Rheingau

Rheingau

Die Kulturlandschaft Rheingau erstreckt sich rechtsrheinisch von Walluf bis Lorchhausen und zieht sich als sanft gewelltes Hügelland von den Höhen des Taunushauptkammes hinunter bis zum Rhein, der hier für 30 Kilometer aus seiner allgemeinen Nordrichtung abgelenkt wird und bis zum Binger Loch nach Westen fließt. Dadurch ist die dominierende Geländeform im Rheingau der Südhang. Jedoch ist auch der steile Einschnitt des Rheins in den Taunushauptkamm vom Binger Loch bis Lorch noch Teil dieser Landschaft, wo der Rhein seinen Weg wieder nach Norden nimmt. Naturräumlich wird der Rheingau zum Rhein-Main-Tiefland gezählt und bildet die Haupteinheit 236. Der Rheingau als Landschaft ist Kern des gleichnamigen Weinbaugebietes Rheingau.

Der Rheingau zeichnet sich durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten aus. Politisch gehört er zum Rheingau-Taunus-Kreis im Bundesland Hessen.

Kartenausschnitt mit dem ehemaligen Rheingaukreis von 1905

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Landschaft

Weinberg Höllenberg in Assmannshausen

Die landschaftlich reizvolle Region ist dreigeteilt:

  • Direkt am Rhein befinden sich flach abfallende, lössbedeckte Weinberge, malerische Dörfer und berühmte Weingüter. Die alte Kulturlandschaft besitzt viele historische Burgen, Schlösser, Kirchen und Klöster, die den Rheingau auch für den Tourismus attraktiv machen.
  • Oberhalb der Weinberge geht der Rheingau in das so genannte Rheingaugebirge mit dem Hinterlandswald über. Der Quarzitrücken mit der höchsten Erhebung des Rheingaus, der Kalten Herberge (619 m), einer bewaldeten Kuppe oberhalb von Hallgarten, fällt mit vielen kleinen Bachtälern ab ins Wispertal. Diese Landschaft mit Schluchtwäldern, Hochmooren und Wiesenbächen eignet sich hervorragend zum Wandern. Hier kann man auf vielen Kilometern stundenlang unterwegs sein, ohne außerhalb der wenigen Ortschaften jemanden zu treffen. Dies ist eine Seltenheit im dichtbesiedelten Rhein-Main-Gebiet.
  • Zwischen Rüdesheim am Rhein und Lorch drängt sich der Rhein zwischen hohen, bewaldeten Bergrücken in Richtung Norden. Dieser Abschnitt des Mittelrheintals – Inbegriff der Rheinromantik zu Goethes Zeiten – ist geprägt durch Felsgruppen, Trockenwälder und kleinere Weinbaugebiete, die an die Ortschaften angrenzen. Hier gedeihen einige der besten Weine Deutschlands; ein berühmter Name ist der Assmannshäuser Höllenberg. Um die Landschaft zu erkunden, wandert man am besten entlang der gut ausgeschilderten Wanderwege mit den klingenden Namen Rheingau-Riesling-Route, Rhein-Burgen-Wanderweg, Rheinhöhenweg oder Rheinsteig.
Rhein-Panorama, Blick vom Niederwalddenkmal bei Rüdesheim am Rhein
Rhein-Panorama, Blick vom Niederwalddenkmal bei Rüdesheim am Rhein

Klima

Das Klima im Rheingau ist geprägt durch trocken-warme Sommer und milde Winter. In den Ortslagen nahe dem Rhein wachsen in den Gärten mediterrane Gehölze (Feigenbäume, Oliven, Aprikosen und Pfirsiche), an den Rhein-Steilhängen herrscht eine an die Trockenheit angepasste Vegetation vor. Die durchschnittlichen Tagestemperaturen in den Sommermonaten liegen bei über 19 °C, im Winter selten unter 1 °C. Die Jahresniederschlagsmenge beträgt zwischen 450 mm in einigen Orten am Rhein und über 1000 mm auf der Kalten Herberge.

Böden

Der Rheingau umfasst eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Böden. Man unterscheidet im Wesentlichen:

  • Böden aus Löss und Lösslehm: diese Böden sind am weitesten verbreitet - alle Lagen des östlichen und mittleren Rheingaus und die tieferen Lagen von Lorch.
  • Böden aus Quarzit („Taunusquarzit“): höhere Lagen des östlichen und mittleren Rheingaus sowie bei Lorch.
  • Böden aus Tonschiefer („Hunsrückschiefer“) und aus Phyllit: ersterer in Rüdesheim am Rüdesheimer Berg und Lorch, letzterer in Assmannshausen, Kiedrich, Martinsthal und Rauenthal.
  • Böden aus Sanden, Tonen und Tonmergeln des Tertiärs: verbreitet in allen Weinbaugemeinden zwischen Wicker und Rüdesheim.
  • Böden aus jungen Schwemmsedimenten: verbreitet in den tiefen Lagen von Rhein und Main.

