Josef Müllner

Josef Müllner

Josef Müllner (* 1. August 1879 in Baden bei Wien; † 25. Dezember 1968 in Wien)[1] war ein österreichischer Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Müllner war der zweite Sohn des Kaufmannes Josef Müllner und dessen Gattin Maria (geborene Schimmer), Enkel von Johann Baptist Schimmer (1799–1872), von 1850 bis 1872 erster Bürgermeister des 1912 zu Baden gekommenen Ortes Weikersdorf.[2]

Josef Müllner studierte von 1896 bis 1902 bei Edmund Hellmer und Kaspar von Zumbusch an der Akademie der bildenden Künste Wien. Von 1906 bis 1911 gehörte er zur Secession, ab 1912 zum Künstlerhaus. 1910 wurde er Professor an der Akademie der bildenden Künste Wien, wo er von 1927 bis 1929 Rektor und danach acht Jahre Prorektor war. Nach Beendigung des Studienjahrganges 1947/48 trat er nach 38 Jahren Lehrtätigkeit in den Ruhestand.[1]

1949 verlieh ihm die Stadt Baden das Ehrenbürgerrecht, 1964 den Kulturpreis der Stadt.[1]. Müllner wurde auch die Ehrenbürgerschaft der Stadt Wien zuteil.[3]

Müllner und seine Werke sind heute wegen seiner Unterstützung des Nationalsozialismus in den Jahren 1938 bis 1945 stark umstritten. Unter seinen neoklassizistischen Arbeiten sind der 1910 geschaffene Forellenbrunnen im Garten von Franz Schuberts Geburtshaus,[4] der in aller Eile bestellte und ausgeführte Wehrmann in Eisen von 1915,[5] das Heldendenkmal der Universität Wien von 1922, eine Statue vor dem Theseustempel im Wiener Volksgarten und, als Spätwerk, die Büste Mozarts in Baden. Sein Pantherweibchen mit seinen Jungen befand sich von 2002 bis 2008 als Leihgabe im Historischen Museum Hanau.[6] Auch das Karl-Lueger-Denkmal von 1926 stammt von Müllner.[7]

Nach Josef Müllner ist, gestützt auf den Gemeinderatsbeschluss vom 22. Juni 1983, die Josef-Müllner-Straße in Baden benannt.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d Böheimer: Straßen & Gassen, S. 65.
  2. Böheimer: Straßen & Gassen, S. 65, 106.
  3. Werbefolder zu Perko: Josef Müllner, Rollettmuseum, Baden o.J.
  4. Nußdorfer Straße 54. Schuberts Geburtshaus. In: Ruth Koblizek: Der Liederfürst. Ein Führer zu den Gedenkstätten Franz Schuberts in Wien. PDF online, S. 4, abgerufen am 27. Oktober 2010.
  5. Michael Diers (Hrsg.), Andreas Beyer (Beiträge): Mo(nu)mente. Formen und Funktionen ephemerer Denkmäler. Akademie-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-050-02354-6, S. 117.
  6. http://www.letter-stiftung.de/dauerleihe.htm
  7. http://www.viennatouristguide.at/Ring/Denkmal_Bild/z_lueger.htm

Weblinks

 Commons: Josef Müllner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Müllner — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Müllner (1774−1829), deutscher Rechtsanwalt und Schriftsteller Franz Müllner (1896−1980), österreichischer Politiker (ÖVP) Georg Müllner (* 1953), deutscher Fußballspieler Ilse Müllner (* 1966),… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederhollabrunn — Niederhollabrunn …   Deutsch Wikipedia

  • Rollettmuseum — (bis 1912 Rathaus von Weikersdorf bei Baden), von der Elisabethstraße aus gesehen. [Anm. 1] …   Deutsch Wikipedia

  • Obritzberg-Rust — Obritzberg Rust …   Deutsch Wikipedia

  • Baden (Niederösterreich) — Baden …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Lueger — (um 1900) Karl Lueger [luˈeːɡər] (* 24. Oktober 1844 in Wieden (heute Wien); † 10. März 1910 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Wiener Bürgermeister …   Deutsch Wikipedia

  • Volksgarten Wien — Volksgarten und Theseustempel Der Volksgarten ist eine öffentliche Parkanlage an der Ringstraße im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Buchner (Maler) — Rudolf Johann Josef Buchner (* 15. März 1894 in Veřovice, (Mähren); † 15. Oktober 1962 in Wien) war ein österreichischer Maler und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Arenbergpark — Der Leitturm im Arenbergpark Der Gefechtsturm im Arenbergpark Der A …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserner Roland — Wehrmann in Eisen in Wien „Nagelbuch“, in das sich Spender einer Nagel Aktion 1916 in Mannheim eintragen durften. Der „Wehrmann in Eisen“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”