Theodor Schieffer

Theodor Schieffer

Theodor Schieffer (* 11. Juni[1] oder 11. Juli[2] 1910 in Bad Godesberg; † 9. April 1992 ebenda) war ein deutscher Historiker und Mediävist. Er war Ordinarius für mittelalterliche Geschichte an der Universität Mainz, später Lehrstuhlinhaber an der Kölner Universität und seit 1952 Präsident der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte.

Der Sohn eines Stadtschulrates studierte von 1929 bis 1935 Geschichte, Romanistik und Klassische Philologie in Bonn, Berlin und Paris. In Bonn trat er dem K.St.V. Arminia im KV bei. Anschließend promovierte er 1934 bei Wilhelm Levison über das Thema: „Die päpstlichen Legaten in Frankreich vom Vertrage von Meersen (870) bis zum Schisma von 1130“. 1935 wurde er Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica. Von Paul Kehr und seinem Nachfolger Edmund E. Stengel wurden ihm die selbstständige Bearbeitung der Diplomata Lothars I., Lothars II., Zwentibolds, Ludwigs des Kindes und der burgundischen Könige übertragen. Aus deren Beschäftigung 1942 die Habilitationsschrift „Das Urkundenwesen der Könige von Burgund“ hervorging. Er wechselte in den Archivdienst, da er eine kritische Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus hatte. Um eine beschleunigte Verbeamtung nach dem Ende der Archivarausbildung zu erreichen beugte sich Schieffer und trat zum 1. Dezember 1939 in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer: 7 280 318).[3] 1939 legte er die Archivprüfung ab und wurde Staatsarchivassessor am Geheimen Staatsarchiv, 1942 dort Staatsarchivrat. Nach dem Krieg stand einer Universitätslaufbahn nichts mehr im Wege und so wurde er 1946 zunächst Dozent mit dem Titel eines außerplanmäßigen Professors an der neugegründeten Universität Mainz, 1951 wurde er dort ordentlicher Professor. Einen zwischenzeitlichen Ruf auf den Münchener Lehrstuhl von Rudolf von Heckel lehnte er ab. 1954 wechselte er auf den Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte sowie Geschichtliche Hilfswissenschaften nach Köln. 1952 wählte man ihn zum Präsidenten der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte. Er wurde 1956 Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica in München, ebenso 1957 in der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und 1964 dann auch in der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und ebenfalls 1964 als korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften und seit 1969 als ordentliches Mitglied. Seinen eigenen Wunsch entsprechend erhielt Schieffer keine Festschrift.[4] Am 9. April 1992 ist Schieffer in seiner Geburtsstadt Bad Godesberg verstorben. Nach seinem Tod erschien eine kleine von der MGH herausgegebene Gedenkschrift. Sein Sohn Rudolf Schieffer ist derzeit Präsident der Monumenta Germaniae Historica.

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Theodor Schieffer. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
  2. Mitarbeiterseite bei der Monumenta Germaniae Historica.
  3. Ulrich Pfeil: Eugen Ewig – »Créer un ordre transnational«. Von einem Mittler zwischen Deutschland und Frankreich. In: Ulrich Pfeil (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. Ein personengeschichtlicher Ansatz. München 2007, S. 293–322, hier: S. 298.
  4. Rolf Grosse: Theodor Schieffer. Ein rheinischer Historiker und seine „Begegnung mit der romanisch-französischen Welt“. In: Ulrich Pfeil (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. München 2007, S. 119–137, hier: S. 120.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodor SCHIEFFER — Historien allemand (1910 1992) et collaborateur des Monumenta Germaniae Historica Liens externes (de) Konrad Fuchs, « Theodor Schieffer », dans Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) , Band 16, Herzberg 1999 (ISBN 3… …   Wikipédia en Français

  • Theodor Schieffer — (né le 11 juin 1910 à Bad Godesberg, † le 9 avril 1992 dans cette même ville) est un historien médiéviste allemand. Professeur ordinaire de l université de Mayence, professseur titulaire de la chaire d histoire médiévale de l université de… …   Wikipédia en Français

  • Schieffer — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Schieffer (1886–??), deutscher Arzt und SS Offizier Bob Schieffer (* 1937), US amerikanischer Journalist, Bruder des Diplomaten Tom Schieffer Eva Maria Schieffer (* 1971), deutsche Flötistin Rudolf… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Schieffer — (* 31. Januar 1947 in Mainz) ist ein deutscher Historiker und seit 1994 Präsident der Monumenta Germaniae Historica (MGH). Der Sohn von Theodor Schieffer legte 1966 das Abitur ab und studierte von 1966 bis 1971 Geschichte und Latein an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Levison — (* 27. Mai 1876 in Düsseldorf; † 17. Januar 1947 in Durham) war ein deutscher Historiker. Wilhelm Levison lehrte als Professor für Geschichte an der Universität Bonn. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde er 1935 auf Druck der Nationalsozialisten …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Ewig — (* 18. Mai 1913 in Bonn; † 1. März 2006 ebenda) war ein deutscher Historiker. Eugen Ewigs Arbeitsschwerpunkt war die Geschichte des frühen Mittelalters. Er lehrte als Professor für Geschichte an den Universitäten Mainz und Bonn und galt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schi–Schk — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Louis le Pieux — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig I. (Fränkisches Reich) — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig I. (HRR) — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”