- Jakobikirche (Dresden)
-
Die Jakobikirche in Dresden war der wichtigste neoromanische Kirchenbau der Stadt und wurde in den Jahren 1898 bis 1901 von Jürgen Kröger nach Vorbildern der rheinischen Hochromanik erbaut. Bis zu ihrem kriegsschädenbedingten Abriss in den 1950er Jahren stand sie auf dem Wettiner Platz in der Wilsdruffer Vorstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Sakralbau wurde als dreischiffige Basilika mit kurzem Querhaus errichtet. Die evangelische Kirche war im Stil der Neoromanik vom Berliner Architekten Kröger nach romanischen Kirchen des Rheinlands (siehe auch Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche). Dominierend war der kräftige, achteckige Mittelturm mit Rhombendach. Die Innenarchitektur war die eines Mittelschiffes mit Emporen, wobei nach einem Triumphbogen eine halbrundförmiger Chor erschien.[1] Ein Abendmahlrelief schmückte den Altar der Kirche und stammte ursprünglich vom Grabmal des Ritters von Taubenheim. Die Ruine, die noch in sehr gutem Zustand war, wurde 1953 gesprengt.[2]
Weblinks
Commons: Jakobikirche, Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Jakobikirche im Stadtwiki Dresden
Quellen
Literatur
- Fritz Löffler: Das alte Dresden - Geschichte seiner Bauten. E.A.Seemann, Leipzig 1981, ISBN 3-363-00007-3.
- Matthias Lerm: Abschied vom alten Dresden - Verluste historischer Bausubstanz nach 1945. Forum Verlag, Leipzig 1993, ISBN 3-86151-047-2.
- Volker Helas: Architektur in Dresden 1800-1900. Verlag der Kunst Dresden GmbH, Dresden 1991, ISBN 3-364-00261-4.
Einzelnachweise
- ↑ Helas, S. 189 [Jakobikirche. Wettiner Straße. 1898/1901 von Kröger] und Löffler, S. 351f. [Neogotik: Die Neogotiker - Neuromanische und neugotischer Kirchenbau]
- ↑ Lerm, S. 128
51.05340413.724449Koordinaten: 51° 3′ 12″ N, 13° 43′ 28″ OKategorien:- Ehemaliges Kirchengebäude in Dresden
- Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
- Jakobskirche
- Basilika (Bautyp)
- Neuromanisches Bauwerk in Dresden
- Neuromanisches Kirchengebäude in Sachsen
- Erbaut in den 1900er Jahren
- Zerstört in den 1940er Jahren
- Wilsdruffer Vorstadt
Wikimedia Foundation.