Jüdische Gemeinde Sennfeld

Jüdische Gemeinde Sennfeld

Eine Jüdische Gemeinde in Sennfeld, einem Stadtteil der Stadt Adelsheim im Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg), entstand nachweislich im 18. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Juden hatten sich vermutlich in Sennfeld und Umgebung bereits im 14. Jahrhundert niedergelassen, nachdem 1338 Kaiser Ludwig der Bayer den Brüdern Poppo und Beringer von Adelsheim erlaubte, jüdische Familien aufzunehmen.

1718 werden sieben Juden als Untertanen der Herren von Berlichingen in Sennfeld genannt. Die Sennfelder Juden lebten lange Zeit fast ausschließlich vom Vieh-, Pferde- und Getreidehandel. Nach der 1903 erfolgten Auflösung der jüdischen Gemeinde in Korb gehörten auch die dort lebenden jüdischen Einwohner zur jüdischen Gemeinde in Sennfeld.

Das Kriegerdenkmal auf dem 1882 angelegten jüdischen Friedhof führt sieben im Ersten Weltkrieg Gefallene der jüdischen Gemeinde Sennfeld auf.

Die jüdische Gemeinde in Sennfeld besaß seit dem 18. Jahrhundert eine Synagoge. In der 1835/36 erbauten Synagoge befand sich ein rituelles Bad (Mikwe), ein Unterrichtsraum der jüdischen Schule und eine Lehrerwohnung. Seit 1827 gehörte die Gemeinde zum Bezirksrabbinat Merchingen.

Es gab mehrere jüdische Vereine: Der Armenverein, der für die Wohlfahrtspflege zuständig war, eine Ortsgruppe des Centralvereins und einen Friedhofsverein.

An ehemaligen, bis nach 1933 bestehenden Handels- und Gewerbebetrieben im Besitz jüdischer Familien sind bekannt: Metzgerei Ferdinand Falk (Hauptstraße 45, abgebrochen; ehem. Schlachthaus wird als Lager genutzt), Metzgerei Schmai Falk (Schlossstraße 6), Schuhmacher Isaak Hamburg (Hauptstraße 43), Bäckerei und Mazzenversand Leopold Kaufmann (bis 1924, Hauptstraße 44), Pferdehandlung Maier Levi (Hauptstraße 26), Getreide- und Viehhandlung mit Landwirtschaft Siegfried Levi (Hauptstraße 38), Viehhandlung und Landwirtschaft Adolf Neuberger (Hauptstraße 55), Viehhandlung und Landwirtschaft Isaak Neuberger (Hauptstraße 60), Metzgerei Sally Neumann (Bahnhofstraße 2), Getreide-Großhandlung Karl Reiß (Hauptstraße 61), Viehhandlung mit Landwirtschaft Salomon Neuberger (Kirchgasse 2), Viehhandlung mit Landwirtschaft Isaak Thalheimer (Hauptstraße 37). (aus: alemannia judaica)

Gemeindeentwicklung

Jahr Gemeindemitglieder
1718 7 Familien
1825 96 Personen, 9,8% der Einwohner
1855 94 Personen
1875 121 Personen, 9,7% der Einwohner
1895 124 Personen, 10,1% der Einwohner
1900 114 Personen, 10,6% der Einwohner
1925 72 Personen
1933 56 Personen
1940 22 Personen

Zeit des Nationalsozialismus

Hachschara

Von 1936 bis 1939 bestand eine Hachschara in Sennfeld, d.h. ein landwirtschaftliches Gut für die Vorbereitung von Jungen und Mädchen zur Auswanderung nach Palästina. Auf diesem Lehrgut wurde Jugendlichen aus ganz Deutschland praktische und theoretische Kenntnisse in der Landwirtschaft vermittelt. Auch erhielten sie Unterricht in Hebräisch, Soziologie, jüdischer Geschichte und in anderen Fächern.

Verfolgung

Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Inneneinrichtung der Synagoge zerstört und das landwirtschaftliche Lehrgut sowie jüdische Wohnungen durch SA-Männer verwüstet. Die jüdischen Einwohner wurden misshandelt.

Bis 1940 wanderten 29 jüdische Bürger von Sennfeld in die USA, nach Palästina und in andere Länder aus.

Am 22. Oktober 1940 wurden im Rahmen der sogenannten Wagner-Bürckel-Aktion die letzten 21 jüdischen Einwohner von Sennfeld in das Lager Gurs deportiert.

Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 23 in Sennfeld geborene jüdische Bürger, die dem Völkermord des nationalsozialistischen Regimes zum Opfer fielen.[1]

Gedenken

Am 9. November 1991 wurde eine Gedenktafel an der profanierten Synagoge mit folgendem Text angebracht: Dieses historische Gebäude war von 1836 bis 1938 die Synagoge der jüdischen Gemeinde in Sennfeld, die seit dem 17. Jahrhundert hier bestand. Unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurde die Inneneinrichtung 1938 völlig zerstört. 1940 wurden die letzten 21 jüdischen Bürger nach Gurs deportiert. Ihnen zum Gedächtnis - uns zur bleibenden Mahnung, dem Unrecht zu wehren und die Würde des Menschen zu achten.

Einzelnachweise

  1. Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945. Abgerufen am 3. Mai 2010.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jüdische Gemeinde Adelsheim — Eine Jüdische Gemeinde in Adelsheim, einer Stadt im Neckar Odenwald Kreis im Norden von Baden Württemberg, bestand bereits im Mittelalter. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Synagoge 3 Gemeindeentwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Korb — Eine jüdische Gemeinde in Korb, einem Ortsteil der Stadt Möckmühl im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg, hat seit dem 18. Jahrhundert bestanden. Die jüdische Gemeinde hatte 1833 ihre größte Mitgliederzahl, ging danach durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sennfeld (Baden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Elementarschule (Baden) — Die jüdischen Elementarschulen waren im 19. Jahrhundert die Konfessionsschulen der jüdischen Gemeinden in Baden. Diese Elementarschulen wurden mit der Einführung der Simultanschulen 1876 aufgelöst. Geschichte Mit dem badischen Judenedikt von 1809 …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof Sennfeld — Der Jüdische Friedhof Sennfeld ist ein jüdischer Friedhof in Sennfeld, einem Ortsteil der Stadt Adelsheim im Neckar Odenwald Kreis im nördlichen Baden Württemberg. Er ist ein schützenswertes Kulturdenkmal. Die jüdische Gemeinde Sennfeld hatte… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge (Sennfeld) — Profanierte Synagoge in Sennfeld Die Synagoge in Sennfeld, einem Stadtteil der Stadt Adelsheim im Neckar Odenwald Kreis (Baden Württemberg), wurde 1835/36 errichtet. Die profanierte Synagoge befindet sich in der Hauptstraße 43 …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksrabbinat Merchingen — Das Bezirksrabbinat Merchingen entstand 1827 in Merchingen, einem Stadtteil von Ravenstein in Baden, und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden. Seit 1886 wurde das Rabbinat Merchingen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Hergenstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Leibenstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wemmershof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”