- Edmund von Hellmer (Bildhauer)
-
Edmund von Hellmer (* 12. November 1850 in Wien; † 9. März 1935 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, der stilistisch dem Historismus und Jugendstil zuzuordnen ist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach der Matura begann Hellmer am Polytechnikum in Wien Architektur zu studieren. Parallel dazu bekam er seinen ersten künstlerischen Unterricht von seinem Onkel, dem Bildhauer Josef Schönfeld. Doch bereits nach dem ersten Semester wechselte Hellmer 1866 an die Akademie der bildenden Künste um Bildhauerei zu studieren. An der Akademie wurde er u.a. Schüler von Prof. Franz Lukas Bauer. Parallel dazu hospitierte er während dieser Ausbildung im Atelier von Hanns Gasser. Durch dessen Unterstützung konnte sich Hellmer auch einige Zeit in Paris aufhalten.
Bereits mit 19 Jahren konnte Hellmer 1869 auf der Internationalen Kunstausstellung in München mit einem Werk debütieren. Sein Relief thematisierte die Prometheus-Sage und brachte ihm auch einen Preis ein. Hellmer bekam ein großzügiges Stipendium, das ihm einen fast zweijährigen Aufenthalt in Italien ermöglichte.
1870 kehrte er wieder nach Wien zurück und wirkte dort in den folgenden Jahren als freier Bildhauer. 1873 wurde sein gleichnamiger Sohn Edmund Hellmer geboren. 1879 wurde er zum Professor ernannt und in den Jahren 1882 bis 1892 berief man ihn auch zum Dozenten an die Akademie der bildenden Künste. Hellmer war 1897 Gründungsmitglied der Wiener Secession. 1901 leitete er eine Spezialschule für Bildhauerei und 1902 eine systemisierte Spezialschule bis 1922. Von 1901 bis 1922 war er abwechselnd Rektor und Prorektor der Akademie. Sein Sohn war der Kulturjournalist Johann Karl Hellmer.
Nach seinem Tode wurde Hellmer auf dem Perchtoldsdorfer Friedhof bestattet.
Ehrungen
- Erhebung in den Adelsstand als Ritter von Hellmer, 1912
- Bürger der Stadt Wien, 1921
- Benennung des Hellmerweges in Wien-Penzing, 1938–1949
Leistung
Hellmers frühe Werke sind vollkommen der Ästhetik des Historismus verpflichtet und bestehen auch hauptsächlich aus Dekorationsaufträgen für die Wiener Ringstraße. Um die Wende zum 20. Jahrhundert wandte er sich neuen Formen zu, wie sie vom Secessionismus propagiert wurden. Er war einer der Mitbegründer der Wiener Secession.
Diese Formen kommen vor allem in seinem bekanntesten Werk, dem Denkmal für Johann Strauß Sohn im Wiener Stadtpark zum Tragen. Die Figur Strauß’ selbst ist realistisch dargestellt, während er von einem Relief von fließenden Figuren mit ineinander verschlungenen Haaren und Gewändern umrandet wird. Als zweites Hauptwerk gilt das 1945 zerstörte Denkmal an die Türkenbefreiung, das im Stephansdom stand.
Schüler Edmund von Hellmers (Auswahl)
- Josef Bock
- Hans Brandstetter
- Anton Hanak
- Maximilian Preibisch
- Karl Bitter
- Franz Seifert
- Karl Stemolak
- Oskar Thiede
Galerie
-
Grabdenkmal für Hugo Wolf (1904)
Werke
- Giebelgruppe des Ringtheaters, 1874 (zerstört)
- Allegorische Figuren der Theologie und Philosophie an der Universität Wien, 1877
- Franz Joseph verleiht seinen Völkern eine Verfassung, Frontgiebel des Parlaments in Wien, 1879
- Grabdenkmal für Hans Makart, Wiener Zentralfriedhof, 1889
- Grabdenkmal Familie Mayer von Gunthof, Hietzinger Friedhof, 1893
- Türkenbefreiungsdenkmal im Stephansdom in Wien, 1894 (zerstört)
- Schindler-Denkmal im Stadtpark (Wien), Marmor, 1895
- Die Macht zu Lande, Brunnen an der Michaelerfassade der Hofburg, Marmor, 1897
- M. von Franck, Graz, 1899
- Goethe-Denkmal am Opernring in Wien, Bronze, 1900. Dieses Denkmal ist einfach, klar und majestätisch, bildet somit einen überraschenden Kontrast zum Strauß-Denkmal.
- Kaiserin Elisabeth, Salzburg-Hellbrunn, 1901
- Grabdenkmal Dumba, Wiener Zentralfriedhof, um 1903
- Grabdenkmal für Hugo Wolf, Wiener Zentralfriedhof, 1904
- Grabdenkmal Familie Kratochwill, Wiener Zentralfriedhof, 1905
- Kastalia-Brunnen in der Wiener Universität, 1910
- Grabdenkmal Familie Hellmer, Stockerauer Friedhof, 1911
- Grabdenkmal Franz Fibrich, Wiener Zentralfriedhof, 1917
- Johann-Strauß-Denkmal im Wiener Stadtpark, Bronze mit Marmorrelief, 1921
Schriften
- Edmund von Hellmer: Lehrjahre in der Plastik (1900)
Literatur
- B. Scheiblin: Die Sepulkralplastik Edmund Hellmers, Diplomarbeit, Wien 1988
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 3. Kremayr & Scheriau, Wien 1994
- Hellmer Edmund von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 264 f. (Direktlinks auf S. 264, S. 265).
Weblinks
Commons: Edmund von Hellmer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Hellmer, Edmund von. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Edmund von Hellmer, Wiener Goethe-Denkmal, 1900
Kategorien:- Österreichischer Bildhauer
- Person (Wien)
- Geboren 1850
- Gestorben 1935
- Mann
Wikimedia Foundation.