- Julija Antipowa
-
Julija Antipowa (russisch Юлия Антипова; * 14. Juli 1966 in Leningrad) ist eine frühere sowjetrussische Rennrodlerin.
Ihren größten Erfolg konnte Antipowa in der Saison 1989/90 mit dem Gewinn des Gesamtweltcup feiern. Im selben Jahr gewann sie bei den Weltmeisterschaften im kanadischen Calgary die Silbermedaille der Dameneinsitzer und die Bronzemedaille im Team, die sie auch schon im Jahr zuvor erringen konnte.
Weblinks
- Julija Antipowa in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Weltcupsiegerinnen im Rennrodeln1978: Regina König | 1979: Angelika Schafferer | 1980: Angelika Schafferer | 1981: Angelika Schafferer | 1982: Wera Sosulja | 1983: Ute Weiß | 1984: Steffi Martin und Bettina Schmidt | 1985: Cerstin Schmidt | 1986: Marie-Luise Rainer | 1987: Cerstin Schmidt | 1988: Gerda Weißensteiner | 1989: Ute Oberhoffner | 1990: Julija Antipowa | 1991: Susi Erdmann | 1992: Susi Erdmann | 1993: Gerda Weißensteiner | 1994: Gabriele Kohlisch | 1995: Sylke Otto | 1996: Jana Bode | 1997: Andrea Tagwerker | 1998: Gerda Weißensteiner | 1999: Silke Kraushaar | 2000: Sylke Otto | 2001: Silke Kraushaar | 2002: Silke Kraushaar | 2003: Sylke Otto | 2004: Sylke Otto | 2005: Barbara Niedernhuber | 2006: Silke Kraushaar | 2007: Silke Kraushaar | 2008: Tatjana Hüfner | 2009: Tatjana Hüfner | 2010: Tatjana Hüfner | 2011: Tatjana Hüfner
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Julija — (engl. Transkription: Yuliya) ist eine Variante des Namens Julia und der Name folgender Personen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Antipowa — ist der Name folgender Personen: Julija Antipowa (* 1966), sowjetrussische Rennrodlerin Tetjana Tereschtschuk Antipowa (* 1969), ukrainische Hürdenläuferin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer … Deutsch Wikipedia
Liste der Sieger von Rennrodel-Weltcuprennen — Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Weltcupsieger im Rennrodeln. Erläuterungen und Belege sind dort zu finden. Inhaltsverzeichnis 1 Siegerliste 1.1 Einzelrennen 1.2 Team Staffel 2 … Deutsch Wikipedia
Liste der Gesamtweltcupsieger im Rennrodeln — Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Weltcupsieger im Rennrodeln. Erläuterungen und Belege sind dort zu finden. Inhaltsverzeichnis 1 Sieger der Weltcup Gesamtwertung 1.1 Gesamtweltcupsieger im Einsitzer der Frauen 1.2 Gesamtweltcupsieger… … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft — Briefmarke der DDR, 1973. In der DDR wurde die Veranstaltung auch als Rennschlittenweltmeisterschaft bezeichnet, wie auf der Briefmarke zur Weltmeisterschaft von 1973 zu lesen ist. Bei der Rennrodel Weltmeisterschaft werden die Weltmeister im… … Deutsch Wikipedia
Marie-Luise Rainer — (* 23. April 1959 in Telfes, Südtirol) ist eine ehemalige italienische Rennrodlerin und heutige Rodeltrainerin. Schon 1976 nahm Rainer im Alter von 16 Jahren in Innsbruck an ihren ersten Olympischen Winterspielen teil und wurde 16. 1979 gewann… … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft 1990 — Die Rennrodel Weltmeisterschaft 1990 fand in Calgary in Kanada statt. Inhaltsverzeichnis 1 Einsitzer der Frauen 2 Einsitzer der Männer 3 Doppelsitzer der Männer … Deutsch Wikipedia
Andrea Tagwerker — (* 23. Oktober 1970 in Bludenz) ist eine ehemalige österreichische Rennrodlerin. Andrea Tagwerker wuchs in Bludenz auf und hatte dort die Rodelbahn in Hinterplärsch unmittelbar vor ihrer Haustür. 1992 erreichte sie bei ihren zweiten Olympischen… … Deutsch Wikipedia
Angelika Schafferer — (* 27. Jänner 1948 in Rinn) ist eine ehemalige österreichische Rennrodlerin. Zu Beginn ihrer Karriere war Schafferer im Naturbahnrodeln aktiv. Sie wurde 1968 Österreichische Staatsmeisterin[1] und gewann 1970 den Europapokal. Im Jahr 1971 folgte… … Deutsch Wikipedia
Barbara Niedernhuber — Barbara „Babsi“ Niedernhuber (* 6. Juni 1974 in Berchtesgaden) ist eine ehemalige deutsche Rennrodlerin. Die „ewige“ Zweite (oder Dritte) genannte Sportlerin des WSV Königssee holte bei den Olympischen Spielen 1998 und 2002 und bei den… … Deutsch Wikipedia