- Jakob von Landshut (Baumeister)
-
Jakob von Landshut, auch Jacob von Landshut und Jacques de Landshut genannt, (* um 1450 in Landshut; † 1509) war ein deutscher Baumeister, der entlang des Rheins im Rheingau, in Rheinhessen (Kurmainz), der Pfalz und im Elsass gewirkt hat.
Inhaltsverzeichnis
Bauwerke
Zu den Bauwerken an denen er nachweislich gewirkt hat sind (chronologisch geordnet):
- 1475 St. Peter in Worms-Herrnsheim[1]
- katholische Pfarrkirche St. Valentinus in Kiedrich
- 1482 bis 1494 Pfarrkirche St. Maria und St. Christophorus
- 1492 katholische Pfarrkirche St. Martin in Sankt Martin (Pfalz)[2]
- 1495 bis 1505: Saint Laurent Kapelle und Fassade am Straßburger Münster - Münster Unserer Lieben Frau[3][4]
Literatur
- Roberto Cassanelli, Übersetzt von Dorette Deutsch: Die Baukunst im Mittelalter, erschienen Januar 2005, 368 Seiten, Zahlr. Abb., Gebunden, Patmos Verlag GmbH & Co. KG, ISBN 3491961467, S. 229
- Volker Liedke: Ulrich Isarecker, Stadtwerkmeister zu Landshut, und Meister Jakob von Landshut, Münsterbaumeister zu Strassburg in: Ars Bavarica Bd. 35/36, 1984, S. 119-127
- Jakob von Landshut (Baumeister). In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 18, E. A. Seemann, Leipzig 1925, S. 237
- Karl Theodor von Heigel: Stethaimer, Hans. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 36, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 128–130.
Weblinks
- Jakob von Landshut (Baumeister). In: archINFORM.
- Deutsche Fotothek
- Jacob von Landshut
- Kirchenschätze und historische Dörfer in der Allgemeinen Zeitung Ausgabe Ingelheim vom 11. September 2007
GoogleBooks
- Elsass Kunstreiseführer
- Geschichte der bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis … von Joachim Sighart
- Les grands imagiers d'Occident von Jacques Baudoin, französisch
Einzelnachweise
Kategorien:- Baumeister
- Architekt der Gotik
- Person (Rheinhessen)
- Person (Rheingau)
- Person (Landshut)
- Person (Straßburg)
- Deutscher
- Geboren im 15. Jahrhundert
- Gestorben 1509
- Mann
Wikimedia Foundation.