Jüdische Gemeinde Gemünden

Jüdische Gemeinde Gemünden

Die jüdische Gemeinde Gemünden im Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz war eine jüdische Gemeinde, deren Wurzeln bereits im Mittelalter liegen. Die jüdische Gemeinde erlebte bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Niedergang und erlosch endgültig 1934 im Zuge der Repressionen gegen jüdische Bürger in der Zeit des Nationalsozialismus.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Jüdisches Leben in Gemünden gab es schon in der Zeit vor den Judenpogromen im Mittelalter, als sie der ersten Verfolgung nach der Großen Pest zum Opfer fielen. Schon vor 1337 lebten Juden in dem Ort. Im Jahr 1610 wohnte hier erneut ein Jude, als zwei weitere Glaubensgenossen um Aufnahme mit Pferde-, Vieh- und Kramhandel baten. Bereits 1728 gab es drei, 1791 neun und 1801 zehn jüdische Haushalte. Insgesamt lebten 1760 unter den 533 Gemündener Bürgern 31 Juden. 1768 ist ein Judenvorsteher und 1801 eine Judenschule erwähnt, die in einem alten Bauernhaus untergebracht war.

Anfang des 19. Jahrhunderts gab es auch eine Synagoge, zu deren Einzugsbereich die in Rennerod lebenden jüdischen Familien gehörten, wenngleich diese in der Mitte des 19. Jahrhunderts ihre Unabhängigkeit wollten und eigene Gottesdienste abhielten. Diese strebten die Angliederung an die jüdische Gemeinde Westerburg an, da die Gemündener Gemeinde sehr arm war und die Renneroder Juden die finanzielle Hauptlast tragen mussten. Die nassauische Landesregierung sprach sich jedoch gegen den Filialgottesdienst in Rennerod und die Angliederung an Westerburg aus. [Jungbluth 1]

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1843 gab in Gemünden 37 jüdische Einwohner, 1895 und 1905 jeweils 39. Die jüdischen Familienvorsteher waren um 1890/1910 vor allem als Handels- und Kaufleute, Viehhändler und Metzger tätig. An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge, eine jüdische Schule, vermutlich ein rituelles Bad und einen Friedhof. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war ein Lehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war. 1840 wird als Vorbeter Abraham Meier genannt, letzter Vorbeter war Heymann Simon. [Judaica 1] 1848 war die Gemündener Synagoge so baufällig, dass die jüdische Gemeinde einen Antrag auf Beihilfe zur Renovierung stellte, was aber wohl abgelehnt worden ist. Die jüdische Jugend besuchte ab 1849 den Religionsunterricht in Westerburg. Nachdem 1855 die jüdische Gemeinde Westerburg beantragt, Gemünden an Westerburg anzuschließen, kommen 18956 Rennerod und Gemünden zur jüdischen Kultusgemeinde Westerburg. Erst 1860/61 erfolgte die Renovierung der Synagoge, wobei die Decke entfernt wurde und eine Halle entstand.[Jungbluth 1]

Das Ende der jüdischen Gemeinde Gemünden
Anfang des 20. Jahrhunderts schmolz die Gemündener Gemeinde zusammen und die Synagoge wurde aufgegeben. Sie wurde 1919 von der Kultusgemeinde Wiesbaden angekauft und 1924/25 in ein Wohnhaus umgewandelt. Um 1924 gehörten die in Gemünden noch lebenden vier jüdischen Personen zur Jüdische Gemeinde Westerburg. Die jüdischen Familien waren in den Jahren davor von Gemünden weggezogen, vor allem, nachdem in den Jahren 1907 bis 1910 das benachbarte Westerburg immer mehr zum Eisenbahnknotenpunkt ausgebaut wurde. Auf dem jüdischen Friedhof erfolgte 1923 die letzte Beerdigung. 1932 kam es dort zu einer Grabschändung, bei der Grabsteine zerstört und besudelt wurden. Die letzten jüdischen Bürger des Ortes, der zu dieser Zeit schon stark nationalsozialistisch geprägt war, war das alte Ehepaar Heimann und Karoline Simon. Im August 1934 emigrierten sie nach Rotterdam und sind während des Zweiten Weltkrieges nach Auschwitz deportiert worden.. [Jungbluth 2] [Judaica 2]

