Heilandskirche (Dresden)

Heilandskirche (Dresden)
Die Heilandskirche in Dresden
Turm der Heilandskirche mit Eingangstreppe
Haupteingang mit segnender Christusfigur
Dachstruktur und Turm aus Richtung Nordwest betrachtet

Die Heilandskirche ist ein denkmalgeschützter, evangelisch-lutherischer Kirchenbau mit Pfarr- und Gemeindehaus in Dresden-Cotta. Die Gesamtanlage ist ein seltenes Beispiel für die Dresdner Reformarchitektur.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Im Jahr 1909 begann eine Jury unter 68 Entwürfen eine Auswahl zu treffen. Zu diesem Gremium gehörten unter anderem Otto Beutler, Hans Erlwein, Franz Dibelius, Paul Wallot und Pfarrer K. Schmidt. Es wurden fünf Entwürfe in die engere Wahl genommen. Aus dieser Vorauswahl ging Rudolf Kolbe 1912 mit seinem Entwurf für die Heilandskirche aus dem Kreise der zahlreichen Wettbewerbsteilnehmer hervor. Sein Entwurf besticht durch die gekonnte Kombination verschieden großer Baukörper, die organisch miteinander vereint werden und den gesamten Komplex monumental wirken lassen. Dies entsprach dem gewünschten Monumentalstil innerhalb der Reformarchitektur. Der Bau begann am 1. Mai 1914 und die Grundsteinlegung erfolgte am 7. Juni des gleichen Jahres. Auf Entschluss des Kirchenvorstandes vom 14. August 1914 wurden die Bauarbeiten unterbrochen.

Die Arbeiten am Gebäude wurden wegen des Ersten Weltkrieges und der nachfolgenden Gesamtlage erst nach elfjähriger Unterbrechung im Jahr 1925 wieder aufgenommen. Den Kirchenbau vollendete Kolbe im Zeitraum 1926/1927, wobei er jedoch seinen Entwurf vereinfachte.[1][2] Die Weihe der Kirche erfolgte am 26. Mai 1927 durch Superintendent Költzsch.

Beschreibung

Äußerer Bau

Kolbe schuf einen Sakralbau als Gebäude mit weit heruntergezogenem, seitlich gewölbtem und an einigen Ecken abgerundeten Ziegeldach, wodurch die Kirche eine gedrungen-massige Erscheinung erhielt. Zwei seitliche Konchen unterstützen die Breitenwirkung in besonderer Weise. Der Chor ist als Apsis ausgebildet, die von den westlichen Anbauten umschlossen wird. Auf lokale Tradition fußt der Umgang mit der verputzten Fassade, die sparsam geschmückt ist.

Der flach wirkende Turm an der Ostseite vermittelt eine Kompaktheit der gesamten Gebäudegruppe. Zwei abgesetzte Dachstreifen unterhalb des Hauptdaches schaffen eine leichte Verbreiterung des Turmes in Richtung seines Fußes und wirken wie zwei horizontale Lamellen. In den Putzfeldern zwischen diesen Streifen sind halbrunde Fensteröffnungen eingebracht, hinter denen sich das Glockengestühl verbirgt. Die Kirche ist mit drei Glocken ausgestattet, die sie von der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Jakobikirche erhielt. Ihr ursprüngliches Geläut fiel dem rüstungstechnischen Metallbedarf in den beiden Weltkriegen zum Opfer.

Über dem Haupteingang, der am Fuße des Turmes liegt, befindet sich eine überlebensgroße, aus Elbsandstein gefertigte Christusstatue in segnender Haltung von Karl Albiker. Sie steht im Tympanon eines Bogenportals, das mittels großer Quadern und zwei einfach gehaltenen dorischen Säulen aus Postaer Sandstein errichtet wurde. Zum Haupteingang führt eine mehrstufige Freitreppe mit geschwungenen Blockstufen empor.

