Arthur Krupp

Arthur Krupp
Arthur Krupp um 1900
Arthur und Margret Krupp

Arthur Krupp (* 31. Mai 1856 in Wien; † 21. April 1938 in Berndorf in Niederösterreich) war ein österreichischer Industrieller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Arthur Krupp ist in Berndorf als Sohn in der Industriellenfamilie von Hermann Krupp aufgewachsen. Er wurde sehr religiös und konservativ erzogen. Sein Interesse galt sowohl der Technik als auch dem Kaufmännischen. Er besuchte das Akademische Gymnasium in Wien[1], war aber auch einige Jahre in einem Internat in Dresden. Schon als Junge war er viel mit seinem Vater in der Berndorfer Metallwarenfabrik, die Hermann Krupp mit seinem Partner Alexander Schoeller gründete und betrieb.

Als seine Eltern 1879 starben und sich Alexander von Schoeller, der Partner seines Vaters, nicht ausreichend um die Firma kümmerte, übernahm er mit 23 Jahren die Leitung. Von seinem Privatleben ist zumindest soviel bekannt, dass ihn eine enge Freundschaft mit Adolph Freiherr von Pittel verband, anlässlich dessen Todes er bekundete, in diesem seinen besten Freund verloren zu haben.

Verheiratet war er mit Margret geb. Rudolph (1858–1920) Mit Margret Krupp hatte er nur eine Tochter, die aber bereits im Alter von neun Tagen starb.

Der Auftstieg des Unternehmens gründete auf der Erzeugung von Löffeln und Gabeln. Aus Alpacca stellte er verhältnismäßig billig verschiedenste Essbesteckarten her. Mit dem silberähnlichen Besteck zählte das Gastgewerbe, Bahnlinien und Schiffahrtslinien zu seinen Kunden. Aber auch für Kaiserin Elisabeth wurden Essbestecke hergestellt, die mit einem Delfin verziert waren und Verwendung im Achilleion auf Korfu fanden.

Im Jahr 1892 legten er und seine Frau die deutsche Staatsbürgerschaft ab und nahmen stattdessen die österreichische an. So war es Krupp auch möglich, im Herrenhaus des Reichsrates als Abgeordneter die Industrie zu vertreten. In der Zeit von 1905 bis 1916 war er auch Präsident des Industriellen Clubs, dem Vorläufer der Industriellenvereinigung. In diese Zeit fällt auf sein wesentliches Betreiben auch der Ausbau des damaligen Hafens Triests um die österreichische Außenwirtschaft zu stärken.

Durch seine weltweiten Geschäftsbeziehungen war er sehr viel im Ausland unterwegs und lernte die Welt kennen.

Werbung der Berndorfer Metallwarenfabrik aus dem Jahre 1906/1907

Da er auch Kaiser Franz Joseph sehr verehrte, suchte er ständig seinen Kontakt. 1897 reichte er den Antrag auf den k.u.k. Hoflieferantentitel ein, der ihm im gleichen Jahr genehmigt wurde, ein Jahr später erfolgte die Zuerkennung des Komturkreuzes des Franz-Joseph-Ordens[2], 1905 die Verleihung des Elisabeth-Ordens II. Klasse an seine Frau[3]. Neben seinen Aufenthalten in Berndorf verbrachte er auch viel Zeit in der Walster bei Mariazell, wo er – wie seine Frau Margret – der Jagd frönte.

Er trat aber auch als Mäzen für überseeische Expeditionen auf. Eine seiner Eigenschaften war Toleranz anderen Kulturen aber auch in Glaubensfragen. So wurde er von Papst Pius X. zum Komtur des Gregoriusordens ernannt.

Auch in der Kunst konnte man seinen Konservatismus feststellen. Er hielt nichts von Architekten wie Adolf Loos oder anderen damals modernen Künstlern. Andererseits beschäftigte er einige Künstler, wie die Porträtmalerin Josefine Swoboda.

Nur ein halbes Jahr vor der Abdankung Kaiser Karls I. wurde Krupp zum Geheimen Rat ernannt, ein Titel, dessen Träger mit Exzellenz angesprochen wurde. [4]

Nach dem Zerfall der Monarchie wurde die Art des Krupp’schen Unternehmertums von den aufkommenden Arbeiterbewegungen nicht immer positiv betrachtet. Wirtschaftliche Schwierigkeiten kamen hinzu. So zog sich Krupp langsam aus seinem Imperium zurück nach Wien und in die Natur an der Walster. Erst 1936 kehrte er nach Berndorf zurück, wo er 1938, wie er selbst noch auf seine Todesanzeige schrieb, reich an Erfolgen, wie an Kummer und Sorgen starb.

Wirken

Sein Leben und Wirken ist sehr eng mit dem ursprünglichen Dorf Berndorf verbunden und stand unter dem Wahlspruch Arbeit, Bildung und Friede.