Literatur

Weblinks

Quellen/Einzelnachweise

  • Uli Jungbluth: Gemünden. In: Joachim Jösch / Uli Jungbluth u.a. (Hrsg.): Juden im Westerwald. Leben, Leiden und Gedenken. Ein Wegweiser zur Spurensuche. Montabaur 1998, S. 160−165
  1. a b Jungbluth, S. 160 f.
  2. Jungbluth, S. 161.
  1. Judaica-alemannia - Geschichte der jüdischen Gemeinde Hachenburg .
  2. Judaica-alemannia - Geschichte der jüdischen Gemeinde Gemünden.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jüdische Gemeinde Westerburg — Ehemalige Synagoge Westerburg Die jüdische Gemeinde in Westerburg im Westerwaldkreis (Rheinland Pfalz) war eine jüdischen Gemeinde, deren Wurzeln bereits im Mittelalter liegen. Die jüdische Gemeinde erlosch 1940 im Zuge der Deportation deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Hachenburg — Ehemalige Synagoge Hachenburg Die jüdische Gemeinde in Hachenburg im Westerwaldkreis (Rheinland Pfalz) war eine jüdischen Gemeinde, deren Wurzeln bereits im Mittelalter liegen. Die jüdische Gemeinde erlosch 1940 im Zuge der Deportation deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Höringhausen — ehem. Synagoge heute Die Jüdische Gemeinde Höringhausen in dem nordhessischen Dorf Höringhausen, einer ehemals Hessen Darmstädter Enklave innerhalb des Fürstentums Waldeck und einem heutigem Ortsteil der Stadt Waldeck, bestand vom 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Selters — Die jüdische Gemeinde in Selters im Westerwaldkreis (Rheinland Pfalz) entstand vermutlich im 17. Jahrhundert durch die Ansiedlung von Schutzjuden durch die Ortsherrschaft. Sie erlebte durch Ab und Auswanderung in der zweiten Hälfte des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Adorf — Die Jüdische Gemeinde Adorf in Adorf, einem Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im Nordwesten des nordhessischen Landkreises Waldeck Frankenberg, bestand vom 18. Jahrhundert bis 1939 zur Zeit des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Sachsenhausen (Waldeck) — Die Jüdische Gemeinde Sachsenhausen im nordhessischen Sachsenhausen, einer bis 1971 selbstständigen Stadt und einem heutigem Ortsteil der Stadt Waldeck, bestand vom 18. Jahrhundert bis zur Zeit des Nationalsozialismus. Standort ehem. Synagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Bergheim — Die Jüdische Gemeinde Bergheim in Bergheim im nordhessischen Landkreis Waldeck Frankenberg bestand vom 18. Jahrhundert bis nach dem Ersten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Gemeindeentwicklung 2 Synagoge 3 Friedhof …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Frankenau — Die Jüdische Gemeinde Frankenau in Frankenau im nordhessischen Landkreis Waldeck Frankenberg bestand vom 17. Jahrhundert bis 1938/39. Inhaltsverzeichnis 1 Gemeindeentwicklung bis 1933 2 Ende der Gemeinde 3 Gemeindeeinrichtungen …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Mogendorf — Die jüdische Gemeinde in Mogendorf war eine jüdische Gemeinde in Mogendorf im Westerwaldkreis, Rheinland Pfalz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Mogendorfer Gemeinde bis 1933 2 Der Untergang der Mogendorfer Gemeinde 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Landau (Bad Arolsen) — Die Jüdische Gemeinde Landau in der Bergstadt Landau im nordhessischen Landkreis Waldeck Frankenberg bestand vom 16. Jahrhundert bis nach 1933. Inhaltsverzeichnis 1 Gemeindeentwicklung 2 Synagoge 3 Jüdischer Friedhof …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”