Kajen

Kajen
Blick auf den Kajen 2004, im Vordergrund das Nikolaifleetsperrwerk

Kajen waren die im 14. Jahrhundert entstandenen Kaianlagen am Hamburger Binnenhafen, von denen seit etwa 1900 der Name einer Straße in der Hamburger Altstadt zeugt. Die Kajen als Hafenanlagen befanden sich zwischen den Mündungsbereichen des Nikolaifleets und des Alsterfleets, die zugehörigen Straßen Buten-Kajen und Binnen-Kajen verliefen von 1562 bis 1887 zwischen der Hohen Brücke/Deichstraße und dem Rödingsmarkt. Dies entspricht auch der Lage der heutigen, etwa 150 Meter langen, Straße Kajen.

Mit der Verlagerung des Hamburger Hafens in den Mündungsbereich der Alster im 13. Jahrhundert und dem weiteren Ausbau des Binnenhafens im 14. Jahrhundert wurden die Kajen als Deich mit Schiffsanlegeplatz bei der Hafenausfahrt angelegt.[1] Die Bezeichnung auf damaligen Karten war Lütke Dyk, seit 1465 findet sich die Bezeichnung Kajen mit der Bedeutung von „Uferplatz“ oder „Hafendamm“.[2] Beim Ausbau der Stadtbefestigung 1530 bezog man die Reede in den Bereich der Festungslinie ein, sie lag damit hinter dem Schaartor und dem Stenen Hövede (Steinhöft), einer vom Schaarmarkt nach Süden verlängerten Steinmauer mit Schießscharten. Nach dem erneuten Festungsbau der Hamburger Wallanlagen trug man 1626 den Deich ab und bebaute das Gelände mit Häuserreihen, so dass zwei enge Gassen entstanden, die Buten-Kajen am Wasser und dahinter gelagert die Binnen-Kajen, die auch als Achter de Kajen bezeichnet wurde.[3]

Mit der Anlage der Hafenbecken auf dem Großen Grasbrook ab 1860 und insbesondere mit Errichtung des Freihafens, dem Bau der Speicherstadt und des Zollkanals ab 1883 wandelte der außerhalb der Zollfreigrenze liegende Umschlagplatz seine Bedeutung. Die engen Häuserzeile wurden 1887 abgebrochen, die gewonnene Fläche in den Hafenrand-Straßenzug einbezogen und die Uferkante zur Hochwasserschutzanlage umgebaut. Nach der letzten Erhöhung im Jahr 2010 liegt die Schutzhöhe zwischen 7,60 Meter und 8,68 Meter über Normalnull.[4]

Der nördliche Rand des Kajen wurde zwischen 1953 und 1955 mit fünf siebengeschossigen Gebäuden, der sogenannten Kontorhausgruppe Kajen, des Architekten Otto Paradowski neu bebaut. Das Ensemble steht seit 1997 unter Denkmalschutz.[5]

Einzelnachweise

  1. Ernst Christian Schütt: Chronik Hamburg, 2. aktualisiert Ausgabe, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh München 1997, ISBN 3-577-14443-2, S. 258
  2. Christian Hanke: Hamburgs Straßennamen erzählen Geschichte, Hamburg 2006, ISBN 3-929229-41-2, Seite 38
  3. Plattdüütsch Eck: Bi de Mühren
  4. Freie und Hansestadt Hamburg - Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer: Hochwasserschutz für Hamburg - Erhöhung der Deiche - Binnenhafen / Schaartor, Planfeststellungsantrag vom 18. November 2008
  5. Denkmalschutzamt Hamburg: Erkannte Denkmäler, S. 533

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kajen — Kajen, s. Bohlwände …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kajen — District de Kajen (Kecamatan Kajen) Administration Pays  Indonesie !Indonésie Type Kecamatan Kabupaten …   Wikipédia en Français

  • Kajen — Original name in latin Kajen Name in other language Kajen State code ID Continent/City Asia/Jakarta longitude 6.6067 latitude 111.0594 altitude 14 Population 0 Date 2012 01 22 …   Cities with a population over 1000 database

  • Geschichte des Hamburger Hafens — Hamburger Hafen: Zollkanal, Binnenhafen, Elbe, im Hintergrund die Containerterminals, rechts vor St.Nikolai das Ende des Nikolaifleets an der Trostbrücke Die Geschichte des Hamburger Hafens beschreibt die Entwicklung von einem Anlandeplatz an… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmshavener Häfen — Die Lage Wilhelmshavens an der Jade und Wesermündung …   Deutsch Wikipedia

  • Ulil Abshar Abdalla — (b. 11 January, 1967) is an Islamic scholar from Indonesia affiliated to Jaringan Islam Liberal (Liberal Islam Network). He comes from a family of Nahdlatul Ulama background: His father Abdullah Rifa i is from pesantren Mansajul Ulum (Mansajul… …   Wikipedia

  • Hafen Hamburg — Der nördliche Teil des Hamburger Hafens Der Hamburger Hafen ist der größte Hafen Deutschlands, der drittgrößte in Europa (nach den Häfen Rotterdams und Antwerpens) und gehört als zweitgrößter Containerhafen Europas zu den neun größten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Konsulate und Handelsvertretungen in Hamburg — Karte der entsendenden Länder (Stand: Juli 2009). Dunkelblau aktive und hellblau inaktive Vertretungen. Die wirtschaftliche Bedeutung Hamburgs für den Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland („Hamburg, das Tor zur Welt“) hat dazu geführt, dass …   Deutsch Wikipedia

  • Kabupaten de Pekalongan — 6° 52′ 57″ S 109° 40′ 12″ E / 6.8825, 109.67 …   Wikipédia en Français

  • Mastermind (TV series) — Mastermind Title card Format Game show Created by Bill Wright Directed by …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”