- Imbabazane
-
Imbabazane
Imbabazane Local MunicipalitySymbole Wappen Basisdaten Staat Südafrika Provinz KwaZulu-Natal Distrikt Uthukela Sitz Estcourt Fläche 827,4 km² Einwohner 140.753 (24. Oktober 2007) Dichte 170,1 Einwohner pro km² Schlüssel KZN236 ISO 3166-2 ZA-ZN Webauftritt imbabazane.local. gov.za (englisch) Politik Bürgermeister Hlanganani Elliot Dlamini Partei Inkatha Freedom Party -2929.8833Koordinaten: 29° 0′ S, 29° 53′ OImbabazane (engl. Imbabazane Local Municipality) ist eine Gemeinde im südafrikanischen Distrikt Uthukela in der Provinz KwaZulu-Natal. Der Verwaltungssitz der Gemeinde befindet sich in Estcourt. Hlanganani Elliot Dlamini ist der Bürgermeister.[1] Die IFP stellt die Mehrheit im Gemeinderat.[2]
Der Gemeindename ist der Name eines einheimischen Baums.[3] 2007 hatte die Gemeinde nach Hochrechnungen 140.745 Einwohner.[4] Sie deckt ein Gebiet von 827 Quadratkilometern ab.[5] Die Gemeinde wurde im Jahr 2000 gegründet und kann in zwei Gebiete eingeteilt werden: Ntabamhlophe und das Loskop-Gebiet. Es gibt sechs Traditional Authoritys, traditionelle Stammesführer, in der Gemeinde.
Ein großes Problem der Gemeinde sind HIV und AIDS. Insbesondere junge schwangere Frauen sind von der Krankheit betroffen.[6]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Im Nordwesten grenzt Imbabazane an Okhahlamba und im Osten an Umtshezi. Südlich der Gemeinde liegt der Distrikt uMgungundlovu und südwestlich die District Management Area Giant’s Castle Game Reserve. Die Gemeinde liegt in den Ausläufern der Drakensberge an der Grenze zu der Welterbestätte uKhahlamba-Drakensberg-Park.
Die wichtigsten Orte in der Gemeinde sind Draycott, KwaMankonjane, Emahlutshini, Loskop und Maqabaqabeni.[7] Weitere Orte sind Edashi, KwaMkhize, KwaSobabili und Ezinyosini.[8]
Wirtschaft
Imbabazane ist eine sehr ländliche Gemeinde ohne städtische Gebiete und die wirtschaftlich schwächste Gemeinde des Distrikts. Estcourt ist die nächste Stadt und dient als Einkaufs- und Dienstleistungszentrum für die Gemeinde. Der wichtigste wirtschaftliche Sektor ist die Landwirtschaft. Dabei wird hauptsächlich Forstwirtschaft betrieben. Das internationale Unternehmen Masonite hat hier ein Werk zur Holzverarbeitung.[9] Es gibt auch einige Farmen. Der Ackerbau wird allerdings durch private Viehhaltung behindert. Die Tiere werden nicht von den Feldern ferngehalten. Die Fertigungsindustrie und der Tourismus sind sehr schwach ausgeprägt. In Loskop gibt es eine Schuh- und eine Textilfabrik, die einige Arbeitsplätze bieten. Ein Großteil der Bevölkerung arbeitet außerhalb der Gemeinde in Estcourt und Ladysmith.[8]
Sehenswürdigkeiten
In Imbabazane gibt es mehrere artenreiche Gebiete, die allerdings besser geschützt und ausgebaut werden müssen um touristisch genutzt werden zu können.[8]
Weblinks
- Offizieller Internetauftritt (englisch)
Quellen
- Imbabazane Local Municipality (englisch). KwaZulu-Natal Top Business. Abgerufen am 13. Mai 2010.
- Integrated Development Plan: Final 2009/10 (englisch) (PDF; 4,98 MB). Imbabazane Municipality (2009). Abgerufen am 13. Mai 2010.
Einzelnachweise
- ↑ Contact information: Imbabazane Local Municipality (englisch). Government Communication and Information System. Abgerufen am 7. Februar 2010.
- ↑ Municipalities of the Republic of South Africa – Contact Details and Council Information (englisch) (PDF; 477 KB) S. 17. Department of Provincial and Local Government – Republic of South Africa (2007). Abgerufen am 1. Mai 2010.
- ↑ South African Language – Place Names (englisch). Abgerufen am 13. Mai 2010.
- ↑ Community Survey – Basic Results: Municipalities (englisch) (PDF; 0,81 MB) S. 11. Statistics South Africa (2007). Abgerufen am 1. Mai 2010.
- ↑ Imbabazane (englisch). Municipal Demarcation Board. Abgerufen am 15. Mai 2010.
- ↑ Imbabazane Municipality (Hrsg.), S. 4.
- ↑ Table 1.3: Population by district council and local municipal area, KwaZulu-Natal, 2001 (englisch). Provincial Profile 2004 – KwaZulu-Natal S. 23f. Statistics South Africa (2004). Abgerufen am 16. Februar 2010.
- ↑ a b c KwaZulu-Natal Top Business (Hrsg.).
- ↑ Imbabazane Municipality (Hrsg.), S. 17.
Emnambithi-Ladysmith | Imbabazane | Indaka | Okhahlamba | Umtshezi
Wikimedia Foundation.