- Cerstin Schmidt
-
Cerstin Schmidt (* 5. März 1963 in Zwickau) ist eine ehemalige deutsche Rennrodlerin.
Cerstin Schmidt betrieb seit 1973 bei der BSG Lok Zwickau den Rennrodelsport. 1977 wurde sie in die KJS nach Oberwiesenthal delegiert. Bei den Spartakiaden 1977 und 1979 erreichte sie jeweils den zweiten Platz. Ihr erster internationaler Auftritt 1982 bei der Junioren-Weltmeisterschaft misslang wegen eines Sturzes gründlich. Seit 1984 startete sie für das Nationalteam der DDR, wo sie Bettina Schmidt ersetzte. 1985 feierte sie ihren ersten großen Erfolg mit dem zweiten Platz bei den Weltmeisterschaften in Oberhof hinter ihrer Landsfrau Steffi Martin und vor Birgit Weise, die ebenfalls aus der DDR kam. Zusätzlich gewann sie 1985 den Gesamtweltcup. Ein Jahr später wurde sie in Hammarstrand vor Steffi Martin und Ute Oberhoffner bei einem erneuten Dreifachsieg der DDR Europameisterin. 1987 feierte sie mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft in Igls bei einem weiteren dreifachen Triumph der DDR-Rodlerinnen (vor Gabriele Kohlisch und Ute Oberhoffner). Sie beendete ihre Karriere 1988 mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary beim nächsten Dreifachtriumph der damals alles beherrschenden Rodlerinnen aus der DDR (hinter Steffi Walter und Ute Oberhoffner). 1984, 1986 und 1987 war sie DDR-Meisterin.
Schmidt studierte Werbeökonomie in Berlin und heiratete 1988 den Sportfotografen Harald Almonat. Sie startete für den SC Traktor Oberwiesenthal und wurde von Franz Schneider und Wilfried Jüchert trainiert. Sie lebt heute in Berlin.
Literatur
- Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000 ISBN 3-89602-348-9
Weblinks
- Cerstin Schmidt in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Weltmeisterinnen im Rennrodeln1955: Karla Kienzl | 1957: Maria Isser | 1958: Maria Semczyszak | 1959: Elly Lieber | 1960: Maria Isser | 1961: Elisabeth Nagele | 1962: Ilse Geisler | 1963: Ilse Geisler | 1965: Ortrun Enderlein | 1967: Ortrun Enderlein | 1969: Petra Tierlich | 1970: Barbara Piecha | 1971: Elisabeth Demleitner | 1973: Margit Schumann | 1974: Margit Schumann | 1975: Margit Schumann | 1977: Margit Schumann | 1978: Wera Sosulja | 1979: Melitta Sollmann | 1981: Melitta Sollmann | 1983: Steffi Martin | 1985: Steffi Martin | 1987: Cerstin Schmidt | 1989: Susi Erdmann | 1990: Gabriele Kohlisch | 1991: Susi Erdmann | 1993: Gerda Weißensteiner | 1995: Gabriele Kohlisch | 1996: Jana Bode | 1997: Susi Erdmann | 1999: Sonja Wiedemann | 2000: Sylke Otto | 2001: Sylke Otto | 2003: Sylke Otto | 2004: Silke Kraushaar | 2005: Sylke Otto | 2007: Tatjana Hüfner | 2008: Tatjana Hüfner | 2009: Erin Hamlin | 2011: Tatjana Hüfner
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Cerstin Schmidt — Medal record Schmidt (seated) in 1987. Women s Luge Competitor for … Wikipedia
Schmidt (Name) — Schmidt mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Herkunft Wie die meisten häufigen Familiennamen ist Schmidt von einem Beruf abgeleitet, hier von dem … Deutsch Wikipedia
Schmidt — mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Häufigkeit … Deutsch Wikipedia
Cerstin — Kerstin ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträgerinnen // … Deutsch Wikipedia
Bettina Schmidt — Die Titelträger der DDR Meisterschaften im Rennrodeln 1984: Michael Walter, Bettina Schmidt, Jörg Hoffmann, Jochen Pietzsch Bettina Schmidt (* 2. Juni 19 … Deutsch Wikipedia
Liste der Sieger von Rennrodel-Weltcuprennen — Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Weltcupsieger im Rennrodeln. Erläuterungen und Belege sind dort zu finden. Inhaltsverzeichnis 1 Siegerliste 1.1 Einzelrennen 1.2 Team Staffel 2 … Deutsch Wikipedia
Oberhoffner — Ute Oberhoffner und Steffi Martin bei den DDR Meisterschaften 1984 … Deutsch Wikipedia
Ute Weiss — Ute Oberhoffner und Steffi Martin bei den DDR Meisterschaften 1984 Ut … Deutsch Wikipedia
Ute Weiß — Ute Oberhoffner und Steffi Martin bei den DDR Meisterschaften 1984 Ut … Deutsch Wikipedia
Gerda Weissensteiner — Weißensteiner beim Sportball 2006 Gerda Weißensteiner (* 3. Januar 1969 in Bozen/Italien) ist eine Südtiroler Rodlerin und Bobfahrerin. Weißensteiner lebt in Steinegg, Gemeinde Karneid. Die 1,66 m große Rodlerin gewann bei den Olympischen… … Deutsch Wikipedia