Wuchs Berndorf bereits unter seinem Vater von 350 auf 2.000 Bewohner, überholte Berndorf bald die nebenan liegende Marktgemeinde Pottenstein und hatte 1910 über 12.700 Einwohner.

Neben den Arbeitsplätzen, die Krupp den Berndorfern bot, kümmerte er sich auch um die Infrastruktur der werdenden Stadt. Viele Bauten wurden in seinem Auftrag und auf seine Kosten vom Architekten Ludwig Baumann erstellt. Im Stil einer Gartenstadt wurden viele Arbeiterhäuser gebaut. Neben einer großzügig gestalteten eigenen Villa am Brand, die nach dem Zweiten Weltkrieg von Berndorfern in Brand gesteckt wurde, ließ er das erste Arbeitertheater der österreichisch-ungarischen Monarchie errichten, das zum 50-jährigen Thronjubiläums Franz Josephs fertig gestellt wurde.

Für die mehrheitlich katholische Bevölkerung ließ der Protestant eine Kirche erbauen, die nach dem Namen seiner Gattin der hl. Margarete geweiht ist.

Ein großes Augenmerk legte er auf die Bildung. Da die Arbeiter nicht die Möglichkeit hatten, fremde Kulturen kennenzulernen, wollte er mittels der Stilklassen die verschiedenen Kulturen bereits in den neuen Volks- und Hauptschulen vermitteln. Aber auch für das tägliche Leben der Schüler wurde gesorgt. In der Schule wurden eine Zentralheizung und Duschen eingebaut.

Durch sein Streben, möglichst in der kleinen Gemeinschaft autark zu sein, wurden von ihm ein eigener Schlachthof und ein Konsumverein eingerichtet.

Ganze Straßenzeilen mit Arbeiterhäusern, die auch mit günstigen Krediten als Eigentumswohnungen erworben werden konnten, wurden gebaut.

Auch ein Freibad, das im Winter als Natureisbahn diente, aber heute nicht mehr existiert, wurde errichtet.

Insgesamt investierte er umgerechnet 100 Millionen Euro aus dem Privatvermögen, sowie ebenso viel aus dem Firmenvermögen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gedenktafel am Akademischen Gymnasium, Wien
  2. Berndorf. (Auszeichnung.). In: Badener Zeitung, 3. Dezember 1898, S. 5, oben links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  3. Lokal-Nachrichten. (…) Auszeichnung.. In: Badener Zeitung, 5. April 1905, S. 3, Mitte links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  4. Korrespondenzen. Berndorf. (Geheimer Rat Arthur Krupp.). In: Badener Zeitung, 11. Mai 1918, S. 5, Mitte links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/bzt

Weblinks

 Commons: Arthur Krupp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krupp (Begriffsklärung) — Krupp bezeichnet die deutsche Industriellen Familiendynastie Krupp den Film über die Familie – Krupp – Eine deutsche Familie die Personen Alfred Krupp (1812–1887), ursprünglich eigentlich Alfried Krupp, Industrieller und Erfinder Alfried Krupp… …   Deutsch Wikipedia

  • Krupp — bezeichnet: Krupp (Familie), eine deutsche Industriellen Familiendynastie Krupp – Eine deutsche Familie, einen Film über die Familie Krupp (Washington), ein Ort im US Bundesstaat Washington Krupp ist der Familienname folgender Personen: Alfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Krupp (Familie) — Villa Hügel, Wohn und Repräsentationshaus der Familie Krupp über dem Baldeneysee Krupp ist der Name einer deutschen Familiendynastie von Industriellen des 19. und 20. Jahrhunderts, die mit dem Krupp Konzern das zeitweise größte Unternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Krupp — Símbolo de la industria pesada alemana: Las tres ruedas de ferrocarril entrelazadas de Krupp …   Wikipedia Español

  • Krupp Ag — Pour les articles homonymes, voir Krupp. Logo de Krupp AG. Krupp AG était une compagnie industrielle allemande du secteur de l acie …   Wikipédia en Français

  • Arthur Seyss-Inquart — Arthur Seyß Inquart bei einer Ansprache vor der Ordnungspolizei in Den Haag (1940) Arthur Seyß Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern als Arthur Zajtich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Zajtich — Arthur Seyß Inquart bei einer Ansprache vor der Ordnungspolizei in Den Haag (1940) Arthur Seyß Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern als Arthur Zajtich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Seyss-Inquart — Federal Chancellor of Austria In office 11 March 1938 – 13 March 1938 President Wilhelm Miklas Preceded by Kurt S …   Wikipedia

  • Arthur Seyss-Inquart — lors du procès de Nuremberg. Mandats 16e chancelier fédéral d Autriche 11 mars …   Wikipédia en Français

  • Krupp AG — Pour les articles homonymes, voir Krupp. Krupp AG …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”