Freihafen

Freihafen
Zollamt Bremen-Hansator am ehemaligen Freihafen

Freihäfen sind besondere Teilgebiete von Häfen innerhalb eines Landes, in denen Zölle und Einfuhrumsatzsteuern nicht erhoben werden. Freihäfen sind durch Grenzzäune abgegrenzt, in denen es Zolldurchlässe gibt. Freihäfen dienen der Lagerung, Weiterverarbeitung und Veredelung der importierten Waren.

Inhaltsverzeichnis

Besonderheiten

Leistungen innerhalb des Freihafens an Endverbraucher unterliegen nicht der Umsatzsteuer, da die Freihäfen des Kontrolltyps I umsatzsteuerlich nicht zum Inland gehören. In den Freihäfen des Kontrolltyps II (derzeit Deggendorf und Duisburg) muss normal Umsatzsteuer bezahlt werden.

Das Zollrecht der Europäischen Union bezeichnet Freihäfen als „Freizonen des Kontrolltyps I“.

Sobald Lieferungen von den Freihäfen in das Inland oder das übrige Gemeinschaftsgebiet der Europäischen Union bewirkt werden, wird vom Einfuhrland Zoll und Einfuhrumsatzsteuer erhoben. Durch dieses Verfahren wird die Liquidität der Unternehmen nicht durch vorläufige Abgaben beansprucht, wenn die Waren nicht im Inland veräußert werden sollen. Ab dem 1. Januar 2011 (nach der VO/EG Nr.2373/2009 vom 1. Juli 2009) wird jedoch eine summarische Anmeldung für Waren verpflichtend, die von außerhalb der Europäischen Union eingeführt werden, womit einer der wesentlichen Vorteile von Freizonen entfallen ist.

Derzeit existieren in Deutschland Freihäfen in Bremerhaven, Cuxhaven und Hamburg. Die Freihäfen Emden und Kiel sind zum 1. Januar 2010 aus wirtschaftlichen Gründen aufgehoben worden (BGBl. I 2009 S. 1713), da in den letzten Jahren ausschließlich Gemeinschaftswaren, also Waren, die aus dem zollrechtlich freien Verkehr der EU stammen gelagert und umgeschlagen wurden. Im Dezember 2009 beschloss der Hamburger Senat, die Auflösung des Freihafens zum 1. Januar 2013 zu beantragen. Den notwendigen Gesetzentwurf brachte die Bundesregierung im September 2010 auf den Weg, der Bundesrat stimmte diesem am 17. Dezember 2010 zu.[1] Durch das „Gesetz zur Aufhebung des Freihafens Hamburg” vom 24. Januar 2011 (BGBl. I S. 50) wird die Aufhebung zum 1. Januar 2013 wirksam.

Freihäfen in Mitteleuropa

In Mitteleuropa gibt (bzw. gab) es Freihäfen in Triest seit 1719, Rijeka seit 1723, Emden seit 1751 bis einschließlich 2009, Bremerhaven (1827), Brake (Unterweser) (1835), Bremen (1888−2007), Hamburg (1888 bis einschließlich 2012), Cuxhaven (1896), Stettin (1898) und Kiel (1924 bis einschließlich 2009); in Österreich auch an den Donauhäfen in Wien und Linz (hier Zollfreizone genannt).

Seit Gründung der EU sind Freihäfen auch zeitweise in den Binnenhäfen Duisburg (1991) und Deggendorf (1992) eingerichtet worden.

Ein Teil des Hamburger Freihafens war die dortige Speicherstadt mit besonderen Lagerhäusern, insbesondere für Tee, Kaffee, Gewürze und Teppiche. Durch den Strukturwandel wurde das Gebiet um die Jahrtausendwende aus den Zollgrenzen entlassen und bildet nun die nordwestliche Grenze der im Bau befindlichen HafenCity.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.hamburg.de/pressemeldungen/2691374/2010-12-17-bwa-freizone.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freihafen — heißt ein Hafen (ganze Stadt mit Umgebung oder auch nur der Hafen nebst einem kleinern bewachten Gebiet: Freigebiet), der außerhalb der Zollgrenze liegt, nicht unter Zollkontrolle steht, und zu dem alle Flaggen freien Zutritt haben, ohne Zölle… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Freihafen — Freihafen, ein Seehafen mit zollfreien Niederlagen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Freihafen — Freihafen, Hafen oder Seeplatz, welcher den Schiffen aller Nationen freien Verkehr und den ein und ausgeführten Waren Zollfreiheit gewährt; in Deutschland waren Hamburg bis 1882 und Bremen bis 1885 F.; seitdem besitzen sie, ebenso wie Stettin und …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Freihafen — Freihafen, heißt ein Seehafen, in welchem die eingeführten Güter so lange unverzollt lagern können, bis sie verkauft werden; geschieht dies nicht, so können sie gegen einen geringern Durchgangszoll wieder ausgeführt werden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Freihafen — Frei|ha|fen 〈m. 4u〉 nicht unter Zollkontrolle stehender Hafen * * * Frei|ha|fen, der: Hafen, in dem Güter, die nicht zur Einfuhr ins Inland bestimmt sind, zollfrei ↑ 2umgeschlagen (6) u. gelagert werden. * * * Freihafen,   See oder… …   Universal-Lexikon

  • Freihafen — Teil eines See oder Flusshafengebietes, in den als Zollausland Waren ohne Zahlung eines Ein oder Ausfuhrzolls ein und ausgefuhrt werden konnen. Zoll ist erst zu zahlen, wenn die Waren in das gegen den Freihafen (Freihafengrenze) abgegrenzte… …   Maritimes Wörterbuch

  • Freihafen (Jugendmagazin) — Freihafen Beschreibung Jugendmagazin aus Hamburg Sprache Deutsch Verlag Junge Presse Hamburg e.V. (D) …   Deutsch Wikipedia

  • Freihafen von Ventspils — Die Hafenausfahrt von Ventspils Der Freihafen von Ventspils (lettisch Ventspils Brīvosta) ist ein Seehafen bei Ventspils im Westen von Lettland, der auf der östlichen Küste der Ostsee gelegen ist …   Deutsch Wikipedia

  • Freihafen-Veredelung — besondere Form der ⇡ aktiven Veredelung von Waren in einer ⇡ Freizone des Kontrolltyps I (Freihafen). Vgl. auch ⇡ Veredelungsverkehr …   Lexikon der Economics

  • Freihafen — Hafengebiete, die zollrechtlich und umsatzsteuerlich nicht als ⇡ Inland behandelt werden, um die Ein und Durchfuhr von Waren nicht mit administrativen Pflichten zu belasten. Die Einrichtung von F. ist umsatzsteuerlich lediglich eine Maßnahme zur… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”