- Uwe Johnson-Gesellschaft
-
Die Uwe Johnson-Gesellschaft ist eine literarische Gesellschaft mit Sitz in Rostock. Sie wurde am 26. Februar 2010 auf Initiative des Germanisten Holger Helbig und des Unternehmers Ulrich Fries als gemeinnütziger Verein gegründet.[1] Die Gesellschaft möchte die Beschäftigung mit Leben und Werk des Schriftstellers Uwe Johnson fördern. Sie will zur Bewahrung und vertieften Kenntnis seiner Romane und Schriften beitragen und Johnsons literarisches Erbe im kulturellen Leben zur Geltung bringen.[1][2][3]
Dies geschieht insbesondere durch Herausgabe des Johnson-Jahrbuchs sowie wissenschaftliche und literarische Veranstaltungen. Geplant ist insbesondere eine Werkausgabe des Dichters. Die Gesellschaft möchte außerdem das kulturelle Leben Mecklenburg-Vorpommerns bereichern und dabei vor allem zu Rostocks Bedeutung als Literaturstadt beitragen.
Unterstützt von der Universität Rostock, insbesondere von der dort eingerichteten Uwe Johnson-Stiftungsprofessur und deren Inhaber Holger Helbig, arbeitet die Gesellschaft eng mit dem Suhrkamp Verlag und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach zusammen. Dem Vorstand gehören seit 2010 Ulrich Fries, Holger Helbig und Andreas Tesche an.
Vom 27. bis 30. Mai 2010 fand im Rostocker Rathaus eine internationale Tagung zum Thema Identität des Autors zweifelhaft. Uwe Johnson. Werk und Leben statt mit Johnson-Experten und -Lesern aus England, den USA, Italien, den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland, während der die erste Mitgliederversammlung des Vereins abgehalten wurde. Die Gründung der Gesellschaft wurde von zahlreichen regionalen und überregionalen Medien begrüßt.[4][5][6][7]
Johnson-Jahrbuch
Mit dem Jahrgang 2010 geht das Johnson-Jahrbuch in die Trägerschaft der Uwe Johnson-Gesellschaft über und erscheint in ihrem Auftrag im Wallstein Verlag. Das Jahrbuch wurde 1994 von Ulrich Fries und Holger Helbig begründet. Es bildet den aktuellen Stand der internationalen Johnson-Forschung ab. Seit 2001 wurde es von Irmgard Müller mit herausgegeben, 2004 übernahm Michael Hofmann die Herausgeberschaft. Seit Herbst 2010 wird das Johnson-Jahrbuch von Bernd Auerochs, Ulrich Fries, Holger Helbig und Katja Leuchtenberger herausgegeben.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ a b http://www.berlinerliteraturkritik.de/detailseite/artikel/neue-uwe-johnson-gesellschaft-gegruendet.html
- ↑ Mitteldeutsche Zeitung vom 26. Februar 2010: Rostock entdeckt Uwe Johnson
- ↑ Ostseezeitung vom 19. Februar 2010: Uwe-Johnson-Gesellschaft wird gegründet
- ↑ Siehe etwa Uwe-Johnson-Gesellschaft gegründet. In Rostock haben sich Literaturwissenschaftler, Leser, Stadt und die Universität zusammengeschlossen, um das literarische Erbe des Schriftstellers Uwe Johnson zu bewahren auf Zeit online vom 26. Februar 2010.
- ↑ Internationale Uwe-Johnson-Tagung in Rostock
- ↑ http://www.dermerkur.de/artikel/internationale_uwe-johnson-tagung_in_rostock/18092/466/9
- ↑ http://arte.kulturkurier.de/veranstaltungview.php?id=223729&festival=undefined&result_set=undefined
Wikimedia Foundation.