K.D.St.V. Germania Berlin

K.D.St.V. Germania Berlin
Wappen der K.D.St.V. Germania Berlin

Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Germania (K.D.St.V. Germania) im CV zu Berlin war eine 1895 gegründete nichtschlagende, katholische Studentenverbindung, die dem größten Akademikerverband Deutschlands, dem Cartellverband (CV) angehörte. Die Verbindung hat sich 1950 der K.D.St.V. Borusso-Saxonia Berlin angeschlossen. 2010 verstarb das letzte Urmitglied der Germania.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Von der Gründung bis zum Ersten Weltkrieg

Am 2. Februar 1895 wurde die Katholische akademische Verbindung Germania von den sieben Geodäsie-Studenten Georg Dybowski, Eduard Hartung, Heinrich Schlumpp, Joseph Ustarbowski sowie Christoph und Wilhelm Waldmann an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin gegründet. Im Juni 1896 gründete Germania gemeinsam mit den katholischen Studentenverbindungen Makaria Berlin und Saxo-Silesia Hannover das Cartell katholischer Verbindungen an Landwirtschaftlichen Hochschulen (1. CKV), dem wenig später die Bonner Verbindung Alsatia (die spätere Ascania Bonn) beitrat. 1900 trat Germania aus diesem Cartell wieder aus. Einem am 5. Juli 1902 gegründeten Cartell zwischen Germania und Ascania schloss sich 1911 die Verbindung Carolingia Hohenheim an, wodurch das Cartell katholischer Verbindungen wiederauflebte (2. CKV). Am Ersten Weltkrieg nahmen 66 Germanen teil, von denen neunzehn fielen.

Zwischen den Weltkriegen

Am 25. Februar 1920 trat Germania aus dem 2. CKV aus und wurde auf der 51. Cartellversammlung 1920 in Regensburg als sofort vollberechtigte 86. Verbindung in den Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) aufgenommen. Im Wintersemester 1925/26 übernahmen drei Aktive der Borusso-Saxonia Chargen bei Germania. Sie erhielten dafür das Germanenband auf Lebenszeit. 1924/25 und 1930/31 war Germania die präsidierende Verbindung im Berliner CV. 1927 übernahm Germania die Patenschaft für die KDStV Elbmark Tetschen-Liebwerd. Seit Dezember 1927 war Germania als Verbindung auch an der Technischen Hochschule Charlottenburg registriert. Nach der Auflösung des Cartellverbands im Oktober 1935 beschloss die Germania am 2. November 1935 die Auflösung des aktiven Verbindungsbetriebs rückwirkend zum 27. Oktober 1935. Der Altherrenverband wurde am 20. Juni 1938 verboten. Im Zweiten Weltkrieg fanden neunzehn Germanen den Tod.

Engelbert Dollfuß bei Germania

1920 kam Engelbert Dollfuß, der spätere österreichische Bundeskanzler, zum Studium der Landwirtschaft und des Genossenschaftswesens nach Berlin. Dollfuß, der Urmitglied der Franco-Bavaria Wien war, wurde im Wintersemester 1920/21 bei Germania aktiv und erhielt nach vier Semestern das Band auf Lebenszeit. Während seines Berlin-Aufenthalts wohnte er bei einem Alten Herren der Germania. Germania Berlin war die einzige reichsdeutsche Verbindung, der Dollfuß angehörte.

Nachkriegszeit

Am 2. Februar 1948 rekonstituierte sich der Altherrenverband der Germania in Münster mit 75 Mitgliedern. Da Planungen zur Wiederbegründung der Aktivitas ergebnislos blieben, beschloss der Altherrenverband am 3. Juni 1950, sich der Borusso-Saxonia anzuschließen. Am 7. Juli 1950 wurde zwischen beiden Verbindungen ein entsprechender Vertrag abgeschlossen. Danach sollte Germania wiederbegründet werden, sobald die Borusso-Saxonia stark genug für die Gründung einer weiteren Verbindung wäre. Dazu ist es indes nie gekommen. Planungen zur Rekonstitution der Germania 1968/69 in Dortmund und 1970 in Düsseldorf wurden nicht verwirklicht. 2010 starb der letzte Alte Herr der Germania. Aktiven- und Philister-Senior der Borusso-Saxonia tragen zur Erinnerung an die Germania deren Band. Zu besonderen Anlässen chargiert die Borusso-Saxonia im Vollwichs der Germania.

Couleur, Wahlspruch und Wappen

Couleur

Die Verbindung trug die Farben blau-gelb-rot. Die Fuxenfarben waren blau-gelb. Kopfcouleur war eine blaue Mütze.

Wahlspruch

Der Wahlspruch der Germania war per aspera ad astra.

