- Kahlenberg (Thüringen)
-
Kahlenberg Gemeinde Wutha-FarnrodaKoordinaten: 50° 57′ N, 10° 25′ O50.95166666666710.419888888889250Koordinaten: 50° 57′ 6″ N, 10° 25′ 12″ O Höhe: 250–270 m ü. NN Einwohner: 360 (1. Juni 2009) Eingemeindung: 14. Apr. 1994 Postleitzahl: 99848 Vorwahl: 036921 Lage von Kahlenberg in Wutha-Farnroda
Kahlenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Wutha-Farnroda in Westthüringen. Der Ortsteil mit 360 Einwohnern liegt auf einer Höhe von etwa 250 bis 270 Metern, und erstreckt sich als Waldhufensiedlung am rechten Ufer der Hörsel über eine Länge von etwa 2,7 Kilometer.
Der Ersterwähnung Kahlenbergs erfolgte 1133. Als Lehensinhaber des Klosters Fulda bestimmten die Herren von Wangenheim über Jahrhunderte das Geschehen im Ort. Die von ihnen errichtete Burg Kahlenberg hatte aber nur kurze Zeit Bestand, ihre genaue Lage ist in Vergessenheit geraten. Die Geländetopographie am Fuß der Hörselberge verhinderte zunächst die Herausbildung eines Ortszentrums, die alten Höfe lagen jeweils im Abstand von 200 bis 300 Meter zueinander auf dem Hochufer der Hörsel. Am Seehof kreuzte eine Altstraße das Hörseltal mit der Via Regia und bot eine Straßenverbindung über den Burbacher Pass in das Nessetal bei Wenigenlupnitz beziehungsweise am Rehberg und der Burgstelle Wittgenstein vorbei in das Erbstromtal.
Mit dem Bau der Wohnsiedlung „Auf der Hutweide“ wurde im August 1993 begonnen. In der überwiegend aus Reihenhäusern gestalteten Wohnanlage leben etwa 160 Einwohner - mehr als die Hälfte der Kahlenberger sind somit „Neubürger“. Die noch landwirtschaftlich geprägte Ortslage mit den Nebenerwerbs-Bauernhöfen, einigen denkmalgeschützten Fachwerkhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert und der Wohnsiedlung gilt insgesamt als eine verkehrsberuhigte Zone ohne mehrspurige Durchgangsstraße. Die im Frühjahr 2010 rückgebaute Trasse der Bundesautobahn 4 wird renaturiert. Am westlichen Ortsrand von Kahlenberg befindet sich der Stammsitz des Kosmetik-Produkteherstellers Herbacin und das weitläufige Gelände des ehemaligen Landschulheims Elisabethenhöhe aus den 1930er Jahren, hier wurde eine moderne Betreuungseinrichtung für behinderte Menschen unter Trägerschaft des Diakonie-Verbundes Eisenach geschaffen.
Sehenswürdigkeiten
- Das am Aufstieg zum Großen Hörselberg befindliche Jesusbrünnlein erinnert an die Zeit der Hirten und Schäfer, die einst die Fluren der Gemeinde mit ihren Heerden durchwanderten.
- Touristische Bedeutung besitzt der Ort als Ausgangspunkt für Wandertouren auf die Hörselberge oder in den Thüringer Wald. Der am Eingang des Zapfengrund gelegene gleichnamige Bio-Bauernhof mit Reitstall besitzt auch ein Heuhotel als Übernachtungsangebot.
- Der Kräutersonntag (Anfang Juni) ist ein Höhepunkt im Jahresverlauf, an der sogenannten Apothekenwiese am Ende des Zapfengrundes findet alljährlich ein Gottesdienst statt. Das Sammeln von Heilkräutern für medizinische Zwecke hat in der Region eine lange Tradition.
Literatur
- Lutz Baumbach, Birgit Eichler, Christina Reißig, etal: Festschrift zum Ortsjubiläum 750 Jahre Kahlenberg. Heimatverlag Hörselberg, Wutha-Farnroda 1998, S. 94.
- Bildbände Wutha-Farnroda Bände I–IV. Geiger, Horb am Neckar 1991, 1992, 1997 und 2003, ISBN 3-89264-596-5, ISBN 3-89264-706-2, ISBN 3-89570-284-6 und ISBN 3-89570-859-3.
Wikimedia Foundation.