- Jüdische Gemeinde Wollenberg
-
Eine jüdische Gemeinde in Wollenberg, einem Ortsteil der Stadt Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, bestand spätestens seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die höchste Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde betrug 1830 etwa 150 Personen von insgesamt 410 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Unter der Ortsherrschaft der Herren von Gemmingen-Guttenberg, die 1716 in den Besitz des Ortes kamen, wuchs die jüdische Gemeinde und betrug mit 150 Personen im Jahr 1830 mehr als ein Drittel der Einwohnerzahl von Wollenberg. Eine erste Synagoge bestand bereits früh in dem herrschaftlichen Langen Bau aus dem 17. Jahrhundert, in dem die meisten der Juden auch lebten. Die Herren von Gemmingen erkannten und nutzten den finanziellen Vorteil, den sie durch die Zahlungen (Wohnungsmiete, Metzel- und Stichgeld, Miete für die Synagoge, Entgelt für die Benutzung von Waschküche, Backofen, Bad und Stall sowie Schutzgeld) der Juden hatten. 1789 wurde von der Grundherrschaft in der heutigen Deinhardstraße ein neues Judenhaus mit 13 Wohnungen und einer Synagoge erbaut. 1825 wurde schließlich von der jüdischen Gemeinde eine separate Synagoge errichtet, nachdem die im Judenhaus zu klein geworden war. 1846 entstand noch ein Frauenbad. Wie in den meisten ländlichen Judengemeinden sank die Zahl der Gemeindemitglieder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch Auswanderung und Wegzug in die größeren Städte. Die Toten fanden ihr Begräbnis zunächst auf dem Jüdischen Friedhof Heinsheim und nach 1743 auf dem Jüdischen Friedhof Waibstadt. Das Judenhaus, das die Grundherren bereits 1837 an drei jüdische Bürger verkauft hatten, brannte 1869 nieder.
Nationalsozialistische Verfolgung
Von den 1933 in Wollenberg lebenden Juden wanderte ein Teil aus oder verzog in andere deutsche Gemeinden. Die letzten 11 wurden am 22. Oktober 1940 nach Gurs deportiert. Von ihnen starben zwei in französischen Lagern und zwei in Auschwitz. Eine Jüdin erreichte die USA, sechs Juden sind verschollen. Von drei nach auswärts verzogenen Wollenberger Juden kamen zwei in Theresienstadt und einer in Izbica um. (Angerbauer/Frank, S. 244) Die Synagoge an der Poststraße wurde 1938 von einem auswärtigen SA-Trupp demoliert, ihre Überreste wurden 1965 abgerissen und mit einem Wirtschaftsgebäude überbaut.
Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 12 in Wollenberg geborene jüdische Bürger, die dem Völkermord des nationalsozialistischen Regimes zum Opfer fielen.[1]
Bürgerliche Namen
Als alle Juden in Baden 1809 erbliche Familiennamen annehmen mussten, nahmen die 24 Familienvorstände der Juden in Wollenberg folgende Namen an: Kander (4), Strauß (3), Kuhn (2), Löbmann (2), Reuß bzw. Reis (2), Born (1), Böhm (1), Brüller (1), Grumbacher (1), Hanauer (1), Kern (1), Krumbein (1), Mannheimer (1), Neidensteiner (1), Schuster (1) und Schwarzwälder (1).
Gemeindeentwicklung
Jahr Gemeindemitglieder 1717/18 8 Personen 1726/27 14 Personen 1752/53 15 Familien 1759/60 22 Familien 1775/76 17 Familien 1796/97 18 Familien 1806 95 Personen 1824 116 Familien 1830 150 Personen 1875 97 Personen 1900 32 Personen 1933 21 Personen Einzelnachweise
- ↑ Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945. Abgerufen am 29. Oktober 2009.
Literatur
- Wolfram Angerbauer, Hans Georg Frank: Jüdische Gemeinden in Kreis und Stadt Heilbronn. Geschichte, Schicksale, Dokumente. Landkreis Heilbronn, Heilbronn 1986 (Schriftenreihe des Landkreises Heilbronn. Band 1), S. 238–244
- Joachim Hahn und Jürgen Krüger: Synagogen in Baden-Württemberg. Band 2: Joachim Hahn: Orte und Einrichtungen. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1843-5 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Band 4), S. 37–38
Ehemalige jüdische Gemeinden in Stadt- und Landkreis HeilbronnAffaltrach | Babstadt | Bad Rappenau | Bad Wimpfen | Berwangen | Biberach | Bonfeld | Eppingen | Eschenau | Gemmingen | Grombach | Gundelsheim | Heilbronn | Heinsheim | Horkheim | Ittlingen | Kochendorf | Korb | Lehrensteinsfeld | Massenbach | Massenbachhausen | Mühlbach | Neckarsulm | Neudenau | Obergimpern | Oedheim | Olnhausen | Richen | Schluchtern | Siegelsbach | Sontheim | Stebbach | Stein am Kocher | Talheim | Wollenberg | Zaberfeld
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jüdische Gemeinde Heilbronn — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt, auch eine erste Synagoge bestand wohl damals schon. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Talheim — Das Talheimer Judenschloss: Der westliche Teil des Oberen Schlosses, der ab 1778 von Juden bewohnt war. Die Jüdische Gemeinde in Talheim im Landkreis Heilbronn in Baden Württemberg entstand 1778, nachdem zuvor nur vereinzelt Juden in Talheim… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Massenbach — Gedenkstein für die drei im Zuge der Deportationen zu Tode gekommenen Massenbacher Juden Die Jüdische Gemeinde in Massenbach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg bestand ab dem frühen 18. Jahrhundert. Die Glaubensgemeinde, die… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Affaltrach — Eine jüdische Gemeinde in Affaltrach, einem Ortsteil von Obersulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 16. Jahrhundert insbesondere ab dem 18. Jahrhundert bestanden. Die… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Eppingen — Hochzeitsstein der Alten Synagoge in Eppingen Eine Jüdische Gemeinde in Eppingen ist bereits im 14. Jahrhundert belegt. Eine größere Gemeinde bildete sich nach dem Dreißigjährigen Krieg, umfasste 1839 über 220 Personen und verfügte über eine… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Berwangen — Gedenkstein für die Opfer der Judenverfolgung auf dem Judenfriedhof in Berwangen … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Bonfeld — Eine Jüdische Gemeinde in Bonfeld (heute ein Stadtteil von Bad Rappenau) bestand nach der Erwähnung einzelner Juden im 16. Jahrhundert wieder ab 1717 und nahm nach 1766 mit der Erlaubnis der Niederlassung von Judensöhnen rasch zu. 1780 wurde eine … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Eschenau — Eine jüdische Gemeinde in Eschenau, einem Ortsteil von Obersulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg, hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 17. Jahrhundert insbesondere ab dem 18. Jahrhundert bestanden. Die… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Sontheim — Eine jüdische Gemeinde in Sontheim, heute ein Stadtteil von Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg, bestand seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die höchste Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde betrug 1818 etwa 129 Personen.… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Lehrensteinsfeld — Die Jüdische Gemeinde in Lehrensteinsfeld ist bereits im 16. Jahrhundert belegt. Von 1832 bis 1867 war der Ort Rabbinatssitz. Die Gemeinde erlebte wie viele jüdische Landgemeinden durch Ab und Auswanderung ab der zweiten Hälfte des 19.… … Deutsch Wikipedia