Innenraum

Der Innenraum erhielt eine Ausgestaltung in schlichter Form, die auf Arbeiten des Bildhauers Rudolf Born und des Kunstmalers Karl Schulz beruht. An der Decke befinden sich Gemälde von den vier Evangelisten. In den Konchen der Längsseiten sind Emporen eingebaut. Von diesen Seiten erhält der Kirchenraum sein natürliches Licht, das durch Buntglasfenster einfällt. Die gestalteten Fenster zeigen Szenen der Christustaufe und Heilung des Gichtbrüchigen.
Die Orgel ist ein Instrument aus der Jehmlich-Werkstatt und stammt aus der Erbauungszeit. Sie wurde 1936 erweitert und besteht aus fast 5000 Pfeifen.

Gesamtanlage

Zur Gesamtanlage, die insgesamt von Rudolf Kolbe konzipiert wurde, gehört ein sich an der Westseite der Kirche anschließendes Gemeinde- und Pfarrhaus. Im Südbereich des Kirchengrundstücks steht ein Wohngebäude. Das Ensemble schafft einen mit Rasen, Bäumen und Hecken an den Wegen gestalteten Innenhof, der von der Ostseite über einen kleinen Treppenaufgang zu erreichen ist. Ferner gehört eine eingefasste Gartenfläche an den Außengrenzen des Kirchgrundstückes dazu. Die Anlage befindet sich auf einer hügelartigen Erhöhung, die nach Westen und Norden abfällt. An der Ostseite liegt die Straßenzufahrt, die sich vor der Kirche zu einem Platz öffnet.

Literatur

Weblinks

 Commons: Heilandskirche, Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hübner et al., S. 14f
  2. Dehio, S. 154
51.056620213.681656

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heilandskirche — ist ein besonderer Name für Erlöserkirchen, Kirchen und Kapellen, die dem Patrozinium von Jesus Christus als Retter und Erlöser unterstellt sind. Deutschland in Amberg: Kapelle zum Gegeißelten Heiland in Aying, Ortsteil Dürrnhaar: Kapelle zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilandskirche (Leipzig) — Heilandskirche 2003 Historische Aufnahme um 1913 …   Deutsch Wikipedia

  • Cotta (Dresden) — Cotta mit Friedrichs …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Dresden —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Dresden — Frauenkirche Dresden, 1726–1743 von George Bähr, 1945 zerstört, 1994–2005 rekonstruiert …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Albiker — Dem lebendigen Geist. Sitzende Minerva (1931) über dem Eingang zur Ruprecht Karls Universität Heidelberg Karl Albiker (* 16. September 1878 in Ühlingen (Baden); † 26. Februar 1961 in Ettlingen) war ein deutscher Bildhauer …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Leipzig — Die Kirchen in Leipzig haben sich zusammen mit der Ausbreitung der Stadt entwickelt. Im heutigen Leipziger Stadtgebiet gibt es mehr als 90 Kirchenbauten, davon gehören allein 65 zur Evangelisch Lutherischen Landeskirche, der in Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Sakralgebäude — Die Größe des Ulmer Münsters im Vergleich mit anderen populären Kathedralen und Domen in Deutschland aus der Frontansicht (von links: Ulmer Münster, Kölner Dom, Frauenkirche München, Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche, Aachener Dom Die Liste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Woldemar Kandler — Grab Woldemar Kandlers nach eigenem Entwurf auf dem Alten Friedhof in Klotzsche Woldemar Kandler (* 5. Februar 1866 in Dittmannsdorf; † 11. November 1929 in Klotzsche) war ein deutscher Architekt und Kirchenbaumeister in Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchengebäude im Erzgebirgskreis — St. Annen in Annaberg Buchholz Im Erzgebirgskreis existieren etwa 300 Kirchengebäude, von denen die meisten zur Evangelisch Lutherische Landeskirche Sachsens zählen. Die ältesten Gotteshäuser des Kreises entstanden in der Zeit der Erstbesiedlung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”