Inge Schwank

Inge Schwank
Inge Schwank

Inge Schwank (* 6. Juli 1959 in Königstein im Taunus) ist seit 1986 wissenschaftliche Leiterin des Forschungsinstituts für Mathematikdidaktik e. V. (FMD), sowie seit 2001 Professorin für Kognitive Mathematik / Mathematikdidaktik an der Universität Osnabrück. Darüber hinaus ist Inge Schwank Gründerin und wissenschaftliche Leiterin des Osnabrücker Treffpunkts Mathematische Frühförderung und Vorstandsmitglied im Institut für Kognitive Mathematik.

Inhaltsverzeichnis

Forschung und Projekte

Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind neben den neurowissenschaftliche Grundlagen arithmetischen Denkens und den Denkformen formalen Denkens vor allem die mathematische Frühförderung und Dyskalkulie. Wichtige Projekte in diesem Zusammenhang sind die seit 2000 jährlich stattfindende Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) für die dritten Klassen im Stadt- und Landkreis Osnabrück, regelmäßige Fortbildung und Coaching von Lehrkräften und Erzieherinnen, sowie das Projekt Vorschul-Mathematik (VorMath), welches die Konzeption und Durchführung von Spieleinheiten zum vorschulischen Mathematiklernen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von Teilleistungsstärken bzw. -schwächen beinhaltet. Diese und weitere Projekte werden von diversen Stiftungen und Unternehmen in Stadt und Landkreis Osnabrück gefördert.

Internationale Forschungsarbeit

Inge Schwank pflegt Verbindungen zu verschiedenen Instituten und Universitäten in China. Im Laufe der gemeinsamen Forschungsprojekte wurde sie mit den folgenden Ehrungen ausgezeichnet:

  • 10/95: Ehrenleiterin des mathematikdidaktischen Labors, Institute for International and Comparative Education, East China Normal University, Shanghai
  • 4/97: Ernennung zur Ehrenprofessorin (Advisory Professor) der East China Normal University, Shanghai
  • 5/99: Ernennung zur Ehrenschulleiterin der dem Stützpunkt des Zentrums für Lehrerfortbildung Shanghai zugeordneten Sekundarschule
  • 9/05: Ernennung zur Ehrenprofessorin (Advisory Professor) der Yili Normal University, Yining, Xinjiang Province
  • 9-10/05: Ernennung zur wissenschaftlichen Ratgeberin der 15. Primary School und der 8. Middleschool in Yining, Xinjiang Province, sowie der 1. Middle School in Chabuchaer, Xinjiang Province
  • 2010-2013: Erziehungsberaterin der ChongQing YuZhong No. 2 Experimental Elementary School
  • 2010-2014: Kooperationspartnerin der Affiliated Middle School of Shanghai Teacher Training Center
  • Seit 08/2010: Hauptberaterin des Zentrums "Kognitive Mathematik - experimentelle Forschung". Dieses Zentrum gehört zum Zentrum für die Entwicklung des chinesischen Mathematikunterrichts der Chinesischen Gesellschaft für Erziehung. Hauptstandort ist: Institute of Mathematical Sciences, Capital Normal University, Beijing

