Justizvollzugsanstalt Kassel I

Justizvollzugsanstalt Kassel I

Die Justizvollzugsanstalt Kassel I befindet sich in der Theodor-Fliedner-Straße in Kassel-Wehlheiden und dient dem Vollzug von Haftstrafen an männlichen Erwachsenen, aber auch als Untersuchungsgefängnis. Sie ist ein Gefängnis höchster Sicherheitsstufe (Stufe 1) mit 564 Haftplätzen und 91 weiteren Haftplätzen für Patienten im Zentralkrankenhaus. Die Belegschaft zählt in allen Bereichen zusammengenommen etwa 300 Personen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Hauptgebäude wurde als Königlich Preußische Strafanstalt Cassel-Wehlheiden ab 1873 errichtet und am 1. Oktober 1882 eröffnet. Sie ersetzte unmittelbar die „Städtische Kaserne“ am Königstor. Die Baukosten betrugen 2,876 Millionen Mark. Erster Direktor (bis 1884) war Karl Krohne, belegt war die Anstalt im Eröffnungsjahr mit 201 Häftlingen mit Zuchthausstrafen im A- und D-Flügel und 220 Häftlingen mit Gefängnisstrafen in B- und C-Flügel.

Im Ersten Weltkrieg diente sie erstmals der Unterbringung von Kriegsgefangenen, in der Nachkriegszeit dann auch der Inhaftierung politischer Gefangener aus der kommunistischen Opposition. Während vor dem Krieg die Häftlingszahl im Jahresdurchschnitt stets relativ konstant um die 450 gelegen hatte, stieg sie in dieser Zeit auf weit über 600 an (allein 246 „Politische“ im Unruhejahr 1921).[1] In die 1920er fallen auch erste Ausbau- und Modernisierungsmaßnahmen.

NS-Zeit

Entwicklung der Belegung[1]
Jahr Häftlinge
1930 352
1933 584
1934 714
1935 812
1936 818
1945 ca. 1.500

In der Zeit des Nationalsozialismus diente die Anstalt auch der Inhaftierung politischer Gegner der Nazis (sogenannte Schutzhaft). Die Häftlingszahlen stiegen in den Jahren ihrer Herrschaft stark an, und in den Kriegsjahren war sie durchgängig krass überbelegt, obwohl durch Umfangreiche Bauarbeiten die Kapazität auf 950 erhöht worden war. Die Aufnahme von Insassen der durch Bombentreffer stark beschädigten „Elwe“ forcierte diese Entwicklung. Zwar war auch das Wehlheidener Gefängnis in den Bombardements getroffen worden, war jedoch ausreichend intakt geblieben.

Diesem Umstand und den harten Bedingungen durch die strenge bis willkürliche Justizpolitik jener Jahre, Mangelernährung und Winterkälte fielen von 1939 bis 1945 insgesamt 417 Gefangene unmittelbar vor Ort zum Opfer. Andere Insassen wurden ab 1942 oder 1943 in das Arbeits- und Konzentrationssammellager Breitenau und in das Konzentrationslager Buchenwald überstellt.

Am 29. März 1945 – drei Tage vor der Besetzung Kassels durch amerikanische Truppen – wurde die Anstalt geräumt und die meisten gehfähigen Häftlinge auf einen Transport gezwungen, der über Halle an der Saale, Straubing und Bernau führte und schließlich auf dem Weg zum Konzentrationslager Dachau von den Amerikanern gestoppt wurde.

Nach 1945

Die Belegschaft des Gefängnisses war in Bayern festgesetzt und entlassen worden, teilweise wurden Bedienstete von den Amerikanern inhaftiert. Es herrschte kaum personelle Kontinuität, ein US-Kommando verwaltete die Anstalt im Notbetrieb mit zunächst nur 250 Gefangenen. Zugänge aus „Elwe“ und der Frauenhaftanstalt Frankfurt-Preungesheim ließen die Zahl der Häftlinge jedoch wieder bis auf etwa 1.200 anschwellen. Die allgemeine Versorgungslage und baulichen Schäden verzögerten die Aufnahme eines regulären Betriebs bis 1954.

