- Ingavi (Municipio)
-
Municipio Ingavi Basisdaten Einwohner (Stand)
- Bevölkerungsdichte807 Einw. (Fortschreibung 2010)[1]
0 Einw./km²Telefonvorwahl (+591) Fläche 5.227 km² Höhe 165 m Koordinaten 10° 30′ S, 66° 46′ W-10.5-66.766666666667165Koordinaten: 10° 30′ S, 66° 46′ W Politik Departamento Pando Provinz Abuná Zentraler Ort Ingavi Bürgermeister Marcelino Guery Ordoñez (ADN)
Lage des Municipio im Departamento PandoKlima
Klimadiagramm RiberaltaDas Municipio Ingavi ist ein Landkreis im Departamento Pando im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.
Inhaltsverzeichnis
Lage im Nahraum
Das Municipio Ingavi ist eines von zwei Municipios der Provinz Abuná und umfasst deren östlichen Bereich. Es grenzt im Norden an die Republik Brasilien, im Westen an das Municipio Santa Rosa del Abuná, im Süden an das Municipio San Pablo in der Provinz Manuripi, im Südosten an das Municipio Villa Nueva und im Nordosten an das Municipio Santos Mercado.
Das Municipio erstreckt sich zwischen etwa 9° 54' und 11° 00' südlicher Breite und 66° 26' und 67° 01' westlicher Länge, seine Ausdehnung von Westen nach Osten beträgt bis zu 65 km und von Norden nach Süden bis zu 80 km.
Das Municipio umfasst 13 Gemeinden (localidades), zentraler Ort des Municipio ist die Ortschaft Ingavi mit 59 Einwohnern (Volkszählung 2001) am Río Orthon am südlichen Rand des Landkreises.
Geographie
Das Municipio Ingavi liegt im bolivianischen Teil des Amazonasbeckens im nördlichen Teil des Landes an der Grenze zu Brasilien.
Die mittlere Durchschnittstemperatur der Region liegt bei 26°C und schwankt nur unwesentlich zwischen 25°C im Mai und 27-28°C von Dezember bis Februar (siehe Klimadiagramm Riberalta). Der Jahresniederschlag beträgt etwa 1.300 mm, bei einer ausgeprägten Trockenzeit von Juni bis August mit Monatsniederschlägen unter 20 mm, und einer Feuchtezeit von Dezember bis Januar mit Monatsniederschlägen von mehr als 200 mm.Bevölkerung
Die Bevölkerungszahl des Municipio Ingavi ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten um etwa 20 Prozent zurückgegangen:
- 1992: 1.077 Einwohner (Volkszählung)[2]
- 2001: 899 Einwohner (Volkszählung)[3]
- 2005: 910 Einwohner (Fortschreibung)[4]
- 2010: 807 Einwohner (Fortschreibung)[5]
Die Bevölkerungsdichte bei der letzten Volkszählung von 2001 betrug 0,2 Einwohner/km², der Alphabetisierungsgrad bei den über 6-jährigen war von 53,6 Prozent (1992) auf 73,6 Prozent angestiegen. Die Lebenserwartung der Neugeborenen betrug 65,4 Jahre, die Säuglingssterblichkeit war von 16,9 Prozent (1992) auf 5,7 Prozent im Jahr 2001 zurückgegangen.
83,4 Prozent der Bevölkerung sprechen Spanisch, 1,5 Prozent sprechen indigene Sprachen, und 15,7 Prozent sprechen eine nicht-bolivianische Sprache, im wesentlich sind dies Portugiesisch-sprechende Zuwanderer aus dem benachbarten Brasilien. (2001)
85,2 Prozent der Bevölkerung haben keinen Zugang zu Elektrizität, 59,9 Prozent leben ohne sanitäre Einrichtung (2001).
66,0 Prozent der 162 Haushalte besitzen ein Radio, 0,6 Prozent einen Fernseher, 13,6 Prozent ein Fahrrad, 3,7 Prozent ein Motorrad, 2,5 Prozent ein Auto, 1,9 Prozent einen Kühlschrank, und 0 Prozent ein Telefon. (2001)
Politik
Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat (concejales del municipio) bei den Regionalwahlen vom 4. April 2010:[6]
Wahl-
berechtigteWahl-
beteiligunggültige Stimmen MAS-IPSP CP 420 343 281 181 100 81,7 % 81,9 % 64,4 % 35,6 % Gliederung
Das Municipio Ingavi besteht aus den folgenden beiden Kantonen (cantones):
- Cantón Ingavi - 4 Vicecantones - 7 Gemeinden - 316 Einwohner (2001)
- Vicecantón Derrepente - 1 Gemeinde - 70 Einwohner
- Vicecantón Ingavi (Derrepente) - 2 Gemeinden - 101 Einwohner
- Vicecantón Comunidad Montevideo Viejo - 1 Gemeinde - 83 Einwohner
- Vicecantón Teduzara - 3 Gemeinden - 62 Einwohner
- Cantón Tacna (Humaita) - 4 Vicecantones - 6 Gemeinden - 583 Einwohner
- Vicecantón Comunidad San Javier - 2 Gemeinde - 68 Einwohner
- Vicecantón Humaita - 2 Gemeinden - 394 Einwohner
- Vicecantón Comunidad San Juan de Nuevo Mundo - 1 Gemeinde - 102 Einwohner
- Vicecantón Ingavi (Derrepente) - 1 Gemeinde - 19 Einwohner
Einzelnachweise
- ↑ Instituto Nacional de Estadística - Proyecciones (PDF; 620 kB)
- ↑ Instituto Nacional de Estadística (INE) 1992
- ↑ Instituto Nacional de Estadística (INE) 2001
- ↑ Instituto Nacional de Estadística 2005 - Boletin No. 75 (PDF; 196 kB)
- ↑ Instituto Nacional de Estadística - Proyecciones (PDF; 620 kB)
- ↑ Acta de Cómputo Nacional Elecciones Departamentales, Municipales y Regional 2010
Weblinks
Wikimedia Foundation.