- Flug- und Raumfahrtmedizin
-
Die Flug- und Raumfahrtmedizin beschäftigt sich mit dem Erhalt der Gesundheit von Nutzern von Flugzeugen und Raumschiffen.
Sie erstreckt sich über die Bereiche:
- Flugphysiologie
- Unfälle mit Fluggeräten
- Gefahren durch Fluggeräte (Lärm, Schadstoffe)
- Reisevenenthrombosen, Jetlag
- Flugangst
- Medizinische Notfälle, Flugrettung, Luftrettung, Betrieb von Ambulanzflugzeugen und Telemedizin
- Reisekrankheit
Raumfahrtmedizin umfasst die Gebiete:
- Lebenserhaltungssystem
- Raumkrankheit / Effekte der Schwerelosigkeit und Gegenmaßnahmen
- Strahlenbiologie
- Exo- bzw. Astrobiologie
Die Flug- und Raumfahrtmedizin beschäftigt sich ebenfalls mit der psychologischen und physiologischen Testung für die Personalauswahl. Ein an die Flugfahrtmedizin angrenzendes Gebiet ist die Reisemedizin.
Inhaltsverzeichnis
Flugmedizin als Zusatzweiterbildung für Fachärzte
Fachärzte der Gebiete Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Arbeitsmedizin können nach erfolgreichem Abschluss einer entsprechenden Zusatzweiterbildung die Zusatzbezeichnung "Flugmedizin" neben ihrer Facharztbezeichnung führen.
Die Ärztliche Weiterbildung ist Angelegenheit der Länderärztekammern in Deutschland. Eine koordinierende Funktion zur Vereinheitlichung der Weiterbildungsgänge übt die Bundesärztekammer aus, die aber keine Kammer im rechtlichen Sinne ist, sondern lediglich eine Arbeitsgemeinschaft der Landesärztekammern. Als Übersicht der Inhalte des Zusatzweiterbildungsganges „Flugmedizin“ im Folgenden ein Auszug aus der Muster-Weiterbildungsordnung 2003/2010 der Bundesärztekammer, die im Großen und Ganzen von den Länderärztekammern umgesetzt zu werden pflegt. Genaues müssen Interessenten bei der für sie jeweils zuständigen Landesärztekammer abrufen.
„* Definition: Die Zusatz-Weiterbildung Flugmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Luft- und Raumfahrtmedizin einschließlich der physikalischen und medizinischen Besonderheiten des Aufenthaltes in Luft und Weltraum sowie des Wohlergehens des fliegenden Personals und der Passagiere.
- Weiterbildungsziel:
- Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung:
- Weiterbildungszeit:
- Weiterbildungsinhalte:
– Bundesärztekammer 2010[1]
Siehe auch
- Fliegerarzt
- Fliegerärztliche Tauglichkeitsuntersuchung
- Medizinisches Tauglichkeitszeugnis
- Pilotentest
- DLR-Test
- Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin
Literatur
- Hinkelbein, J und Glaser, E. (Hrsg.) - Flugmedizin, UniMed-Verlag, Bremen, 2007
- Ruff, S. und Hubertus Strughold - Grundriß der Luftfahrtmedizin, Johann Ambrosius Barth, München 1957
- Nick Kanas, Dietrich Manzey: Space psychology and psychiatry. Springer, Dordrecht 2007, ISBN 978-1-402-06769-3
- Hans Pongratz: Kompendium der Flugmedizin. Neuauflage / Nachdruck April 2006, FlMedInstLw, ISBN 3-00-016306-9
- Roy L. DeHart, Jeffrey R. Davis: Fundamentals of aerospace medicine. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia 2002, ISBN 0-7817-2898-3
- Michael R. Barratt, Sam L. Pool: Principles of clinical medicine for space flight. Springer, New York 2008, ISBN 0-387-98842-4
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer 2003 in der Fassung vom 25. Juni 2010 ( abgerufen am 28. März 2011)
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.