In den 1960er und 1970er Jahren wurden vielfältige Neubauten, Erweiterungen und Sanierungen der Gebäudeteile vorgenommen. 1980 richtete die JVA-Verwaltung erste Haftplätze im offenen Vollzug ein. Diese wurden mit der 1969 angegliederten „Elwe“ 2001 als autonome Justizvollzugsanstalt Kassel III ausgegliedert. Seit 1. Oktober 2003 besteht vor Ort das nordhessische Verwaltungs-Competence-Center für den Justizvollzug der Kasseler, Fuldaer und Schwalmstädter JVAs.

Bekannte Insassen

Bauweise

Baulich handelt es sich um vier vierstöckige Flügel (A- bis D-Flügel), die nach dem panoptischen System um ein Zentralgebäude angeordnet sind. An diese Flügel schließen Erweiterungsbauten und Nebengebäude an. Darin sind Wirtschaftsgebäude, Werkbetriebe (Schreinereien, Schlosserei, Bäckerei, Wäscherei und Buchbinderei mit Arbeitsstätten für etwa 300 Gefangene) usw. untergebracht, aber auch das Zentralkrankenhaus der hessischen Justizvollzugsanstalten. Außerdem existieren verschiedene Sportanlagen.

Einzelnachweise

  1. a b Häftlinge im Jahresdurchschnitt, Angaben nach Zahlen des Hessischen Justizministeriums [1]
  2. u. a. Thomas Osterkorn: Ein Verbrechen ohne Beispiel. In: Stern. 24. Juli 2003 (stern.de).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Justizvollzugsanstalt Kassel — bezeichnet historisch die heutige Justizvollzugsanstalt Kassel I als Namensbestandteil neben dieser die Justizvollzugsanstalten Kassel II und Kassel III Diese Seite ist eine Begriffskläru …   Deutsch Wikipedia

  • Justizvollzugsanstalt Kassel II — Die Justizvollzugsanstalt Kassel II ist eine sozialtherapeutische Anstalt in der Windmühlenstraße in Kassel Wehlheiden, die der Unterbringung und Behandlung von Straftätern dient, die den Voraussetzungen nach § 9, §§ 123 126 StVollzG bzw. den… …   Deutsch Wikipedia

  • Justizvollzugsanstalt Kassel III — Die Justizvollzugsanstalt Kassel III war eine selbständige Haftanstalt mit Einrichtungen im Großraum Kassel. Ursprünglich waren ihre Standorte der heutigen JVA Kassel I als Zweiganstalten angegliedert. Sie entstand aber mit Wirkung zum 1. April… …   Deutsch Wikipedia

  • Justizvollzugsanstalt Limburg — Die Justizvollzugsanstalt Limburg ist eine Justizvollzugsanstalt (JVA) im hessischen Limburg an der Lahn. Sie verfügt über drei geschlossene Abteilungen mit insgesamt 43 Einzel und 32 Gemeinschaftshaftplätzen sowie über rund 40 Beschäftigte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Justizvollzugsanstalt Butzbach — Die Justizvollzugsanstalt Butzbach (JVA Butzbach) ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Hessen in der Stadt Butzbach. In dem Gefängnis der höchsten Sicherheitsstufe sind erwachsene männliche Straftäter untergebracht. So befinden sich in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Justizvollzugsanstalt Hünfeld — Haupteingang der JVA Hünfeld Die Justizvollzugsanstalt Hünfeld ist die erste teilprivatisierte Justizvollzugsanstalt in Deutschland. Sie befindet sich in Hünfeld im Landkreis Fulda in Hessen und bietet 502 Haftplätze. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Justizvollzugsanstalt Darmstadt — Die Justizvollzugsanstalt Darmstadt in Darmstadt ist die größte Strafanstalt in Südhessen. Sie dient dem Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren für erwachsene Männer. Die Strafanstalt ist auch als Fritz Bauer Haus bekannt und trägt damit …   Deutsch Wikipedia

  • Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt — Die hessische Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt liegt im Schwalmstädter Stadtteil Ziegenhain, am Paradeplatz 5. Die JVA ist zu einem großen Teil vom Großen Wallgraben , einem als tiefen Wassergraben angelegten Befestigungsbauwerk, umgeben. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Justizvollzugsanstalt Weiterstadt — Die Justizvollzugsanstalt Weiterstadt ist eine Haftanstalt in Weiterstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Belegung 3 Sonstiges 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Justizvollzugsanstalten in Deutschland — Dies ist eine Liste der Justizvollzugsanstalten in der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist nach den sechzehn Ländern sortiert: Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 3 Berlin 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”