Ausgewählte Literatur

  • Schwank, I. (2011): Mathematisches Grundverständnis: Denken will erlernt werden. In H. Keller (Hg.): Handbuch der Kleinkindforschung. 4. korrigierte, überarbeitete und erweiterte Auflage.
  • Schwank, I. (2010): Erlebniswelt Zahlen - Spielereien mit der Rechenwendeltreppe für Vorschulkindern. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
  • Schwank, I. (2010): Zahlentheater - Spiele mit Holzfiguren zur Vorbereitung der Schulschrift (mit Anwendung am Zahlenstrahl). Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik
  • Schwank, I. (2010): Vom Umgang mit dem Nichts als Zahl und anderen Ideen. In S. Kliemann (Hg.): Diagnostizieren und Fördern. 129-141. Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Schwank, I. (2009): Um wie viel geht es ? – Orientierung im Zahlenraum mit Bruchzahlen. In A. Fritz-Stratmann & S. Schmidt: (Hg.): Fördernder Mathematikunterricht in der Sek I. Rechenschwierigkeiten erkennen und überwinden. 109-122. Weinheim/Basel: Beltz.
  • Schwank, I. (2009): Mädchen und Jungen fördern – Kognitive Grundlagen kennen. klexer – Magazin für die Grundschule. Nr. 23. Juli 2009. 3-5. Cornelsen.
  • Schwank, I. & Nowinska, E. (2008): Die Denkform des Formeldenkens. In B. Barzel, T. Berlin & A. Fischer (Hg.): Algebraisches Denken. Festschrift für Lisa Hefendehl-Hebeker. 111-122. Hildesheim: Franzbecker.
  • Schwank, I. (2008): Mathematiklernen: Die verkannte Bedeutung des sprachlosen Denkens. In S. Kliemann (Hg.): Diagnostizieren und Fördern in der Sekundarstufe I – Schülerkompetenzen erkennen, unterstützen und ausbauen. 174-185. Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Schwank, I. & Nowinska, E. (2007): Zur Vorbereitung algebraischen Denkens. In L. Hefendehl-Hebeker & I. Schwank (Hg.): Entwicklung des algebraischen Denkens. Preprint zum gleichnamigen Minisymposium D05 der gemeinsamen Jahrestagung von DMV und GDM in Berlin. 5-8. Osnabrück: Universität Osnabrück. Weiter in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2007. 116-119. Hildesheim: Franzbecker.
  • Schwank, I. (2005): Die Schwierigkeit des Dazu-Denkens. In M. von Aster / J.-H. Lorenz (Hg.), Rechenstörungen bei Kindern. - Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik. 93-133. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Schwank, I. (2005): Kinder sind keine Taschenrechner. Interview. Gehirn & Geist. 6/05, 34-37.
  • Schwank, I. (2004): eLearning: Individualität als Herausforderung - Kognitionsdidaktische Notizen. In M. Franzen (Hrsg.), Die Zukunft von eLearning. Neue Erkenntniss aus Gehirnforschung, Pädagogik und Wirtschaft. 47-65. Zürich: EMPA-Akademie.
  • Schwank, I. (2003): Einführung in funktionales und prädikatives Denken. In I. Schwank: ZDM-Themenheft 'Zur Kognitiven Mathematik', 70-78.
  • Schwank, I. (2001): Analysis of Eye-Movements During Functional Versus Predicative Problem Solving. 2nd Conference for the
  • Schwank, I. (2000): Zum funktionalen/prädikativen Denken und operativen Prinzip im Mathematikunterricht der Grundschule. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2000, S.579-582. Hildesheim, Franzbecker.
  • Schwank, I. (1999): On Predicative versus Functional Cognitive Structures. In I. Schwank (ed.) European Research in Mathematics Education, Vol. II, 84-96. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inge — ist ein weiblicher Vorname; männliche Form: Ingo. In skandinavischen Ländern wird der Name auch für Männer verwendet. Der Name Inge kommt aus dem Althochdeutschen. Das Namenselement Ingo geht zurück auf Ing / Ingwio , den Namen einer germanischen …   Deutsch Wikipedia

  • Schwank (Begriffsklärung) — Schwank bezeichnet: Schwank, eine volksnahe Erzählung oder ein Theaterstück Schwank ist der Familienname folgender Personen: Benedikt Schwank (* 1923), deutscher Benediktinermönch und Professor Eduardo Schwank (* 1986), argentinischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematikdidaktik — ist Fachdidaktik für das Fach Mathematik, also die Lehre vom Lehren und Lernen mathematischer Inhalte. Inhaltsverzeichnis 1 Beispielhaftes Forschungsergebnis 2 Mathematik Didaktiker 3 Lehrpläne …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Osnabrück — Gründung 1629 bzw. 1632 / 1974 Trägerschaft staatlich …   Deutsch Wikipedia

  • Graf Öderland — Graf Öderland, gemäß Untertitel Eine Moritat in zwölf Bildern, ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Angeregt durch einen Zeitungsbericht verfasste Frisch im Jahr 1946 eine erste Prosaskizze, die im Folgejahr als Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhart Hauptmann — Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnetendorf/Agnieszków in Schlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Er gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films seit 1955 — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Axel Eugen von Österreich — Axel von Ambesser (* 22. Juni 1910 in Hamburg; † 6. September 1988 in München; eigentlich: Axel Eugen Alexander von Oesterreich) war einer der bekanntesten Schauspieler, Filmregisseure und Autoren der Nachkriegszeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Axel von Ambesser — (* 22. Juni 1910 in Hamburg; † 6. September 1988 in München; eigentlich Axel Eugen Alexander von Oesterreich) war einer der bekanntesten Schauspieler, Filmregisseure und Autoren der Nachkriegszeit. Gr …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann muß nicht immer schön sein — Filmdaten Originaltitel Ein Mann muß nicht immer schön sein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”