Josef Carl von Klinkosch

Josef Carl von Klinkosch

Josef Carl Ritter von Klinkosch (* 28. Februar 1822 in Wien; † 8. Juni 1888 ebenda) war ein bekannter Wiener Silberschmied und Hoflieferant.

Biographie

Werbung von J. C. Klinkosch (1891)
Werbung von J. C. Klinkosch (1917)

Josef Carl Klinkosch, sein zweiter Vorname auch Karl geschrieben, war der Sohn von Carl Klinkosch und Katharina geb. Kempenich. Als Lehrling bei seinem Vater erlernte er die Fähigkeiten in den Jahren 1835 bis 1839. Es entstanden prunkvolle Silberarbeiten in mannigfaltiger Art und Weise. 1843 musste er das Unternehmen übernehmen und wurde am 25. Jänner 1844 zum zertifizierten Silberschmied.

1848 heiratete er Elise. Er war Hauptmann der Bürgergarde während den Unruhen von 1848. 1851 übernahm er den Betrieb von seinem Vater.

Im Jahre 1864 begann die Zusammenarbeit zwischen Stephan Mayerhofer und Josef Carl Klinkosch, das gemeinsame Unternehmen hieß dementsprechend Mayerhofer & Klinkosch. Einige Jahre später war die Manufaktur zur größten Bestecke produzierenden Firma angewachsen und beschäftigte mehrere hundert Arbeiter. Es entstanden prunkvolle Silberarbeiten in mannigfaltiger Art und Weise. Er verfeinerte den Stil der erzeugten Waren und begann auch mit der Herstellung von Chinasilberwaren. Zahlreiche Künstler, auch aus dem Ausland, wurden mit der Ausarbeitung der Entwürfe betraut. Bei der Herstellung nahm Klinkosch die sogenannte „veraltete“ händische Produktion teilweise wieder auf, die europaweit sehr erfolgreich wurde. Zahlreiche Silber- und Goldmedaillen auf Ausstellungen für die qualitativ hochwertigen Silberproduktion waren die Folge.

1861/1862 war Klinkosch Mitglied des Wiener Gemeinderates.

1869/1870 mit der Auflösung der Zusammenarbeit mit Stefan Mayerhofer wurde die Firma in J. C. Klinkosch umbenannt. Kunden waren nicht nur das gehobene Bürgertum und Adelige, sondern auch der kaiserliche Hof ab 1855. Ihm wird auf Grund seiner Verdienste und der hohen Qualität der Produkte der Titel „k.u.k. Hof- und Kammerlieferant“ verliehen. Das Unternehmen beteiligte sich an der Weltausstellung 1873 in Wien und 1878 in Paris.

1879 wurde Josef Carl Klinkosch zum Ritter geadelt. Ab 1884 zog er sich vom Geschäft zurück, und die Firma wurde an seine beiden Söhne Arthur (1884-1899) und Isidor (1884-1914) übergeben. Privat konnte er sich mit seinem Vermögen eine umfangreiche private Kunstsammlung zusammenlegen, die nach seinem Tod 1889 versteigert wurde. Josef Carl Klinkosch verstarb im Haus Afrikanergasse 3 im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt.

1918 wurde die Firma von Arthur Krupp erworben und unter dem Namen „J.C. Klinkosch A.G“ weitergeführt. 1972 wurde die Firma im Handelsregister gelöscht. Die Produkte von Klinkosch erzielen auf Auktionen hohe Preise.

Literatur

  • Felix Czeike: Josef Carl Klinkosch. In: Felix Czeike: Historischen Lexikon Wien. 3. Band: Ha–La. Kremayr & Scheriau u. a., Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 535.
  • Astrid Gmeiner, Gottfried Pirhofer: Der österreichische Werkbund. Alternative zur klassischen Moderne in Architektur, Raum- und Produktgestaltung. Residenz-Verlag, Salzburg u. a. 1985, ISBN 3-7017-0427-9.
  • Gertrud Maria Hahnkamper: Der Wiener Gemeinderat zwischen 1861 und 1864. Wien 1973, S. 436f. (Wien, phil. Diss. 19. Dezember 1973).
  • Ingrid Haslinger: Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten. Schroll, Wien 1996, ISBN 3-85202-129-4.
  • Klinkosch Josef Carl von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 412.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef Carl Klinkosch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Liechtenstein — Stammliste des Hauses Liechtenstein mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Dietrich von Liechtenstein bis Hartneid III. 2 Von Hartneid III. von Liechtenstein an 3 Von Hartmann II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel von Liechtenstein — Stammliste der Liechtensteiner mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Dietrich von Liechtenstein bis Hartneid III. 2 Von Hartneid III. von Liechtenstein an 3 Von Hartmann II. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Franziska von Österreich-Toskana — Erzherzogin Elisabeth Franziska (um 1910) Elisabeth Franziska Maria Karolina Ignatia, verheiratete Elisabeth Gräfin von Waldburg zu Zeil und Hohenems, (* 27. Jänner 1892 in Wien; † 29. Jänner 1930 in Schloss Syrgenstein) war eine geborene… …   Deutsch Wikipedia

  • Aloys von Liechtenstein — Aloys Prinz von und zu Liechtenstein (* 18. November 1846 in Prag; † 25. März 1920 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Sozialreformer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Litera …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Hoflieferanten 1899 — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die Träger des k.u.k. Kammer und Hof Titels öffentlich führen. Die Namen und Daten der k.u.k. Hoflieferanten für das Jahr 1899 entstammen aus dem amtlichen Handbuch des Wiener Hofes. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • K.u.k. Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserlich und königlicher Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserlicher und königlicher Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.k. Hoflieferanten 1868 — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die Träger des k.k. Kammer und Hof Titels öffentlich führen. Die Namen und Daten der k.k. Hoflieferanten für das Jahr 1868 entstammen aus dem amtlichen Hofkalender. Die Gesamtanzahl der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”