Johann Barter

Johann Barter

Johann Barter (auch: Barterus; * 1558 in Oldenburg; † 3. Mai 1617 in Helmstedt) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des gleichnamigen Rentmeisters des Hauses Delmenhorst in Friesland besuchte die Universitäten Wittenberg und Rostock. Anschließend ging er an die Universität Helmstedt, hielt Privatvorlesungen ab und wurde dort 1595 ordentlicher Professor der Institutionen. Daraufhin promovierte er 1596 zum Doktor der Rechte, stieg zum Professor der Pandekten auf und war 1610 Prorektor der Helmstedter Alma Mater.

Er wurde am 8. Mai in Helmstedt begraben.

Barter war verheiratet mit Anna, der Witwe des M. Hartwig Schmiedenstedt, Orator und Professor in Helmstedt, Tochter des Wittenberger Ratsherrn und Handelsmannes Hans Trips. Aus der Ehe scheinen keine Kinder hervorgegangen zu sein.

Werke (Auswahl)

  • Diss. De amplissima mandati materia. 1596
  • De inofficiosi querela. 1597
  • De haereditatibus, que deferuntur ab intestato. 1598
  • De substitutionum dissicillima materis. 1599
  • De fequesttratione. 1613

Literatur

  • Barter, Johann. In: Zedlers Universal-Lexicon, Supplement 3, Leipzig 1752, Spalte 89.
  • Heinrich Julius Strube: Christliche Leichpredigt/ Gethan bey der Begrebniß Des … Johann Barteri/ … welcher den 3. Maij … verschieden ist/ und den 8. desselben Christlich zur Erden bestetigt worden. Helmstedt, 1617 In: Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Bd. 2, R 1272

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Helmstedt — Das Helmstedter Universitätsgebäude Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der Universität Helmstedt in Verbindung stehen. Zu den Persönlichkeiten der Universität gehören Personen, die dort lehrten, dort studierten und es zu einem gewissen …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Dickel — Johann Otto Eduard Dickel (* 5. Juni 1880 in Darmstadt; † 15. Juni 1944 in Undingen) war ein Turnlehrer und Studienrat und erst Mitglied der DAP und nach der Umbenennung in NSDAP auch deren Mitglied. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Gründung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Russia — /rush euh/, n. 1. Also called Russian Empire. Russian, Rossiya. a former empire in E Europe and N and W Asia: overthrown by the Russian Revolution 1917. Cap.: St. Petersburg (1703 1917). 2. See Union of Soviet Socialist Republics. 3. See Russian… …   Universalium

  • Schaffhausen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Protestantism — /prot euh steuhn tiz euhm/, n. 1. the religion of Protestants. 2. the Protestant churches collectively. 3. adherence to Protestant principles. [1640 50; PROTESTANT + ISM] * * * One of the three major branches of Christianity, originating in the… …   Universalium

  • Arab slave trade — For the relation between the Islamic religion and the institution of slavery, see Islamic views on slavery. Part of a series on Slavery …   Wikipedia

  • Cosimo III de' Medici, Grand Duke of Tuscany — Cosimo III Cosimo in granducal robes, with Tuscan regalia Grand Duke of Tuscany Reign 23 May 1670 – 31 October 1723 Predecessor Fer …   Wikipedia

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • East Germany — GDR redirects here. For other uses, see GDR (disambiguation). This article is about the country that existed from 1949 to 1990. For the historical eastern provinces, see Former eastern territories of Germany. For the modern east of Germany, see… …   Wikipedia

  • eastern Africa, history of — Introduction       history of the area from ancient times through the 20th century. East Africa The coast until 1856       The earliest written accounts of the East African coast occur in the Periplus Maris Erythraei apparently written by a Greek …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”