Johannisfriedhof (Hildesheim)

Johannisfriedhof (Hildesheim)
Gedenkstein für Carl von Hammerstein-Equord

Der Johannisfriedhof ist ein aufgelassener Friedhof in Hildesheim.

Geschichte

Als erster Friedhof, der von der Stadtverwaltung gezielt am Stadtrand angelegt wurde, wurde der neue Friedhof vor dem Dammtor 1812 eingeweiht. Zur Weihe wurde ein auf 1737 datiertes Kreuz von ehemaligen Karthäuserkirchhof errichtet, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.

Der Friedhof wurde von der Stadt zu drei Fünfteln der Martinigemeinde und zu zwei Fünfteln der Domgemeinde zur Verfügung gestellt. Die erste Beisetzung fand am 27. März 1813 statt. Den Namen „Johannisfriedhof“ erhielt der Begräbnisnplatz erst 1816 auf Anregung des Pastors Bartels. Er erinnert an die auf der anderen Seite der Dammstraße gelegene, im Schmalkaldischen Krieg 1547 zerstörte Johanniskirche.

Die zunehmende Belegung führte 1834 zur Einrichtung des Marienfriedhofs als weiteren städtischen Friedhof. Der Johannisfriedhof wurde am 1. April 1884 für Neubelegungen geschlossen. Familienangehörige konnten in bereits reservierten Grabstellen bis 1930 beigesetzt werden. Nach der endgültigen Schließung 1930 wurde die Umwandlung in eine städtische Grünanlage beschlossen. Bei Bombenangriffen wurden im März 1945 zahlreiche Gräber zerstört. Bei der grundlegenden Umgestaltung 1952 wurden weitere Gräber eingeebnet. Eine größere Zahl von historischen Grabdenkmälern ist aber auch heute noch erhalten.

Beigesetzte Personen

  • Franz Anton Blum (1767-1823), Konsistorialdirektor
  • Carl von Hammerstein-Equord (1782-1867), Oberforstmeister (Grabdenkmal 1952 zerstört, Gedenkstein auf dem Friedhof)
  • Franz Heinrich Hansen, Fabrikant (klassizistisches Grabmal von Friedrich Küsthardt, erhalten)
  • Eduard Michelsen (1838-1894), Direktor der Landwirtschaftsschule

Literatur

  • Elisabeth Kampen: Der Johannisfriedhof. In: Hildesheimer Friedhöfe im Wandel der Zeit. Hildesheim 1999, S. 65-76
52.148029.93999

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannisfriedhof — ist der Name von Friedhöfen in folgenden Städten: Johannisfriedhof (Bielefeld) Johannisfriedhof (Dresden) Johannisfriedhof (Freiberg) Johannisfriedhof (Hildesheim) Johannisfriedhof (Jena) Alter Johannisfriedhof (Leipzig) Neuer Johannisfriedhof,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildesheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Osnabrueck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Naether — Ernst Albert Naether Judenstraße 2 in Zeitz 1846, hier begründete Ernst Albert Naether den Kinderwagenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Albert Naether — Judenstraße 2 in Zeitz 1846, hier begründete Ernst Albert Naether den Kinderwagenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Schopenhauer — Caroline Bardua: Johanna Schopenhauer mit ihrer Tochter Adele, 1806 …   Deutsch Wikipedia

  • Nuremberg — Nürnberg redirects here. For other uses, see Nürnberg (disambiguation). Nürnberg Nuremberg …   Wikipedia

  • Karl Ernst von Baer — 1840 Das Familienwappen derer von Baer, Edle von Huthorn, eines aus Westfa …   Deutsch Wikipedia

  • Quedlinburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wenzel Jamnitzer — Valentin Maler, Wenzel Jamnitzer medaille, 1571 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”