Josef Semmler

Josef Semmler

Josef Semmler (* 22. August 1928 in Geisenheim; † 23. Oktober 2011 in Ludwigshafen) war ein deutscher Historiker.

Josef Semmler wurde als Sohn eines Bahnbeamten geboren. Er studierte in Mainz und Bonn Geschichte, Latein und Musik. Semmler war Schüler von Theodor Schieffer und Eugen Ewig. Er wurde 1956 in Mainz bei Ewig promoviert mit der Arbeit Die Klosterreform von Siegburg. Seine Habilitation erfolgte 1971 über Ludwig den Frommen. Anschließend war Semmler am Deutschen Historischen Institut in Rom tätig. Seit 1972 bis zu seiner Emeritierung 1993 lehrte er als Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Semmler galt als Experte für die Karolingerzeit. Dabei forschte er insbesondere zu der Geschichte der karolingischen Bildungs- und Klerusreform, der Königsherrschaft in der frühmerowingischen bis spätkarolingischen Zeit und der Kirchengeschichte des frühen Mittelalters. Semmler legte eine Neubewertung der historiographischen und dokumentarischen Quellen des Dynastiewechsels von 751 und der fränkischen Königssalbung vor. Dabei verneinte Semmler die Salbung König Pippins 751 durch Papst Stephan II., mit der doch, so wurde bislang argumentiert, die späteren Karolinger erst die für das Königtum notwendige Legitimation erlangt hätten. Semmlers Deutung stellt damit ein bislang als unumstößlich geltendes Element der Forschungsmeinung in Frage. Die Diskussion dauert bis heute an.

Schriften

Monografien

  • Der Dynastiewechsel von 751 und die fränkische Königssalbung. Düsseldorf 2003, ISBN 3-7700-0845-6. (Rezension)
  • Die Klosterreform von Siegburg. Ihre Ausbreitung und ihr Reformprogramm im 11. und 12. Jahrhundert. Bonn 1959.

Herausgeberschaften

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Semmler — ist der Name folgender Personen: Christoph Semmler (* 1980), deutscher Fußballspieler Friedrich Wilhelm Semmler (1860–1931), deutscher Chemiker Ilka Semmler (* 1985), deutsche Beachvolleyballspielerin Josef Semmler (* 1928), deutscher Historiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt von Aniane — (* vor 750 in Südfrankreich, Taufname: Witiza; † 11. Februar 821 in Kornelimünster bei Aachen) war ein Reformabt, der 817 alle Klöster des fränkischen Reiches der Benediktinerregel unterstellte. Er leistete unter Pippin und Karl dem Großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig der Fromme — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom,… …   Deutsch Wikipedia

  • Pippin III. — Pippin der Jüngere (auch Pippin III. oder Pippin der Kurze; * 714; † 24. September 768 in Saint Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier, später König der Franken (751–768). Er war der Sohn Karl Martells und Chrotrudes sowie der Vater Karls …   Deutsch Wikipedia

  • Pippin III. der Jüngere — Pippin der Jüngere (auch Pippin III. oder Pippin der Kurze; * 714; † 24. September 768 in Saint Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier, später König der Franken (751–768). Er war der Sohn Karl Martells und Chrotrudes sowie der Vater Karls …   Deutsch Wikipedia

  • Pippin der Jüngere — Idealisierte Darstellung Pippins mit der Heiligen Lanze, Darstellung von Münzen aus seiner Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Pippin der Kleine — Pippin der Jüngere (auch Pippin III. oder Pippin der Kurze; * 714; † 24. September 768 in Saint Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier, später König der Franken (751–768). Er war der Sohn Karl Martells und Chrotrudes sowie der Vater Karls …   Deutsch Wikipedia

  • Pippin der Kurze — Pippin der Jüngere (auch Pippin III. oder Pippin der Kurze; * 714; † 24. September 768 in Saint Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier, später König der Franken (751–768). Er war der Sohn Karl Martells und Chrotrudes sowie der Vater Karls …   Deutsch Wikipedia

  • Supplex Libellus — Der Supplex Libellus (Bittbüchlein) ist ein Beschwerdebrief des Konvents des Klosters Fulda gegen seinen Abt Ratgar, der im Jahre 812 Kaiser Karl dem Großen und in einer erweiterten Fassung 817 Kaiser Ludwig dem Frommen vorgelegt wurde. Er ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Einhardsbasilika (Steinbach) — Die Einhardsbasilika in Steinbach bei Michelstadt Die Einhardsbasilika in Steinbach, einem Ortsteil von Michelstadt im hessischen Odenwald, ist ein Kirchenbau aus dem 9. Jahrhundert. Sie untersteht der Verwaltung der Staatlichen Schlösser… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”