- Jethro Tull (Landwirt)
-
Jethro Tull (* 30. März 1674 (Taufe) in Basildon, Berkshire (England); † 21. Februar 1741 in Shalbourne, Berkshire) war ein englischer Agrar-Pionier und wird als der Vater der Agrarwissenschaft erachtet. Er zeichnet für zahlreiche Verbesserungen auf diesem Gebiet verantwortlich. Im Besonderen ist hier die Sämaschine (engl. seed drill) (1708) zu nennen, durch deren Hilfe die Saat nicht mehr einfach über den Boden gestreut werden musste. Die Sämaschine öffnete ein Loch von voreingestellter Größe, legte ein Saatkorn hinein und verschloss das Loch. Es wurden drei Reihen auf einmal bearbeitet. Die Keimungsrate sowie der Ertrag wurden erhöht.
Tull erfand außerdem eine von einem Pferd gezogene Hacke zum Jäten von Unkraut und brachte Änderungen in das Aussehen des Pflugs, die noch im modernen Design vorhanden sind. Sein Interesse am Pflügen kam von seinem Kampf gegen Unkraut und seiner Überzeugung, dass Pflanzen ihre Nahrung ausschließlich aus den Mineralien des Bodens ziehen und dass organische Anreicherungen nicht nötig sind. Ihm war bekannt, dass Pferdemist Unkrautsaat enthält, und er hoffte, diesen als Dünger vermeiden zu können, indem er den Boden pulverisierte, um die Mineralien besser zugänglich zu machen.
Seine Erfindungen sind Teil der Grundlagen moderner Landwirtschaft. Zu seiner Zeit stießen seine Erfindungen auf wenig Verständnis und wurden erst viele Jahre später genutzt.
Nach ihm ist die Band Jethro Tull benannt.
Weblinks
Commons: Jethro Tull (Landwirtschaft) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.