Jan Pijnenburg

Jan Pijnenburg
Jan Pijnenburg als Niederländischer Meister in der Einerverfolgung 1935

Johannes Baptist Norbertus „Jan“ Pijnenburg (* 15. Februar 1906 in Tilburg; † 2. Dezember 1979 ebenda) war ein niederländischer Bahnradsportler.

Inhaltsverzeichnis

Sportlerlaufbahn

Jan Pijnenburg war einer der erfolgreichsten und populärsten Bahnradsportler der Niederlande in den 1930er Jahren. Seine Liebe zum Radsport entdeckte er, als er auf der Radrennbahn seines Heimatortes Schokolade verkaufte. 1928 nahm er an den Olympischen Spielen in Amsterdam in der Mannschaftsverfolgung teil und errang mit dem Bahnvierer die Silbermedaille. Im Jahr darauf trat er zu den Profis über.

Pijnenburg bei der Ablösung mit Janus Braspennincx

Bis Ende 1939 startete Pijnenburg, der die Spitznamen „Kanonbal“ und “De Pijn“ (doppeldeutig: Abkürzung des Nachnamens, aber auch niederländisch für „Schmerz“) trug, bei 50 Sechstagerennen, von denen er 17 gewann. Seine häufigsten Partner waren die Niederländer Cor Wals und Piet van Kempen. Zweimal reiste er auch zu Rennen in die USA, wo er beim Publikum sehr beliebt war, aber sehr unter Heimweh litt. Bis heute belegt er Platz 33 in der ewigen Rangliste der Sechstagefahrer. Noch während seiner Zeit als aktiver Fahrer organisierte er selbst Six days in den Niederlanden, so 1932 in Amsterdam.

Dreimal wurde Pijnenburg zudem Niederländischer Meister in der Einerverfolgung, konnte sich aber auch im Sprint mehrere Male unter den ersten Drei platzieren.

Am 9. September 1940 nahm Pijnenburg öffentlich Abschied von der Radsportlaufbahn mit einem Rennen gegen Gerrit Schulte in ’s-Hertogenbosch.

Sonstiges

Erst beim Aufstellen seines Aufgebotes im Jahr 1933 stellte Jan Pijnenburg zu seiner Überraschung fest, dass er eigentlich drei Vornamen - Johannes Baptist Norbertus - hatte und richtig PijnenbOrg hieß. Da er aber schon unter dem Namen „Pijnenburg“ bekannt geworden war, ließ er seinen Nachnamen ändern. Bei der Trauung am 1. Mai 1933 in Tilburg war der Andrang von Schaulustigen so groß, dass die Polizei für Ordnung sorgen musste.

Nach Beendigung seiner Radsportkarriere eröffnete Pijnenburg in Tilburg das Restaurant „Old Dutch“, das von vielen Prominenten besucht wurde, u.a. Clark Gable. 1950 war er als Sportlicher Leiter bei der Tour de France 1950 tätig; da er sich aber mit Straßenradsport nicht auskannte, blieb es bei einer Saison.

Literatur

  • Jaap Engelberts: Hoe De Pijn Renner werd, Amsterdam ca. 1929
  • Jaap Engelberts: Pijnenburg's Triomfen, Amsterdam ca. 1931
  • George Hogenkamp: Jan Pijnenburg, een kampioen op het rijwiel, Amsterdam-Utrecht 1946
  • Div. Autoren: De Kanonbal, Tilburg 2003, beinhaltet u.a. eine „Ode aan De Pijn“

Quellen

  • Roger de Maertelaere, Mannen van de Nacht, Eeklo 2000, S. 236.
  • Peter Ouwerkerk: Op de Rotterdamse latten, Rotterdam 2006, S. 26.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jan Pijnenburg — Jan Pijnenburg, sacré champion des Pays Bas de poursuite en 1935 Jan Pijnenburg (né le 15 février 1906 et mort le 2 décembre 1979 à Tilburg) est un coureur cycliste sur piste néerlandais. Il a été médaillé d argent de la… …   Wikipédia en Français

  • Jan Pijnenburg — Johannes Jan Baptist Norbertus Pijnenburg (born February 15, 1906 in Tilburg died December 2 1979 in Tilburg) was a Dutch track cyclist who competed in the 1928 Summer Olympics.In 1928 he won the silver medal as part of the Dutch pursuit… …   Wikipedia

  • Jan Jacobszoon Hinlopen — Infobox Person name = Jan Jacobszoon Hinlopen image size = 300px caption = Jan J. Hinlopen in 1666, with his new wife Lucia Wijbrants. Painting by Bartholomeus van der Helst, now in a private collection birth date = Amsterdam, 1626 death date =… …   Wikipedia

  • Doe Maar — Henny Vrienten Doe Maar (von 1978 bis 1984 und von 1999 bis 2000 sowie von 2008 bis heute) sind eine niederländische Popgruppe, die auf niederländisch singt und Elemente von Ska, Punk sowie Reggae zum Nederpop kombiniert. Doe Maars vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Championnats des Pays-Bas de cyclisme sur piste — Les championnats des Pays Bas de cyclisme sur piste sont organisés par l Union royale néerlandaise de cyclisme (Koninklijke Nederlandsche Wielren Unie). Sommaire 1 Palmarès masculin 1.1 Américaine 1.2 Course aux points …   Wikipédia en Français

  • Six Jours d'Anvers — Les Six jours d Anvers (en néerlandais : Zesdaagse van Antwerpen) sont une ancienne course cycliste de six jours disputée à Anvers, en Belgique. Les premiers Six jours d Anvers sont disputés en 1934 et sont remportés par Jan Pijnenburg et… …   Wikipédia en Français

  • Six jours d'Anvers — Les Six jours d Anvers (en néerlandais : Zesdaagse van Antwerpen) sont une ancienne course cycliste de six jours disputée à Anvers, en Belgique. Les premiers Six jours d Anvers sont disputés en 1934 et sont remportés par Jan Pijnenburg et… …   Wikipédia en Français

  • Janus Braspennincx — Ablösung zwischen Braspennincx und Jan Pijnenburg Adrianus Jacobus „Janus“ Braspennincx (* 5. Mai 1903 in Zundert; † 7. Januar 1977 in Breda) war ein niederländischer Radrennfahrer. Janus Braspennincx startete bei den …   Deutsch Wikipedia

  • Six jours d'Amsterdam — Les Six jours d Amsterdam en 1969 (langue : néerlandais) Les Six jours d Amsterdam (en néerlandais : Zesdaagse van Amsterdam) sont une course cycliste de six jours disputée au vélodrome d Amsterdam, aux Pays Bas. La première édition des …   Wikipédia en Français

  • Piet van Kempen — en 1936. Piet van Kempen (né le 12 décembre 1898 à Ooltgensplaat et mort le 5 mai 1985 à Bruxelles) est un coureur cycliste sur piste néerlandais. Professionnel de 1919 à 1942 et dans les années 1950 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”