- Ivan Lietava
-
Ivan Lietava Spielerinformationen Geburtstag 20. Juli 1983 Geburtsort Bratislava, Tschechoslowakei Größe 189 cm Position Stürmer Vereine in der Jugend ŠK Šenkvice
ŠK CíferVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2003–2004
2004–2006
2006–2007
2007–2010
2008–2009
2010
2011–FC Spartak Trnava
FK AS Trenčín
FK Dukla Banská Bystrica
MŠK Žilina
→ Denizlispor (Leihe)
Konyaspor
MŠK Žilina11 (0)
79 (15)
19 (6)
67 (26)
13 (3)
9 (2)
15 (3)Nationalmannschaft2 2003–2004 Slowakei U-21 6 (4) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 4. Juli 2011
2 Stand: 4. Juli 2011Ivan Lietava (* 20. Juli 1983 in Bratislava) ist ein slowakischer Fußballspieler. Der Stürmer steht seit Dezember 2010 erneut beim MŠK Žilina unter Vertrag.
Inhaltsverzeichnis
Jugend
Lietava spielte in seiner Jugend für ŠK Šenkvice und ŠK Cífer.
Vereinskarriere
Den erster Profivertrag bekam Lietava beim FC Spartak Trnava, wo er in der Spielzeit 2003/04 gespielt hat. Nach zwei sehr guten Spielzeiten beim FK AS Trenčín lief es beim FK Dukla Banská Bystrica nicht ganz so gut. Lietava ist 2007 zum MŠK Žilina gekommen, er wurde in der Spielzeit 2008/09 nach Denizlispor verliehen und im Sommer 2010 hat er einen Vierjahresvertrag beim Konyaspor bekommen. Im Dezember 2010 kehrte er nach sechs Monaten aus der Türkei zurück und hat beim MŠK Žilina einen Zweijahresvertrag unterschrieben.[1] In Žilina spielt er mit Nummer 39, so wie Nicolas Anelka beim FC Chelsea. Anelka ist auch sein Rufname.
Nationalmannschaft
Lietava bestritt sechs Spiele in der slowakischen U-21 Nationalmannschaft in UEFA Wettbewerben und erzielte vier Tore.[2]Zudem gehörte er auch zum Kader der Slowakischen Nationalmannschaft, bestritt aber noch kein Länderspiel.
Erfolge
- Meister der Slowakei: 2009/10
Weblinks
- Profil auf der Website des MŠK Žilina, slowakisch
Einzelnachweise
- ↑ Ivan Lietava sa vracia do MŠK Žilina slowakisch, abgerufen am 4. Juli 2011
- ↑ Profil Ivan Lietava beim uefa.com abgerufen am 4. Juli 2011
Stanislav Angelovič | Miroslav Barčík | Babatounde Bello | Momodou Ceesay | Jean Deza | Martin Dúbravka | Roman Gergel | Martin Krnáč | Vladimír Leitner | Ivan Lietava | Ernest Mabouku | Tomáš Majtán | Patrik Mráz | Marcel Ondráš | Viktor Pečovský | Jozef Piaček | Róbert Pich | František Plach | Ofori Prince | David Střihavka | Zdeno Štrba | Peter Šulek | Nemanja Zlatković | Štefan Zošák | Adam Žilák
Trainer: Ľuboš Nosický
Wikimedia Foundation.