- Kallirhoe (Quelle)
-
Kallirhoe oder Kallirrhoe (griechisch Καλλιρρόη, die „Schönfließende“) war eine Quelle im antiken Athen auf der Agora.[1]
Sie entsprang südlich Athens im Bette des Ilissos und wurde von Peisistratos im Zuge des Ausbaus der Stadt Athen in einen Brunnen mit neun Röhren gefasst. Später bekam sie deshalb den Namen Enneakrunos, „Neunbrunn“.[2] Ob es sich bei Kallirhoe und Enneakrunos um die gleiche Quelle gehandelt hat, war lange umstritten.[3]
Literatur
- Kurt Wachsmuth: Athenai 1) V. A. 11. Ilisos und Kallirrhoe. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Supplementband I, Stuttgart 1903, Sp. 190.
Einzelnachweise
- ↑ Pseudo-Platon: Axiochos 364 A; Etymologicum magnum.
- ↑ Thukydides 2, 15, 5 (deutsche Übersetzung).
- ↑ Alexander Malinin: Hat Dörpfeld die Enneakrunos-Episode bei Pausanias tatsächlich gelöst oder auf welchem Wege kann diese gelöst werden? Einige Bemerkungen zu Judeichs „Topographie von Athen“. Hölder, Wien 1906 (Internet Archive). Kurt Wachsmuth: Athenai 1) V. C. 6. Enneakrunos-Episode/7. Dörpfelds Hypothese. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Supplementband I, Stuttgart 1903, Sp. 211–218.
Kategorien:- Antikes Bauwerk
- Geographie (Athen)
Wikimedia Foundation.