Cecilien-Gymnasium Düsseldorf

Cecilien-Gymnasium Düsseldorf
Cecilien-Gymnasium
Schulform Gymnasium
Gründung 1907
Ort Düsseldorf
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 14′ 19,3″ N, 6° 44′ 56,9″ O51.2386916666676.7491416666667Koordinaten: 51° 14′ 19,3″ N, 6° 44′ 56,9″ O
Schüler ca. 1000
Website Cecilien-Gymnasium
Eingang des Cecilien-Gymnasiums

Das Cecilien-Gymnasium in Düsseldorf-Niederkassel, die Städtische Cecilienschule, als „Höhere Mädchenschule zu Obercassel“ wurde am 16. April 1907 gegründet. Ab 1972 trägt sie den Namen Städtisches-Cecilien-Gymnasium – Sekundarstufe I (mit Montessorizweig) und II.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eröffnet wurde die Schule mit 61 Schülerinnen und vier Lehrerinnen auf der Roonstraße II, heute Sonderburgstraße 9, von der damaligen Leiterin Auguste Otterbein, der späteren Ehefrau von Nikolaus Knopp. Im Jahre 1909 wurde aufgrund der starken Nachfrage, bedingt durch die Eingemeindung von Oberkassel, Niederkassel und Lörick nach Düsseldorf, ein Neubau an der Wettinerstraße/Arnulfstraße in Angriff genommen, dessen Einweihung 1910 erfolgte. 1911 wurde die Schule nach der Kronprinzessin Cecilie benannt und zu einem zehnklässigen Lyzeum ausgebaut. Die Leitung übernahm Prof. Dr. Freiburg. Auguste Otterbein blieb der Schule bis zu ihrem Ausscheiden 1927 als Lehrerin erhalten. Am 1. Januar 1945 wurde das Schulgebäude durch Bomben schwer beschädigt.

Nach dem Krieg übernahm die politisch unbelastete Dr. Wilhelmina Schönheinz die Leitung der Schule, „die mit natürlicher Autorität und starkem sozialen Engagement ihren Schülerinnen in der schwierigen Phase der Nachkriegszeit zur Seite stand.“[1] Durch die Beschädigung des Hauptgebäudes im Krieg mussten die Gebäude des Comenius-Gymnasiums mit genutzt werden. Die Raumnot hatte ein Ende, als 1958 das neue Schulgebäude an der Schorlemerstraße bezogen werden konnte. Im Jahr 1972/73 wurden die Koedukation, die reformierte Oberstufe und die Differenzierung in der Mittelstufe eingeführt. 1974 wurde ein Montessorizweig eingerichtet, 1989 ein bilingualer Zweig.

Partnerschaften bestehen mit der Japanischen Internationalen Schule in Düsseldorf-Niederkassel und der International School of Düsseldorf in Düsseldorf-Kaiserswerth. Am 25. August 2008 wurde das Cecilien-Gymnasium zur ersten Europaschule Düsseldorfs ausgezeichnet.

