Intersecting Storage Rings

Intersecting Storage Rings

Die Intersecting Storage Rings (Abkürzung: ISR) waren zwei gegenläufige Protonen-Speicherringe mit etwa 300m Durchmesser am CERN.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahr 1956 erarbeitete eine Gruppe an der Midwestern Universities Research Association (MURA) Vorschläge, wie Teilchenpakete in Speicherringen mittels Beam Stacking gesammelt, und anschließend zur Kollision gebracht werden könnten. Durch die Kollision von Teilchen entgegengesetzter Richtung lässt sich die zugeführte Energie weit besser nutzen, als bei der Kollision mit einem statischen Target, wo ein erheblicher Teil der Energie infolge des Impulserhaltungssatzes in der mittleren kinetischen Energie der Fragmente verloren geht.

Nach der Inbetriebnahme des 28 GeV Proton Synchrotrons (PS) am CERN im Jahr 1959 wurden die MURA-Vorschläge aufgenommen und weiter ausgearbeitet, da auf diese Weise die effektiv nutzbare Energie des PS von 7 GeV auf 56 GeV gesteigert werden konnte.[1] Zur Erprobung des MURA-Konzepts wurde ein Speicherring für Elektronen CESAR gebaut. Im Jahr 1964 wurde ein Vorschlag zum Bau der ISR eingereicht und im folgenden Jahr bewilligt, Frankreich stellte ein an das CERN-Gelände angrenzendes Gebiet von etwa 40 Hektar zur Verfügung, auf dem im Januar 1966 der Bau begann.

Der erste Ring wurde im Oktober 1970 zu Testzwecken in Betrieb genommen, der zweite Ring folgte im Januar 1971. Die offizielle Einweihung und Inbetriebnahme der ISR erfolgte im Oktober 1971.[2]

An den ISR wurde umfangreiche Erfahrung im Betrieb von Kollisions-Speicherringen gesammelt, diese Erfahrung wurde genutzt, um im Jahr 1979 am Super Proton Synchrotron (SPS) Kollisionsexperimente zwischen Protonen und Antiprotonen durchzuführen.

Im Juni 1984 wurde der Betrieb eingestellt, die Belegschaft wechselte zum Large Electron-Positron Collider.[3]

Technik

Die zwei Ringe hatten einen Durchmesser von jeweils 300 m, einen Öffnungsquerschnitt von 160 x 52 mm und befanden sich in einem 15 m weiten Tunnel. Zwischen beiden Ringen gab es acht Kreuzungspunkte, an denen Partikelpakete zur Kollision gebracht werden konnten. Die ISR befanden sich etwa 200 m vom PS entfernt und waren zur Befüllung mit Protonen durch je einen Tunnel pro Richtung mit dem PS verbunden. Die Beschleunigung der Protonen erfolgte im PS, allerdings konnten die Protonen in den ISR auf bis zu 31,4 GeV nachbeschleunigt werden.

Um eine ausreichende Luminosität zu erreichen, musste die Partikelzahl pro Teilchenpaket gegenüber der vom PS gelieferten Partikelzahl mittels Beam Stacking erheblich gesteigert werden. Es wurden bis zu 400 vom PS gelieferte Pakete auf einem 60-70 mm breiten und 3-10 mm hohen Orbit gesammelt, und dort typischerweise 11 Stunden, in einem Einzelfall sogar 345 Stunden lang gespeichert.

Insbesondere die hohen Strahlströme von mehreren Ampere und die lange Verweildauer des Strahls stellte neue Anforderungen an die Magnetsysteme und die Vakuumqualität der Stahlrohre.[1]

Während der Betriebszeit wurde das evakuierte Strahlrohr mehrmals durch einen außer Kontrolle geratenen Protonenstrahl getroffen und durchlöchert.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b K. Johnsen: CERN Intersecting Storage Rings (ISR). In: Proc. Na. Acad. Sci. USA. 70, Nr. 2, 1973, S. 619-262.
  2. a b Kjell Johnsen, CERN (1. Jun 2003): The ISR in the time of Jentschke (English). Cerncourier. Abgerufen am 3. Dez. 2009.
  3. Intersecting Storage Rings collection, ISR (English) (1961). Abgerufen am 30. Nov. 2009.
46.2347222222226.0430555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Intersecting Storage Rings — Hadron colliders Caption=Some of the buildings associated with the ISR at CERN. The accelerator itself is beneath the curved, tree covered hill that runs around the outside of the road.The ISR (Intersecting Storage Rings) was a particle… …   Wikipedia

  • Intersecting Storage Rings — ISR (англ. Intersecting Storage Rings)  первый в мире адронный коллайдер, работавший в международном научном центре ЦЕРН в 1971 1984 годах. Строительство машины началось в 1966 году, в 1971 году в оба кольца были захвачены пучки, на… …   Википедия

  • colliding-beam storage ring — ▪ device also called  collider   type of cyclic particle accelerator that stores and then accelerates two counterrotating beams of charged subatomic particles (subatomic particle) before bringing them into head on collision with each other.… …   Universalium

  • particle accelerator — accelerator (def. 7). [1945 50] * * * Device that accelerates a beam of fast moving, electrically charged atoms (ions) or subatomic particles. Accelerators are used to study the structure of atomic nuclei (see atom) and the nature of subatomic… …   Universalium

  • Collider — This article is about the particle accelerator. For other uses, see Collider (disambiguation). A collider is a type of a particle accelerator involving directed beams of particles. Colliders may either be ring accelerators or linear accelerators …   Wikipedia

  • ISR — biomed. abbr. Intersecting Storage Rings comp. abbr. Image Storage Retrieval nucl. abbr. Intersecting Storage Rings abbr. Interrupt Service Register (IC) abbr. Interrupt Service Request abbr. Interrupt Service Routine comp. abbr. Information… …   United dictionary of abbreviations and acronyms

  • Speicherring — Skizze eines typischen Speicherrings für Hochenergiephysik Experimente …   Deutsch Wikipedia

  • ISABELLE — Hadron colliders Caption=Aerial view of Brookhaven National Laboratory. The giant ring at the top of the picture identifies the tunnel and experimental hall for ISABELLE, later used for the RHIC, as land was being restored after its construction… …   Wikipedia

  • CERN — Logo des CERN L …   Deutsch Wikipedia

  • Centre Européenne pour la Recherche Nucléaire — Aufbau der gegenwärtigen Anlage Übersicht des Geländes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”