- Johannes Huber (Mediziner)
-
Johannes Huber (* 31. Mai 1946 in Bruck an der Leitha) ist ein österreichischer Mediziner und Theologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er besuchte das Bundesgymnasium Hollabrunn, wo er 1965 die Reifeprüfung ablegte. Danach studierte er katholische Theologie an der Universität Wien und war von 1973 bis 1983 persönlicher Sekretär von Kardinal Franz König.
Nach dem Studium der Humanmedizin in Wien wurde Johannes Huber als Arzt zugelassen und spezialisierte sich im Rahmen einer entsprechenden Zusatzausbildung auf Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Johannes Huber war lange Zeit Professor an der Universität Wien und ist seit 2004 außerordentlicher Universitätsprofessor an der Medizinischen Universität Wien. Fachlich ist Huber vorwiegend als Endokrinologe tätig.
Bis Oktober 2007 war er Vorsitzender der österreichischen Bioethik-Kommission. Er hat große Vorbehalte gegen Patientenverfügungen: Den Bemühungen um das Zustandekommen eines Patientenverfügungsgesetzes stand er skeptisch gegenüber. Er begründete das damit, dass Patienten einfach vertrauen könnten, dass Ärzte ihre Wünsche berücksichtigen, selbst wenn es so problematische Wünsche wie die Verweigerung von Bluttransfusionen wären.[1] Nach Inkrafttreten des Patientenverfügungsgesetzes erklärte er in völligem Gegensatz dazu öffentlich, sich nicht an alle verbindlichen Patientenverfügungen zu halten, und forderte Verständnis für Kollegen, die sich über den ausdrücklichen Patientenwillen hinwegsetzen, falls dieser auf einem "theologisch falschen" Hintergrund beruhe, wie z. B. bei der Verweigerung von Bluttransfusionen.[2] Andererseits trat er in Diskussionen nicht grundsätzlich für das Recht auf Leben ein, da er dafür plädierte, lebensfähigen Schwerbehinderten eine tödliche Injektion im Mutterleib zu verabreichen. Das sei humaner, als sie auf dem üblichen Weg abzutreiben.[3]
Besondere Bekanntheit erlangte er durch Vorträge, Kurse und mehrere Bücher über Altersforschung bzw. Anti-Aging, Hormon- und Frauenmedizin sowie gesunde Lebensführung, von denen einige von Alfred Worm mitverfasst wurden. Im Jahr 2007 wurde er durch einen von dem Journalisten Robert Buchacher durchgeführten Selbstversuch der Huberschen Anti-Aging-Methoden, der im P.M. Magazin veröffentlicht wurde, einer breiten deutschen Öffentlichkeit bekannt.
Schriften
- Hormone für die Schönheit. Ariston, Kreuzlingen/München 1997, ISBN 3-720-51706-3.
- mit Christian Gruber, Doris Gruber:„Länger leben mit den Weisheiten der Klöster“. Uraltes Wissen, nach den neuesten Gesichtspunkten überprüft. Jentzsch, Wien 2004, ISBN 3-7142-0002-9.
- Das Ende des Alterns. Bahnbrechende medizinische Möglichkeiten der Verjüngung, Stammzellentherapie, Organverjüngung. Ullstein, Berlin 2007, ISBN 978-3-548-36951-8.
Literatur
- Robert Buchacher: Anti-Aging. Wie ich dem Alter davonlief. In: P.M. Magazin. Nr. 2. Februar 2007, S. 68 ff.
Weblinks
- Literatur von und über Johannes Huber (Mediziner) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Johannes Huber
- Huber, Johannes. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Bioethik-Kommission im Bundekanzleramt
- Interview mit Johannes Huber vom 22. April 2001 auf der Website des ORF
Einzelnachweise
Kategorien:- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Mediziner (21. Jahrhundert)
- Endokrinologe
- Gerontologe
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Hochschullehrer (Medizinische Universität Wien)
- Medizinische Vorsorge
- Österreicher
- Geboren 1946
- Mann
Wikimedia Foundation.