Für detaillierte Informationen zu den Böden des Rheingaus: Terroir Hessen / Weinbaustandortviewer des HLUG - Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie.

Geschichte

Im alten Frankenreich war der Rheingau ein Gau, der im Auftrag des Königs von den Rheingrafen verwaltet wurde. In seiner ursprünglichen Ausdehnung umfasste er den späteren Unterrheingau (der in der Folge den Namen Rheingau behielt), den Königssondergau (heute in etwa das Gebiet der Landeshauptstadt Wiesbaden und des westlichen Main-Taunus-Kreises) sowie den Oberrheingau südlich des Untermains. Östlich lagen der Niddagau und der Maingau und nördlich der Lahngau.

Im Jahr 983 nahm der Mainzer Erzbischof Willigis am Reichstag Ottos II. in Verona teil, wo ihm dieser am 13. Juni die sogenannte „Veroneser Schenkung“ machte. Die Schenkung sprach dem Erzbistum Gebiete von Ingelheim bis nach Heimbach und Kaub, das Gebiet beiderseits der unteren Nahe sowie den rechtsrheinischen Rheingau als Lehen zu. Sie war Grundlage für einen großen Teil des späteren Kurstaates (Kurmainz), über den der Erzbischof als Landesherr regierte. Er drängte den Einfluss des Rheingrafen nach und nach zurück.

Der Rheingau war 600 Jahre lang bis zum Ende des 18. Jahrhunderts vom Rheingauer Gebück, einer aus „gebückten“ Buchen bestehenden natürlichen Grenzbefestigung, umschlossen.

Nach Auflösung des Kurstaates ging der Rheingau 1803 an Nassau-Usingen und war zur Zeit des Herzogtums Nassau in die Ämter Eltville und Rüdesheim gegliedert. Nach der Annexion des Herzogtums durch das Königreich Preußen wurde 1867 der Rheingaukreis als Landkreis im Regierungsbezirk Wiesbaden der preußischen Provinz Hessen-Nassau geschaffen. Nach einer Teilung des ursprünglichen Großkreises im Jahr 1886 war das verbleibende Gebiet des Rheingaukreises identisch mit dem Rheingau zu kurmainzischer Zeit. Nach der Auflösung des Rheingaukreises im Rheingau-Taunus-Kreis am 1. Januar 1977 ist der Rheingau kein Begriff mehr für eine politische Verwaltungseinheit. Der Rheingau ist jedoch nach wie vor Name einer einzigartigen Kulturlandschaft, deren Bewohner eine besondere historisch gewachsene Verbundenheit bewahrt haben und sich gegenüber Außenstehenden oft als Rheingauer bezeichnen.

Weinbau

Der Spätlesereiter im Hof von Schloss Johannisberg, Geisenheim
Hauptartikel: Rheingau (Weinbaugebiet)

Die klimatischen Bedingungen begünstigen den Weinbau, der in der Region schon zur Zeit Karls des Großen betrieben wurde. Rheingauer Weine, insbesondere der Rheingauer Riesling, genießen einen Spitzenruf in aller Welt.

Rebfläche, Rebsorten und Weinstile

So herausragend der Rheingau unter dem Gesichtspunkt der Qualität auch ist, hinsichtlich seiner Größe gehört er mit seinen 3100 Hektar Rebfläche zu den kleinsten deutschen Anbaugebieten und rangiert an 7. Stelle. Knapp 2,5 % der deutschen Weinernte werden hier erzeugt -insgesamt etwa 20 Millionen Liter Wein pro Jahr, davon 85 % Weißwein. Der Durchschnittsertrag liegt bei 6700 Litern pro Hektar, das ist deutlich weniger als der deutsche Durchschnitt von rund 9500 Litern.

Unter den Rebsorten nimmt der Riesling mit knapp 80 % die unangefochtene Spitzenstellung ein, während auf den Spätburgunder rund 12,5 und auf den Müller-Thurgau lediglich 2 % entfallen. Die Rieslinge aus dem östlichen und mittleren Rheingau sind, sofern sie von den tiefer gelegenen Lagen auf sandigen Lehmböden stammen, stets voller, kräftiger und im Alter erdiger als jene, die in Rüdesheim auf Schieferverwitterung wachsen. Diese sind eleganter und schillernder. Eine Ausnahme bilden die Weine aus Lorch.

Sehenswürdigkeiten

Schrein mit den Gebeinen der heiligen Hildegard von Bingen in der Pfarrkirche von Eibingen

Der Rheingau zeichnet sich als Kulturland durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten aus, darunter das Niederwalddenkmal, das Kloster Eberbach, die Schlösser Reinhartshausen, Reichartshausen, Johannisberg und Vollrads, der Oestricher Kran sowie die Altstädte von Rüdesheim (Drosselgasse), Eltville mit der kurfürstlichen Burg und Kiedrich. Bei Rüdesheim beginnt das UNESCO-Weltkulturerbe Mittelrheintal.