Chronologie

  • 1910: Einweihung des Neubaus der Schule an der Wettiner Straße
  • 1911: Die Namensgebung nach der Kronprinzessin Cecilie wird genehmigt; die höhere Mädchenschule wird zu einem zehnklassigen Lyzeum ausgebaut
  • 1919: Die Schule ist zum Februar auf 331 Schülerinnen und 16 Lehrerinnen angewachsen
  • 1943: Die Unter- und Mittelstufen sämtlicher Mädchen-Oberschulen werden nach Thüringen verlegt
  • 1944: Am 7. November werden alle Düsseldorfer Schulen geschlossen
  • 1945: Das Schulgebäude wird am 1. Januar durch eine Bombe schwer beschädigt
  • 1945: Am 1. Oktober wird die Schule wieder für den Schulbetrieb mit drei Zweigen – Lyzeum, Studienanstalt und Frauenoberschule – geöffnet
  • 1950: Mädchengymnasium und Frauenoberschule
  • 1958: Aufnahme des Schulbetriebs im neuen Gebäude an der Schorlemerstraße
  • 1959: Neusprachliches Mädchengymnasium und Frauenoberschule mit naturwissenschaftlich-hauswirtschaftlicher Richtung
  • 1972: Einführung der koedukativen Erziehung
  • 1972: Schrittweise Einführung der reformierten Oberstufe (Unterrichtung im Kurssystem) und der Differenzierung in der Mittelstufe
  • 1974: Beginn der Montessori-Arbeit
  • 1981: Konstituierung der Schulpartnerschaft mit der Japanischen Internationalen Schule Düsseldorf
  • 1982: Über 1000 Schülerinnen und Schüler besuchen das Cecilien-Gymnasium
  • 1989: Einführung des Bilingualen-Zweiges
  • 1999: 25 Jahre Montessori-Zweig
  • 1999: 10 Jahre bilingualer Zweig
  • 2003: Das Cecilien-Gymnasium bekommt neue Fenster und Beginn der Grundsanierung des Hauptgebäudes
  • 2004: Beginn der offiziellen Partnerschaft mit der International School of Düsseldorf e.V
  • 2005: Im April Wiedereinzug in das renovierte Gebäude
  • 2007: 100 Jahre Cecilien-Gymnasium
  • 2008: Kooperationsvertrag mit der NRW.BANK
  • 2008: Das Cecilien-Gymnasium wird erste Europaschule Düsseldorfs
  • 2009: Im Januar wird dem Cecilien-Gymnasium das „SIEGEL berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“ verliehen

Literatur

  • Verkehrs- und Verschönerungs-Verein für den linksrheinischen Teil der Stadt Düsseldorf e.V. (Hrsg.): Unser Jahrhundert. Chronik einer Halbinsel, Düsseldorf-Linksrheinisch 1904–2004. Grupello Verlag, Düsseldorf 2004, ISBN 3-89978-017-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verkehrs- und Verschönerungs-Verein für den linksrheinischen Teil der Stadt Düsseldorf e.V. (Hrsg.): Unser Jahrhundert. Chronik einer Halbinsel, Düsseldorf-Linksrheinisch 1904–2004. Grupello Verlag, Düsseldorf 2004, ISBN 3-89978-017-5, S. 20.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cecilien-Gymnasium — (nach Cecilie zu Mecklenburg) steht für: Ceciliengymnasium Bielefeld Cecilien Gymnasium Düsseldorf Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Suitbertus-Gymnasium — Erzbischöfliches Suitbertus Gymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1923 Ort Düsseldorf Bundesland Nordrhein Westfalen Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss-Gymnasium Benrath — Schloß Gymnasium Benrath Schultyp Gymnasium Gründung 1907 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Japaner in Düsseldorf — EKŌ Haus in Düsseldorf Die über 6500 Japaner in Düsseldorf bilden die einzige Japantown Deutschlands. Düsseldorf ist zudem ein wichtiges Zentrum japanischer Wirtschaftsaktivitäten in Europa.[1] Obwohl die Japaner als siebtgrößte[2] ausländische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger Mädchenschulen — Diese Liste umfasst als Mädchenschulen im deutschsprachigen Raum gegründete ehemalige und bestehende Bildungseinrichtungen. Außerdem sind Schulen aufgenommen, in denen Mädchenschulen aufgingen. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Europaschule (Deutschland) — Als Europaschulen werden in Deutschland in mehreren Bundesländern Schulen bezeichnet, die gewisse Standards der interkulturellen Zusammenarbeit und der methodischen Innovation erfüllen. Nicht zu verwechseln sind sie mit den Europäischen Schulen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert Schöllgen — (* 23. Februar 1897 in Düsseldorf; † 1978 in Wuppertal Elberfeld) war ein deutscher Maler und Sgraffito Techniker. Schöllgen absolvierte zunächst ein Studium an der AK Düsseldorf. Später wechselte er nach Berlin zu Emil Orlik und Thorn Prikker.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard Henrichs — (* 10. November 1928 in Opladen; † 27. März 2007 in Köln) war ein katholischer Priester, der durch seinen Humor, seine Schlagfertigkeit und seine Menschlichkeit, mit der er den sprichwörtlichen „Rheinischen Katholizismus“ verkörperte, auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Tom-Patric Kimmel — Deutschland Tom Patric Kimmel Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 5. Mai 1990 Geburtsort Düsseldorf, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”