- Jüdische Gemeinde Siegelsbach
-
Eine jüdische Gemeinde in Siegelsbach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg bestand seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Die höchste Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde betrug 1848 etwa 104 Personen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im bis 1803 zur Kurpfalz gehörenden Siegelsbach sind erstmals um 1720 Juden genannt. Der Ort war ab 1698 an die von Wiser belehnt und ging 1803 zunächst an das Fürstentum Leiningen und 1806 an Baden. Die 1804 erbaute Synagoge wurde 1857 erweitert: Die Wohnung des Lehrers wurde vergrößert und das Frauenbad umgestaltet. Die Zahl der jüdischen Einwohner sank in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem durch Auswanderung, und 1929 wurde die baufällig gewordene Synagoge an Privatleute verkauft, die sie um 1950 abbrechen ließen. Die Siegelsbacher Juden bestatteten ihre Toten auf dem Jüdischen Friedhof Heinsheim.
Der jüdische Bürger Jacob Grötzinger richtete 1864 u.a. in Teilen des Siegelsbacher Schlosses eine Seifensiederei ein, aus der sich die Süddeutsche Öl- und Fettwarenfabrik entwickelte, die 1898 eine größere Fabrikationsanlage errichtete. Von Siegelsbach aus wurden Kunden in ganz Deutschland beliefert, zu ihnen zählte auch die Großherzoglich Badische Staatseisenbahn.
Nationalsozialistische Verfolgung
1933 lebten noch neun Juden in Siegelsbach, von denen sechs in die USA auswanderten und drei bis 1939 an ihrem Wohnort starben.
Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 14 in Siegelsbach geborene jüdische Bürger, die dem Völkermord des nationalsozialistischen Regimes zum Opfer fielen.[1]
Bürgerliche Namen
Als alle Juden im Großherzogtum Baden 1809 erbliche Familiennamen annehmen mussten, nahmen die 11 Familienvorstände der Siegelsbacher Juden folgende Namen an: Apfel (2), Stern (2), Bär (1), Faist (1), Grötzinger bzw. Gretzinger (1), Grün (1), Kuhn (1), Schlesinger (1) und Waibstadter (1).
Gemeindeentwicklung
Jahr Gemeindemitglieder 1775 28 Personen 1801 63 Personen 1825 77 Personen 1848 104 Personen 1875 67 Personen 1900 29 Personen Einzelnachweise
- ↑ Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945. Abgerufen am 29. Oktober 2009.
Literatur
- Wolfram Angerbauer, Hans Georg Frank: Jüdische Gemeinden in Kreis und Stadt Heilbronn. Geschichte, Schicksale, Dokumente. Landkreis Heilbronn, Heilbronn 1986 (Schriftenreihe des Landkreises Heilbronn. Band 1), S. 209–212
- Joachim Hahn und Jürgen Krüger: Synagogen in Baden-Württemberg. Band 2: Joachim Hahn: Orte und Einrichtungen. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1843-5 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Band 4), S. 438–440
Ehemalige jüdische Gemeinden in Stadt- und Landkreis HeilbronnAffaltrach | Babstadt | Bad Rappenau | Bad Wimpfen | Berwangen | Biberach | Bonfeld | Eppingen | Eschenau | Gemmingen | Grombach | Gundelsheim | Heilbronn | Heinsheim | Horkheim | Ittlingen | Kochendorf | Korb | Lehrensteinsfeld | Massenbach | Massenbachhausen | Mühlbach | Neckarsulm | Neudenau | Obergimpern | Oedheim | Olnhausen | Richen | Schluchtern | Siegelsbach | Sontheim | Stebbach | Stein am Kocher | Talheim | Wollenberg | Zaberfeld
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jüdische Gemeinde Heilbronn — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt, auch eine erste Synagoge bestand wohl damals schon. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Bad Rappenau — Eine Jüdische Gemeinde in Bad Rappenau ist seit dem 16. Jahrhundert nachgewiesen. Die stets kleine Gemeinde hatte um 1875 ihre größte Mitgliederzahl mit über 80 Personen, ging dann durch Ab und Auswanderung rasch zurück und erlosch zur Zeit des… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Talheim — Das Talheimer Judenschloss: Der westliche Teil des Oberen Schlosses, der ab 1778 von Juden bewohnt war. Die Jüdische Gemeinde in Talheim im Landkreis Heilbronn in Baden Württemberg entstand 1778, nachdem zuvor nur vereinzelt Juden in Talheim… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Massenbach — Gedenkstein für die drei im Zuge der Deportationen zu Tode gekommenen Massenbacher Juden Die Jüdische Gemeinde in Massenbach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg bestand ab dem frühen 18. Jahrhundert. Die Glaubensgemeinde, die… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Affaltrach — Eine jüdische Gemeinde in Affaltrach, einem Ortsteil von Obersulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 16. Jahrhundert insbesondere ab dem 18. Jahrhundert bestanden. Die… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Eppingen — Hochzeitsstein der Alten Synagoge in Eppingen Eine Jüdische Gemeinde in Eppingen ist bereits im 14. Jahrhundert belegt. Eine größere Gemeinde bildete sich nach dem Dreißigjährigen Krieg, umfasste 1839 über 220 Personen und verfügte über eine… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Berwangen — Gedenkstein für die Opfer der Judenverfolgung auf dem Judenfriedhof in Berwangen … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Bonfeld — Eine Jüdische Gemeinde in Bonfeld (heute ein Stadtteil von Bad Rappenau) bestand nach der Erwähnung einzelner Juden im 16. Jahrhundert wieder ab 1717 und nahm nach 1766 mit der Erlaubnis der Niederlassung von Judensöhnen rasch zu. 1780 wurde eine … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Eschenau — Eine jüdische Gemeinde in Eschenau, einem Ortsteil von Obersulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg, hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 17. Jahrhundert insbesondere ab dem 18. Jahrhundert bestanden. Die… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Sontheim — Eine jüdische Gemeinde in Sontheim, heute ein Stadtteil von Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg, bestand seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die höchste Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde betrug 1818 etwa 129 Personen.… … Deutsch Wikipedia