Daneben gibt es noch weitere sehenswerte Schlösser und Burgen sowie Klöster und Kirchen.

Kultur

Literatur

  • Becker, Dirk M.: vivat Wiesbaden und Rheingau - Spaziergänge zwischen Tradition und Moderne, Universum Verlag 2006, ISBN 389869141-1
  • Karl Baedeker GmbH: Baedeker Wiesbaden Rheingau, Ostfildern-Kemnat 2001, ISBN 3-8795-4076-4
  • Oliver Bock: Rheingau von A bis Z, Societäts Verlag, ISBN 3-7973-0921-X
  • Oliver Bock: Rheingauer Weinschmecker, Societäts Verlag
  • Oliver Bock: Der Rheingau - Des Stromes Goldene Mitte, Societäts Verlag
  • Alfred Zirwes: Im Rheingau unterwegs, Societäts Verlag
  • Hans Ambrosi, Wolfgang Blum: Rheingau pur, Verlagsgruppe Rhein Main
  • Herbert Michel: Rheingauer Dialekt, Gesellschaft zur Förderung der Forschungsanstalt Geisenheim anlässlich deren 125-jährigen Bestehens, ISBN 3-9805-265-1-8
  • Magazin für Kultur und Lebensart - vivat Wiesbaden und Rheingau, Universum Verlag Wiesbaden
  • C.u.F. Lange: Das Weinlexikon, Fischer Verlag 2003, ISBN 3-596-15867-2
  • Richard Henk: Rheingau, Brausdruck GmbH, Heidelberg, ISBN 3-921524-90-3
  • Martin Mosebach: Der Rheingau (ein Essay in Deutsche Landschaften), S. Fischer Verlag 2003, ISBN 3-10-070404-5
  • Alfred Zirwes: Im Rheingau-Gebirge unterwegs, Societäts Verlag, ISBN 3-7973-0839-6
  • Alfred Zirwes: Auf Kur in den Rheingau, Selbstverlag, ISBN 3-00-015910-X
  • Walter Hell: Vom Mainzer Rad zum Hessischen Löwen. Sutton Verlag, Eltville 2008, ISBN 978-3-86680-356-5

Weblinks

 Commons: Rheingau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheingau — Saltar a navegación, búsqueda Weinberg (Höllenberg), Assmannshausen es conocido por su vino tinto Spätburgunder Rotwein (Assmannshäuser Höllenberg). El Rheingau es considerado como una comarca cultural en el Rhein (Alemania), entre Wiesbaden y… …   Wikipedia Español

  • Rheingau — Rheingau, ein 6 Stunden langer u. etwa 2 Stunden breiter Landstrich im Herzogthum Nassau, sonst im Erzstifte Mainz, am rechten Rheinufer u. am Taunus, gebildet durch das Rheingauergebirge, einem Theil des Taunus; erstreckt sich von Biberich bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rheingau — Rheingau, Landstrich im preuß. Regbez. Wiesbaden, nördlich von dem Rheingaugebirge, einem Zweig des Taunus, abgeschlossen, ein herrliches, 25–30 km langes, ziemlich breites Tal, das sich von Biebrich bis nach Lorch erstreckt, sich namentlich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rheingau — Rheingau, 22 km langer, 10 km breiter Landstrich am r. Rheinufer, von Niederwalluf bis Rüdesheim. Darin das Rheingaugebirge, in der Kalten Herberg 628 m hoch, eine der schönsten Gegenden Deutschlands; berühmter Weinbau (s. Rheinweine) und Obstbau …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rheingau — Rheingau, 4 St. langer und 2 St. breiter Landstrich in Nassau am Rheine, erstreckt sich von Biberich bis Rüdesheim u. wird durch das R. ergebirge gebildet, die Heimath der edelsten Rheinweine. Hauptort Elfeld oder Eltville mit 2200 E …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rheingau — Infobox Former Country native name = Grafschaft der Rheingau , Rheingrafschaft conventional long name = County of the Rhine district, The Rhinegraviate common name = Rheingau| continent = Europe region = Central Europe country = Germany era =… …   Wikipedia

  • Rheingau — Extrait de carte de l ancien territoire de Rheingau en 1905 …   Wikipédia en Français

  • Rheingau — Rhein|gau, der, (landsch.:) das; [e]s: Landschaft in Hessen. * * * Rheingau,   Landschaft in Hessen; umfasst die Südabdachung des Rheingaugebirges (Westteil des Taunus; in der Kalten Herberge bis 619 m über dem Meeresspiegel) zum Rhein zwischen… …   Universal-Lexikon

  • Rheingau — Sp Rengau nkt. Ap Rheingau L kraštovaizdis C Vokietijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Rheingau — Im Rheingau macht die Luft frei. – Kehrein, VIII, 218. Es war dies der oberste Kanon der alten rheingauischen Landesrechte. Das grosse Privileg des salischen freien Landstrichs hat längst seine politische Bedeutung verloren, aber ein tiefer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”