- Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg
-
Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg Tizian, 1548 Öl auf Leinwand, 332 cm × 279 cm Museo del Prado Das Gemälde Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg ist ein 1548 entstandenes Gemälde von Tizian. Das Reiterporträt wurde mit Ölfarbe auf Leinwand gemalt und befindet sich heute im Museo del Prado in Madrid.
Inhaltsverzeichnis
Bildtypus
Das Porträt Tizians, das Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg als siegreichen Feldherren zeigt, ist vor dem Hintergrund der Tradition des Reiterbildnisses zu sehen, das innerhalb der Gattung des Herrscherporträts einen zentralen Rang einnahm. Das Reitpferd galt seit jeher als Privileg und Attribut der Aristokratie, es war eine ikonologisch bedeutsame Demonstration imperialer Macht und manifestierte sich bereits in dem berühmten Reiterstandbild des Mark Aurel in Rom. Auf dieses Beispiel aus der Antike bezogen sich auch jene Künstler, die Feldherren und Söldnerführer zu portraitieren hatten, so etwa Donatello, der dem Erasmo da Narni, genannt Gattamelata in Padua ein Denkmal entwarf und goss; oder Andrea del Verrocchio, der Bartolomeo Colleoni in beider Heimatstadt Venedig in einem Reiterstandbild verewigte. Im Zeitraum der Fertigstellung des zweitgenannten Denkmals wurde Tizian in Venedig geboren.
Bildbeschreibung und Geschichte
Der Kaiser lässt sich von Tizian in voller Rüstung, auf einem mit einer Schabracke und Kopfschmuck gezierten Schlachtross darstellen. Eine Lanze hält der Dargestellte kämpferisch in seiner Rechten. Im Hintergrund bricht die Abenddämmerung herein, der Tag ist vorbei, die Schlacht ist geschlagen, der Heimritt steht bevor. Das Schlachtengeschehen wird aus der Bildkomposition völlig ausgeschlossen.
In der Schlacht bei Mühlberg besiegte das Heer Kaiser Karls V. am 24. April 1547 die Truppen des so genannten Schmalkaldischen Bundes. Der Anführer der Protestanten, Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, geriet in Gefangenschaft, womit der Schmalkaldische Krieg für den Kaiser gewonnen war. In der Darstellung Tizians ist von diesem Triumph jedoch wenig zu bemerken. Karl V. war zu diesem Zeitpunkt 47 Jahre alt und hatte viele Kriege und Schlachten geschlagen. Am meisten rieben ihn dabei die religiös motivierten Kämpfe gegen seine eigenen Landsleute auf. Tizian zeigt Karl nicht als Triumphator, sondern als einen in Würde siegenden Feldherren und Kaiser.
Bereits 1533 wurde Tizian von Karl V. in den Adelsstand erhoben und zum Hofmaler ernannt. Das Gemälde selbst entstand 1548, als der Kaiser Tizian nach Augsburg beorderte, wo der Reichstag stattfand. Bei diesem auch als Geharnischter Reichstag bekannten Gremium scheiterte Karl V. jedoch mit seinen Plänen zur Niederwerfung des Luthertums und zur Aufrichtung einer starken kaiserlichen Macht in Deutschland. Die Kurfürsten, aber auch die Reichsstände leisteten energischen Widerstand gegenüber den Vorstellungen des Herrschers. Damit waren durch den Sieg bei Mühlberg die Protestanten zwar militärisch geschlagen, nicht aber politisch. Darin liegt wohl auch der Grund, dass der Triumph des Siegers in dem Gemälde Tizians nur äußerst begrenzt zum Ausdruck kommt. Ein weiteres Detail: Wie schon im Porträt mit der Ulmer Dogge (1532, Kunsthistorisches Museum Wien) wurde vom Künstler auch hier das Kinn des Kaisers, der unter einer Kieferfehlstellung litt, geschönt wiedergegeben.
Rezeption
Mit diesem Reiterporträt begründete Tizian einen Typus, den Rubens später in zahlreichen Variationen, wie etwa dem berühmten Bildnis des Herzogs von Lerma (1603) oder dem Porträt des Kardinalinfanten Ferdinand von Spanien (um 1634), wieder aufgriff.
In Rubens Version erscheint der Herzog vor dem Schlachtengeschehen, welches auf einer Anhöhe im Hintergrund reduziert wird. Pferd und Reiter wenden sich frontal dem Bildbetrachter zu, diese Darstellungsform wurde geradezu als Sensation empfunden. Zusätzlich unterstreicht Rubens durch die Untersicht die Erhabenheit des Herzogs. Von Tizian und Rubens sind auch die zahlreichen Reiterbildnisse des Diego Velázquez beeinflusst.[1]
Literatur
- Norbert Schneider: Porträtmalerei. Hauptwerke europäischer Bildkunst 1420-1670, Köln 1999, ISBN 3-8228-6586-9
Einzelnachweise
- ↑ Norbert Schneider: Porträtmalerei. Hauptwerke europäischer Bildkunst 1420-1670, Köln 1999, S. 125
Kategorien:- Gemälde (16. Jahrhundert)
- Museo del Prado
- Pferd in der Kunst
Wikimedia Foundation.