Ich und Du (Buber)

Ich und Du (Buber)

Ich und Du (1919) ist eine der bekanntesten Schriften des Religionsphilosophen Martin Buber (1878–1965).

Bereits in den ersten Zeilen des Werkes wird Bubers philosophischer Ansatz offenbar, der sich, gespeist aus jüdisch-mystischer (Chassidismus) und christlich-mystischer (Meister Eckhart) Theologie, sowie aus existentialphilosophischen Ansätzen (v.a. Sören Kierkegaard)[1], in einem dialogischen Prinzip entwickelt:

„Die Welt ist dem Menschen zwiefältig nach seiner zwiefältigen Haltung. Die Haltung des Menschen ist zwiefältig nach der Zwiefalt der Grundworte, die er sprechen kann. Die Grundworte sind nicht Einzelworte, sondern Wortpaare. Das eine Grundwort ist das Wortpaar ‚Ich-Du‘. Das andre Grundwort ist das Wortpaar Ich-Es; (...) Somit ist auch das Ich des Menschen zwiefältig. Denn das Ich des Grundworts Ich-Du ist ein andres als das des Grundworts Ich-Es“.[2]

Somit bildet der Mensch seine Identität vornehmlich in Relation zu dem ihn Umgebenden heraus: Erst die Begegnung mit einem menschlichen Gegenüber, dem „Du“ (Ich-Du-Beziehung), oder mit der dinglichen Welt, dem „Es“ (Ich-Es-Beziehung), ermöglicht eine Abgrenzung des „Ich“ von seiner Umwelt.

„Es gibt kein Ich an sich, sondern nur das Ich des Grundworts Ich-Du und das Ich des Grundworts Ich-Es. Wenn der Mensch Ich spricht, meint er eins von beiden (...) Ich sein und Ich sprechen sind eins.“[3]

Die Ich-Du-Beziehung ist jedoch insofern von der Ich-Es-Beziehung unterschieden, als nur sie eine wirkliche Begegnung, ein wahrhaftiges „Gespräch“ zulässt. Als Dreh- und Angelpunkt des religionsphilosophischen Ansatzes Bubers ist jedoch die Beziehungshaftigkeit des Menschen zum „ewigen Du“ Gottes zu sehen:[4]

„Die verlängerten Linien der Beziehungen schneiden sich im ewigen Du“.[5]

Hierbei ist jedoch nicht von einem naiv-anthropomorphen Gottesbild auszugehen. Vielmehr ist das „ewige Du“, als notwendiger Fluchtpunkt der menschlichen Beziehungshaftigkeit zu sehen, als eine Art Kulmination aller menschlichen Relationalität. Aus dieser Wahrnehmung heraus eignet dem Göttlichen – neben unzählbar vielen anderen Attributen – auch das Attribut der Sprachfähigkeit, sodass der Mensch durchaus in ein Gespräch mit Gott eintreten kann. Ein Hinweis hierfür kann die Begegnung mit einem menschlichen Du sein:

„Jedes geeinzelte Du ist ein Durchblick zu ihm (sc. zum ewigen Du). Durch jedes geeinzelte Du spricht das Grundwort das ewige an“.[6]

Hinsichtlich seines Gottes- bzw. Religionsverständnisses liegt Bubers Ansatz ein inklusiver Pluralismus zugrunde, denn die vielen von Menschen erdachten Gottesnamen seien alle lediglich Ausdruck des einen dahinterstehenden „ewigen Du“:

„Ihr ewiges Du haben die Menschen mit vielen Namen angesprochen. (...) Aber alle Gottesnamen bleiben geheiligt“.[7]

Insofern ist Martin Buber hinsichtlich des religiösen Dialogs als ein Verfechter des Toleranzgedankens zu sehen.

Ausgaben

Ich und Du lässt sich neben Einzelausgaben im Sammelband Das dialogische Prinzip (1973) finden, zusammen mit drei anderen kürzeren Schriften: Zwiesprache, Die Frage an den Einzelnen und Elemente des Zwischenmenschlichen.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Hans Joachim Störig: Martin Buber, in: Hans Joachim Störig: Kleine Weltgeschichte der Philosophie, Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1996, S. 609–612.
  2. Martin Buber: Ich und Du, Reclam, Stuttgart 2008, S. 3.
  3. Martin Buber: Ich und Du, Reclam, Stuttgart 2008, S. 4.
  4. So Hans Joachim Störig: Kleine Weltgeschichte der Philosophie, Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1996, S. 611.
  5. Martin Buber: Ich und Du, Reclam, Stuttgart 2008, S. 71.
  6. Martin Buber: Ich und Du, Reclam, Stuttgart 2008, S. 71.
  7. Martin Buber: Ich und Du, Reclam, Stuttgart 2008, S. 71.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ich und Du — ist Titel von Ich und Du (Buber) Ich und Du (Hebbel) Siehe auch Du und ich Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • BUBER, MARTIN — (1878–1965), philosopher and theologian, Zionist thinker and leader. Born in Vienna, Buber as a child lived in Lemberg with his grandfather solomon buber , the noted Midrash scholar. From 1896 he studied at the universities of Vienna, Leipzig,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Buber — Buber,   1) Martin, jüdischer Religionsphilosoph und Sozialphilosoph, * Wien 8. 2. 1878, ✝ Jerusalem 13. 6. 1965, Enkel von 2); wuchs bei seinem Großvater in Lemberg auf, studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Wien, Berlin, Leipzig und… …   Universal-Lexikon

  • BUBER (M.) — BUBER MARTIN (1878 1965) Philosophe israélien de langue allemande, né à Vienne et mort à Jérusalem, Martin Buber peut être considéré, dans la pensée du milieu du XXe siècle, comme le meilleur représentant de l’existentialisme juif et, surtout par …   Encyclopédie Universelle

  • Buber, Martin — born Feb. 8, 1878, Vienna, Austria Hungary died June 13, 1965, Jerusalem German Jewish religious philosopher and biblical translator. Brought up in Lemberg (now Lviv, Ukraine), he studied in Vienna, Berlin, Leipzig, and Zürich. Friedrich… …   Universalium

  • Buber — Martin Buber Martin Buber Martin Buber (8 février 1878 13 juin 1965) était un philosophe, conteur et pédagogue israélien et autrichien …   Wikipédia en Français

  • Buber, Martin — (1878 1965)    religious philosopher; his ideas gave Zion ism its spiritual core. Born in Vienna, he was moved to the eastern Galician city of Lemberg (now Lvov) upon his parents separation. Raised by his paternal grandparents, he fell under the… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Buber, Martin — (1878–1965) Jewish religious thinker and existentialist . Born in Vienna, Buber eventually settled in Palestine, and became the first President of the Israeli Academy of Science and Humanities. His most important work was Ich und Du (1922, trs.… …   Philosophy dictionary

  • Buber-Rosenzweig-Übersetzung — Die Schrift ist die Übersetzung der hebräischen Bibel von Martin Buber und Franz Rosenzweig. Sie entstand von 1926 bis 1938, davon bis 1929 gemeinsam mit Franz Rosenzweig. Von 1954 bis 1962 wurde sie überarbeitet. Ursprünglich planten Buber und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich — Wir sagen und ich meinen ist eine von den ausgesuchtesten Kränkungen. «Theodor W. Adorno» Bei vielen Menschen ist es bereits eine Unverschämtheit, wenn sie ich sagen. «Theodor W. Adorno» Der Mensch wird am Du zum Ich. «Martin Buber» Die… …   Zitate - Herkunft und Themen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”