Wappen

Das Wappen der Germania besteht aus einem viergeteilten Wappenschild. Im oberen Teil finden sich links ein goldenes Kleeblattkreuz und rechts ein rotbewehrter Adler mit Herzschild in den Reichsfarben schwarz-weiß rot. Im unteren Teil finden sich links eine Eule auf grünem Zweig und rechts zwei in einem in den Verbindungsfarben beschleiften grünen Kranz befindliche treue Hände, darüber das Gründungsdatum „2.II.95“ und eine Lyra.

Zirkel

Zirkel der K.D.St.V. Germania Berlin

Im Zirkel der Germania finden sich die klassischen Elemente des Erkennungszeichens einer Studentenverbindung. Der Buchstabe G kürzt den Verbindungsnamen ab, die Buchstaben V, F, C stehen – je nach Lesart – für „vivat, crescat, floreat“ (lebe, wachse, blühe) oder „vivant fratres coniuncti“ (Es leben die verbundenen Brüder).

Bekannte Mitglieder (Auswahl)

  • Engelbert Dollfuß (1892-1934), österreichischer Bundeskanzler von 1932-1934, bei einem Putschversuch der Nationalsozialisten ermordet.
  • Willehad Hermes OP (+1945), Prior des Berliner Dominikanerklosters St. Paulus
  • Ulrich Neumann (1903–1977), deutscher Ingenieur, Vorstandsvorsitzender der MAN 1954–1969.
  • Nivard Schlögl OCist (1864–1939), österreichischer Bibelwissenschaftler, Verbindungsseelsorger der Franco-Bavaria Wien, der Dollfuß mit Germania bekannt machte

Siehe auch

Literatur

  • KDStV Borusso-Saxonia (Red. Christph Herbort), KDStV Borusso-Saxonia 1899 - 1999: Festschrift, Berlin 1999. (im Eigenverlag erschienen)
  • KDStV Borusso-Saxonia (Red. Dr. Peter Muschol), Der österreichische Ständestaat - Engelbert Dollfuß zwischen Sozialismus und Nationalsozialismus. ein Beitrag zur Zeitgeschichte, Berlin 1984. (als Manuskript gedruckt)
  • Eva Dollfuß, Mein Vater – Hitlers erstes Opfer, Wien, 1994
  • Gundula Weiterskirchen, Engelbert Dollfuss – Arbeitermörder oder Heldenkanzler, Wien 2004
  • Stitz, Peter, Der CV 1919 - 1938: der hochschulpolitische Weg des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) vom Ende des 1. Weltkrieges bis zur Vernichtung durch den Nationalsozialismus, Gesellschaft für CV-Geschichte, München, 1970
  • Schieweck-Mauk S., Lexikon der CV- und ÖCV-Verbindungen, Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte, Würzburg, 1997, ISBN 3894980400
  • Gesellschaft für Studentengeschichte und Studentisches Brauchtum e.V. (Hrsg), CV-Handbuch, 3. Auflage, Regensburg, 2000, ISBN 3922485111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Germania Berlin — steht für: BFC Germania 1888 K.D.St.V. Germania Berlin, ehemalige katholische Studentenverbindung Kameradschaft Germania Berlin, siehe: Nationales und Soziales Aktionsbündnis Mitteldeutschland#„Kameradschaft Germania Berlin“ Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Germania — steht für: Germanien: allgemein das Siedlungsgebiet der Germanen Magna Germania, das von den Römern nicht dauerhaft besetzte Germanien Germania inferior, Provinz des Römischen Reiches Germania superior, Provinz des Römischen Reiches Germania… …   Deutsch Wikipedia

  • Germania Königsberg — Wappen Basisdaten Hochschulort: Hamburg, Deutschland Gründung: 8. September 1843 in Königsberg …   Deutsch Wikipedia

  • Germania (Fluggesellschaft) — Germania Fluggesellschaft mbH …   Deutsch Wikipedia

  • Germania Slavica — bezeichnet einerseits als Forschungsbegriff des 20. Jahrhunderts eine historische Landschaft östlich der deutsch slawischen Sprachgrenze (etwa östlich der Elb Saale Linie) und andererseits eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe zur Erforschung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Germania Fluggesellschaft — Germania Fluggesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Germania Fluggesellschaft mbH — Germania Fluggesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin Brandenburg Airport — Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (under construction) …   Wikipedia

  • Germania II (Yacht) — Germania II Technische Daten (Überblick) Takelung: Sloop Segelklasse: 8mR Segelnummer: 8 G5 Konstrukteur: Henry Rasmussen Baujahr: 1934 Werft …   Deutsch Wikipedia

  • Germania (compagnie aerienne) — Germania (compagnie aérienne) Pour les articles homonymes, voir Germania. AITA ST OACI GMI …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”