Johannes C. G. Ottow

Johannes C. G. Ottow

Johannes Carl Gottlob Ottow (* 4. September 1935 in Madiun, Java; † 20. August 2011[1]) war ein deutsch/niederländischer Mikrobiologe, der vor allem auf den Gebieten der Bodenmikrobiologie und Bodenbiologie tätig war.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ottow begann sein Studium der Agrarwissenschaften an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Wageningen (Niederlande) und wechselte dann an die Justus-Liebig-Universität Gießen, wo er das Studium im Jahre 1965 als Diplom-Agraringenieur abschloss. 1965 bis 1966 studierte er Bakteriologie und Biochemie an der Kansas State University in Manhattan, Kansas, USA mit dem Abschluss Master of Science. Er promovierte summa cum laude in Gießen 1969 bei Hans Glathe zum Doktor der Agrarwissenschaften und war im Anschluss bis 1974 als Assistent am Institut für Mikrobiologie der Technischen Hochschule Darmstadt tätig. Im Jahre 1974 wurde er auf die Professur für Bodenbiochemie an die Universität Hohenheim berufen. 1975 erfolgte die Habilitation für das Fach „Bodenbiochemie“. Im Jahre 1986 wurde er Professor für Bodenmikrobiologie in Gießen und somit als Nachfolger seines Doktorvaters Glathe, Direktor des Instituts für Angewandte Mikrobiologie. Von 1988 bis 1999 leitete Ottow dieses Institut bis zu seiner Emeritierung[1]. Ottow war während seiner Zeit an der Universität Hohenheim von 1985 bis 1986 Dekan der Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsökologie und Mitglied des Großen Senats[2].

Wirken

Ottow ist Autor bzw. Koautor von über 200 wissenschaftlichen Publikationen, darunter mehrere Monographien. Er arbeitete hauptsächlich auf den Gebieten der Mikrobiologie und Biochemie des Eisen- und Mangankreislaufs in Böden und Sedimenten sowie der Denitrifikation und Lachgasbildung in Böden. Des Weiteren beschäftigte er sich mit der Manganknollen-Bildung in der Tiefsee. Seit 1980 beschäftigte sich Ottow mit bodenkundlichen- und Bodenfruchtbarkeitsproblemen des Nassreisanbaus in den Tropen, überwiegend in Zusammenarbeit mit internationalen Reisforschungsinstituten wie dem International Rice Research Institute (IRRI), Philippinen und dem West Africa Rice Research Association (WARRA), Elfenbeinküste. Auf Einladung des Generaldirektors des IRRI verbrachte Ottow einen einjährigen Forschungsaufenthalt (1980/1981) auf den Philippinen. [2]

Ottow war von 1986 bis 1990 Präsident der Kommission für Bodenbiologie der Internationalen Bodenkundlichen Union (ISSU). Im Jahre 1985 initiierte er Herausgabe der wissenschaftlichen Zeitschrift „Biology and Fertility of Soils“, deren Hauptredakteur er bis ins Jahr 2000 war. [3]

Nach seiner Pensionierung im Jahre 2000 beschäftige sich Ottow eingehend mit der Lebensgeschichte seines Urgroßvaters Carl Wilhelm Ottow (1827–1862), dem ersten Missionar unter den Kannibalen Neuguineas (heute Papua-Neuguinea). [2]

Ehrungen

Ottow wurde 1999 vom Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Forschungs- und Untersuchungsanstalten (VDLUFA) mit der Sprengel-Liebig Medaille in Gold ausgezeichnet.[3] Außerdem ist die Bakteriengattung Ottowia die zu den Proteobacteria gehört, und die Ciliatenart Oxytricha ottowi nach ihm benannt worden.[4][5]

Schriften (Auswahl)

  • Umweltbiotechnologie (Mitherausgeber) Gustav Fischer, Stuttgart 1997, ISBN 3-437-25230-5.
  • Mikrobiologie von Böden: Biodiversität, Ökophysiologie und Metagenomik, Springer Verlag, Heidelberg New York 2011, ISBN 3642008232.
  • Im Namen Gottes betreten wir dieses Land. Die ersten Missionare Carl Wilhelm Ottow und seine Frau Auguste unter den Kannibalen auf Neu Guinea (1855-1862). Lit-Verlag, 2004, ISBN 3825879240. - mit Helga Ottow

Belege

Literatur

  • Ulrich Fellmeth, Kathrin Qust: Die akademischen Lehrer an der Universität Hohenheim 1968 bis 2005. In: Ulrich Fellmeth, Harald Winkel (Hrsg.): Hohenheimer Themen 15./16. Jahrgang 2006/07. S. 323-324.(Online, PDF)

Einzelnachweise

  1. a b Die Justus-Liebig-Universität Gießen trauert um Prof. Dr. agr. Johannes C. G. Ottow. In: Gießener Anzeiger. 3. September 2011, archiviert vom Original am 5. September 2011, abgerufen am 5. September 2011.
  2. a b c Ulrich Fellmeth, Kathrin Qust: Die akademischen Lehrer an der Universität Hohenheim 1968 bis 2005. In: Ulrich Fellmeth, Harald Winkel (Hrsg.): Hohenheimer Themen 15./16. Jahrgang 2006/07. S. 323-324.(Online, PDF)
  3. a b Justus-Liebig-Universität Gießen: Informationen aus dem Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. 2000 Jahrgang 23. S. 16-17. (Online, PDF)
  4. Description of Ottowia gen. nov. (Online)
  5. Foissner, Wilhelm: Terrestrial ciliates (Protozoa, Ciliophora) from two islands (Cough, Marion) in the southern oceans, with description of two new species, Arcuospanthidium cooperi and Oyxtricha ottowi. Biol. Fertil. Soils 23, 282-291 (1996)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ottow — ist der Familienname folgender Personen: Auguste Ottow (1830–1899), deutsche Missionarin Benno Ottow (1884–1975), deutscher Gynäkologe Carl Wilhelm Ottow (1827–1862), deutscher Missionar Fred Ottow (1886–1969), deutscher Übersetzer Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Ludwig (München) — Johannes Ludwig (* 1904 in Düsseldorf; † 1996) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Leben und Wirken Johannes Ludwig wurde als Sohn eines Architekten geboren. Nach einem Schiffbaupraktikum auf den Werften Vulkan und Blohm… …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 3. Quartal 2011 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Nekrolog 2011: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 2011 | Literaturjahr 2011… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Architekturschule München — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Fakultät für Architektur, Technische Universität München Gründung 1868 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Fakultät für Architektur TUM — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Fakultät für Architektur, Technische Universität München Gründung 1868 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologische Staatssammlung München — Monolith aus Sandstein vor dem Haupteingang, vermutlich aus dem 11. Jhd. Die Archäologische Staatssammlung (bis 2000 Prähistorische Staatssammlung) in Mü …   Deutsch Wikipedia

  • Prähistorische Staatssammlung — Monolith aus Sandstein vor dem Haupteingang, vermutlich aus dem 11. Jhd. Die Archäologische Staatssammlung (bis 2000 Prähistorische Staatssammlung) in München ist das zentrale …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • List of members of European Academy of Sciences and Arts — I HumanitiesRüdiger Ahrens Sadik J. Al Azam Mohammad Adnan Al Bakhit Karl Otto Apel George Demetrius Babiniotis Arnulf Baring Wladyslaw Bartoszewski Heinrich Rudolf Beck Gerhold Becker Ludvík Belcredi Eloy Benito Ruano Theodor Berchem Wolfgang… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”