabfielen. So zog man während der Reparaturarbeiten um. Zu einem weiteren Gastspiel kam es 2000 und 2001. Nachdem der Kingdome im März 2000 abgerissen wurde und die neue Heimat der Seahawks, das Seahawks Stadium, an gleicher Stelle erst errichtet werden musste; spielte man übergangsweise erneut im Stadion der Universität.
Bilder
Das Stadion während des Baus 1920 Lake Washington Apple Cup 2007 Siehe auch
Weblinks
-
Commons: Husky Stadium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- gohuskies.com: Stadion auf der Homepage der Washington Huskies (englisch)
- worldstadiums.com: Liste von Stadien im Bundesstaat Washington (englisch)
- football.ballparks.com: Daten zum Stadion (englisch)
- blog.seattlepi.com: Bericht zum Apple Cup 2009 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ gohuskies.com: Geschichte des Stadions auf der Homepage der Washington Huskies (englisch)
- ↑ seattlepi.com: Bericht zum baulichen Zustand und der Geschichte des Stadions von 2007 (englisch)
Kategorien:- Footballstadion
- Erbaut in den 1920er Jahren
- Seattle
- Sportstätte in Washington
Wikimedia Foundation.