- Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
-
Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin ist eine Forschungseinrichtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) an den Standorten Köln-Porz und Hamburg. Innerhalb des gesamten DLR e.V. ist das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin die einzige Forschungseinrichtung, die sich schwerpunktmäßig mit den lebenswissenschaftlichen Fragestellungen im Hinblick auf Verkehr, Luft- und Raumfahrt befasst.
Inhaltsverzeichnis
Forschungsschwerpunkte
Der Mensch wird zukünftig noch mehr als bisher in einer hoch technisierten Umgebung mobil sein: Dies gilt sowohl für die Erde selbst als auch für den Weltraum. Zentrales Anliegen der Forschungstätigkeit des Instituts ist es dabei, dass die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der direkt oder indirekt Beteiligten (Pilot, Crew, Passagier, Astronaut, Kraftfahrer, Anwohner) erhalten bleibt.
Ferner ist es eine der wesentlichen Aufgaben, Maßnahmen zu entwickeln, die den Auswirkungen von Schwerelosigkeit auf den Menschen – wie Verlust an Knochen- und Muskelmasse – entgegenwirken. Gleichzeitig werden in Forschung unter Schwerelosigkeit grundsätzliche Funktionsweisen des menschlichen Körpers unter Weglassen des „Störfaktors“ Schwerkraft in einem systemphysiologischen Ansatz untersucht. Aus psychologischer Sicht stellt die Auswahl geeigneten Personals (Piloten, Astronauten, Fluglotsen) und die Entwicklung des dafür geeigneten wissenschaftlichen Instrumentariums einen weiteren Aufgabenschwerpunkt des Instituts dar. Schließlich befasst sich das Institut auch mit der Frage der Anpassung von Leben an extreme Umwelten und beteiligt sich an Projekten der Suche nach Leben im All.
Abteilungen
Operationelle Medizin
Die Operationelle Medizin als interdisziplinäres Fachgebiet umfasst die Luft- , Raumfahrt- und Reisemedizin. Hierzu gehören Fragestellungen nach physikalischen, physiologischen, psychologischen, ergonomischen und medizinischen Besonderheiten der Luft- und Raumfahrt, sowie dem Wohlergehen des fliegenden Personals und der Passagiere einschließlich deren Untersuchungen.
Biomedizinisches Wissenschafts-Unterstützungszentrum
Im Biomedizinischen Wissenschafts-Unterstützungszentrum werden die Möglichkeiten des Institutes für die Unterstützung externer und institutszugehöriger Wissenschaftler bei gravitationsrelevanten biomedizinischen Fragestellungen integriert und koordiniert. Das Anwendungsprofil reicht von der wissenschaftlichen und administrativen Unterstützung bei geplanten Mikrogravitationsexperimenten über die konkrete und operationelle Durchführung von Flugexperimenten mit den entsprechenden Bodenexperimenten bis hin zum Datenmanagement. Die vorhandene Expertise findet auch Anwendung in Projekten benachbarter Felder wie der Telemedizin.
Flugphysiologie
Der Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten der Flugphysiologie liegt auf den Gebieten "Belastung von Luftfahrtpersonal", "Fluglärmwirkungen" und im Bereich "Leistung und Umwelt" auf der Untersuchung grundlegender Fragestellungen über die Wirkung externer Stressoren (z.B. Jet-Lag, Schlafentzug, Dekompressionsprobleme im Weltall).
Luft- und Raumfahrtpsychologie
Die Institutsabteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie ist in Hamburg beheimatet und betreut im Wesentlichen die Auswahl und in Teilbereichen das Verhaltenstraining von operationellem Personal (Piloten, Fluglotsen und Astronauten).
Strahlenbiologie
Die Abteilung für Strahlenbiologie befasst sich mit luft- und raumfahrtrelevanten Fragen zur Wirkung der Strahlung auf Mensch und Biosphäre. Hierzu gehören, neben der Erfassung der Strahlenexposition und Erarbeitung von Strahlenschutzempfehlungen bei Astronauten und fliegendem Personal, auch die Erfassung der Umweltbelastungen durch Strahlung und andere vor allem krebserzeugende Substanzen mit Hilfe der biologischen UV-Dosimetrie, Biosensoren und Bioassays und die Abschätzung der Lebensmöglichkeiten auf anderen Planeten.
Weltraumphysiologie
Die Abteilung für Weltraumphysiologie untersucht den Einfluss von Schwerelosigkeit, Ernährung, Bewegungsmangel und dauerhafter Entlastung sowie von Alterungsprozessen auf die Gesundheit des Menschen. Die Forschung erfolgt integrativ - von der Zelle bis zum Gesamtorganismus - am Boden und im Weltraum.
Verkehrssicherheit
Die Arbeitsgruppe Verkehrssicherheit entwickelt neue Ansätze zur Lösung von Problemen des Straßen- und Schienenverkehrs. Dabei werden Kompetenzen und technologische Innovationen aus der Luft- und Raumfahrtforschung eingesetzt.
Weblinks
Kategorien:- Flugmedizin
- Forschungsinstitut in Deutschland
Wikimedia Foundation.