- Jonathan D’Aversa
-
Jonathan D’Aversa
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 2. März 1986 Geburtsort Richmond Hill, Ontario, Kanada Größe 188 cm Gewicht 86 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #8 Schusshand Rechts Spielerkarriere 2003–2007 Sudbury Wolves 2007–2010 Wilkes-Barre/Scranton Penguins
Wheeling Nailers2010–2011 Augsburger Panther seit 2011 Kölner Haie Jonathan D’Aversa (* 2. März 1986 in Richmond Hill, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit 2011 bei den Kölner Haien in der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag steht.
Karriere
Jonathan D’Aversa begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Sudbury Wolves, für die er von 2003 bis 2007 in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League aktiv war. Anschließend erhielt er einen Vertrag beim Franchise der Pittsburgh Penguins aus der National Hockey League ohne zuvor gedraftet worden zu sein. In den folgenden drei Spielzeiten kam er allerdings nur für deren Farmteams, die Wilkes-Barre/Scranton Penguins aus der American Hockey League und die Wheeling Nailers aus der ECHL zum Einsatz.
Für die Saison 2010/11 wurde D’Aversa von den Augsburger Panthern aus der Deutschen Eishockey Liga verpflichtet. Nach einem Jahr bei den Panthern wechselte er innerhalb der DEL zu den Kölner Haien.
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten AHL-Reguläre Saison 3 116 5 25 30 65 AHL-Playoffs 1 11 0 2 2 4 ECHL-Reguläre Saison 3 50 9 26 35 38 ECHL-Playoffs – – – – – – (Stand: Ende der Saison 2009/10)
Weblinks
- Jonathan D’Aversa bei hockeydb.com
- Jonathan D’Aversa bei eliteprospects.com
Torhüter: Danny aus den Birken | Youri Ziffzer
Verteidiger: Torsten Ankert | Jonathan D’Aversa | Björn Krupp | André Lakos | Kevin Lavallée | Mirko Lüdemann | Moritz Müller | Nico Oprée
Angreifer: Tino Boos | Brett Breitkreuz | Greg Classen | Philip Gogulla | Norman Hauner | Jason Jaspers | Matt MacKay | Marcel Ohmann | Matt Pettinger | Philip Riefers | Felix Schütz | Charlie Stephens | John Tripp | Alexander Weiß
Cheftrainer: Uwe Krupp Co-Trainer: Niklas Sundblad
Wikimedia Foundation.