- Cavalier King Charles Spaniel
-
Cavalier King Charles Spaniel Cavalier King Charles Spaniel, Typ Blenheim FCI-Standard Nr. 136 - Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde
- Sektion 7: Englische Gesellschaftsspaniel
- Ohne Arbeitsprüfung
Ursprung: Gewicht: 5,5 bis ca. 8 kg
Varietäten: - Schwarz und loh (Black & Tan)
- Rubinrot (Ruby)
- Perlweiss mit kastanienroten Abzeichen (Blenheim)
- Dreifarbig (Tricolour)
Liste der Haushunde Der Cavalier King Charles Spaniel ist eine von der FCI (Nr. 136, Gr. 9, Sek. 7) anerkannte britische Hunderasse. Er ist eine „Nasenvariante“ des King Charles Spaniel, d. h. er hat eine längere Nase als dieser und ist nach Rassestandard durchschnittlich auch etwas größer.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Geschichtliches
Der Cavalier-King-Charles-Spaniel fand erste allgemeine Erwähnungen 1486 (Jullana Berner „The Book of St.Albans“) bzw. 1570 (Dr. John Caius „De Canibus Britannicus“). Es kann als sicher angesehen werden, dass die Wiege der heutigen Cavaliere im höfischen England Karl I. und Karl II. lag. Dies wird auch durch Bilder alter Meister eindeutig dokumentiert, wie z.B. von Van Dyck, der das Bild des Cavalier-King-Charles-Spaniel als Freund der Kinder prägte, auf seinem Bild „Kinder Charles I.“. Als die Hunde 1892 als King Charles Spaniel erstmals im Kennel-Club-Zuchtbuch (England) eingetragen wurden, waren die Hunde kurznasiger geworden. Vermutlich durch die Einkreuzung des Japan-Chin wurde diese Änderung hervorgebracht.
Der Amerikaner Roswell Eldridge setzte 1926 in London ein Preisgeld aus für jeden King Charles Spaniel mit langer Nase, so wie sie van Dyck auf seinem Porträt Karl I. und dessen Spaniel dargestellt hatte. 1945 wurden diese Hunde als neue Rasse anerkannt. Im englischen Bürgerkrieg 1642 wurden die königlichen Truppen Karl I. als „Cavaliers“ bezeichnet, daher erhielt die neue Rasse den Zusatz „Cavalier“.
Kurzbeschreibung
Es sind kleine kompakte Spaniel mit langem Haar in den vier Farbvarianten Blenheim (weiß mit kastanienroten Markierungen), Tricolour (schwarz-weiß mit lohfarbenen Abzeichen), Ruby (einfarbig rot) und Black and Tan (schwarz mit lohfarbenen Abzeichen).
Das Gewicht des erwachsenen Hundes sollte zwischen 5,5 und 8 kg liegen. Eine bestimmte Größe ist nicht vorgeschrieben, doch liegt das Stockmaß durchschnittlich bei 32 bis 34 cm. Die Ohren sind lang, hoch angesetzt, mit reichlicher Befederung. Auch die Rute und die runden Pfoten sind gut behaart. Die Augen sind groß, rund und dunkel. Die kurze schwarze Nase sollte nicht spitz zulaufen, sondern eher etwas platt sein.
Wesen
Der Cavalier King Charles Spaniel ist ein munterer, fröhlicher und anpassungsfähiger Hund und zudem sehr folgsam. Er will vor allem eines: Seinem Besitzer gefallen. Deswegen ist er auch für Erst-Hundebesitzer nicht schwer zu erziehen. Der Cavalier King Charles Spaniel liebt Menschen, kommt gut mit Kindern aus und kann ebenso für ältere Menschen ein idealer Wegbegleiter sein. Auch mit anderen Hunden und Haustieren verträgt er sich im allgemeinen gut. Er schätzt lange Spaziergänge. Die meisten Cavalier King Charles Spaniels mögen kleine sportliche Aufgaben, wie zum Beispiel Apportieren oder auch ihrer Körpergröße angepasstes Agility.
Gesundheitliches
Der Cavalier King Charles Spaniel ist sehr häufig von Endokardiose, einer fortschreitenden Degeneration der Herzklappen, betroffen.[1] Auch Syringomyelie (Chiari-Malformation Typ I), eine Missbildung des Gehirns, die zu fortschreitenden neurologischen Ausfallerscheinungen führt, ist in der Rasse weit verbreitet.[2][3]
Einzelnachweise
- ↑ J. Häggström et al. (1995): Heart sounds and murmurs: changes related to severity of chronic valvular disease in the Cavalier King Charles Spaniel. In: J Vet Intern Med 9(2):75-85, PMID 7760313
- ↑ P. Mandigers und C. Rusbridge (2009): Chiari-like malformation--syringomyelia in the Cavalier King Charles Spaniel. In: Tijdschr Diergeneeskd 134(18):746-50, PMID 19911737
- ↑ C. Rusbridge und SP. Knowler (2004): Inheritance of occipital bone hypoplasia (Chiari type I malformation) in Cavalier King Charles Spaniels. In: J Vet Intern Med 18(5):673-8, PMID 15515584
Weblinks
- Rassestandard Nr. 136 der FCI: Cavalier King Charles Spaniel (Word-Dokument)
- Gesundheitsinformationen zum Cavalier King Charles Spaniel (englisch)
- Rassebeschreibung des Verbandes Deutscher Kleinhundezüchter e.V.
- Cavalier King Charles Spaniel Club Deutschland e.V.
- Internationaler Club für Cavalier King Charles Spaniel e.V. (ICC)
Wikimedia Foundation.