- Kurt Wachsmuth
-
Kurt (auch: Curt) Wachsmuth (* 27. April 1837 in Naumburg (Saale); † 8. Juni 1905 in Leipzig) war ein deutscher klassischer Philologe und Althistoriker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Vorgebildet ab der Landesschule Pforta, studierte Wachsmuth seit 1856 in Jena und Bonn, ging nach halbjährigem Aufenthalt in Berlin als Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium im Herbst 1860 mit dem archäologischen Reisestipendium nach Italien, fungierte 1861 als Secretaire interprete bei der preußischen Gesandtschaft in Athen, habilitierte sich 1862 in Bonn für Klassische Philologie und Alte Geschichte, wurde 1864 ordentlicher Professor in Marburg, 1868 in Göttingen und 1877 in Heidelberg. Seit 1886 lehrte Wachsmuth in Leipzig, wo er in der Nachfolge des Philologen Ludwig Lange den Lehrstuhl für Alte Geschichte und Klassische Philologie übernahm. Er war zugleich Leiter des historischen wie auch philologischen Seminars der Leipziger Universität. Sein Nachfolger auf dem althistorischen Lehrstuhl wurde 1906 Ulrich Wilcken. Wachsmuth war 1897/98 Rektor der Leipziger Universität.
Wachsmuths Interesse beschränkte sich nicht nur auf Geschichte oder Philologie. So kam es vor, dass er, wie übrigens auch Karl Lamprecht, naturwissenschaftlichen Vorträgen u. a. des Chemikers Wilhelm Ostwald beiwohnte. Dieses ist auch durch ein Foto in Ostwalds 1927 erschienenen Lebenslinien bezeugt, auf dem bei einem Vortrag Ostwalds mit Experiment Wachsmuth und Lamprecht unter den Zuhörern zu sehen sind.
Mit dem ebenfalls in Leipzig lehrenden Althistoriker und Kulturhistoriker Ernst Wilhelm Gottlieb Wachsmuth besteht kein engeres verwandtschaftliches Verhältnis.
Werk
Neben seiner Bedeutung als Philologe hatte Wachsmuth besondere Bedeutung als Althistoriker mit seiner Topographie von Griechenland und insbesondere des antiken Athens. Seine Beschreibung Athens darf als ein Meisterstück für die Kritik antiker Quellen gelten, wenn sie auch unvollendet geblieben ist. Sie endet mit der Zeit Justinians. Die Geschichte der Stadt Athens im Mittelalter von Ferdinand Gregorovius schließt sich unmittelbar an.
Sind zwar viele von Wachsmuths Schlussfolgerungen durch neuere archäologische Ergebnisse nicht mehr haltbar, so bleibt hier doch das Verdienst, die relevanten antiken Quellen insbesondere für die Topographie Athens in einem inhaltlichen Zusammenhang gestellt zu haben. Die zeitgenössische archäologische Literatur wurde dabei intensiv herangezogen.
In Wachsmuths Werk flossen noch die klassische Philologie und die Alte Geschichte in einem Maße zu einer Einheit zusammen, die auch seinen Ruf als Gelehrten ausmachten, der für beide Disziplinen eine Art Wegscheide bedeutet. Das machte der Philologe Justus Hermann Lipsius deutlich mit den Worten: "der letzte Vertreter jener gelehrten Generation, in dem zwei auseinandergehende Studiengebiete, das klassisch-philologische und das althistorische, zu einer Einheit verschmolzen.". Unter diesem Blickwinkel verdient auch seine Einleitung in das Studium der Alten Geschichte (Leipzig, 1895) Beachtung.
Auf Wachsmuths Idee von 1866 kam in Marburg die Begründung der archäologischen Abgußsammlung zustande.
Werke
- "De Timone Phliasio ceterisque sillographis graecis" (Leipz. 1859)
- "De Cratete Mallota" (das. 1860)
- "Das alte Griechenland im neuen" (Bonn 1864)
- "Die Stadt Athen im Altertum" (Bd. 1, Leipz. 1874, Bd. 2, 1890)
- "Studien zu den griechischen Florilegien" (Berl. 1882)
- Ausgaben von "Lydus de ostentis" und den griechischen Kalendern (Leipz. 1863), des Stobäus (Berl. 1884, Bde.) u. der Sillographorum graecorum reliquiae" (Leipz. 1885).
Literatur
- Bruno Albin Müller: Curt Wachsmuth. In: Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde, 30. Jahrgang (1907), S. 167–194.
- Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 10 , S. 266.
Weblinks
Commons: Kurt Wachsmuth – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Kurt Wachsmuth – Quellen und Volltexte- Literatur von und über Kurt Wachsmuth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Kurt Wachsmuth an der Universität Leipzig (Sommersemester 1886 bis Sommersemester 1905)
- Kurt Wachsmuth im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- http://www.uni-leipzig.de/~unineu/journal/gesichter/0604.html
- http://web.uni-marburg.de/zv/news/archiv/muj12/MUJ12-pdf/42-46.pdf (PDF-Datei; 722 kB)
Johann Matthias Gesner (1734–1761) | Christian Gottlob Heyne (1763–1812) | Christoph Wilhelm Mitscherlich (1814–1835) | Karl Friedrich Hermann (1842–1856) | Ernst Curtius (1856–1868) | Kurt Wachsmuth (1869–1877) | Karl Dilthey (1877–1887) | Wilhelm Meyer (1887–1889) | Friedrich Leo (1889–1914) | Richard Reitzenstein (1914–1928) | Eduard Fraenkel (1928–1931) | Kurt Latte (1931–1935) | Hans Drexler (1940–1945) | Kurt Latte (1946–1957) | Karl Deichgräber (1957–1969) | Klaus Nickau (1970–2000) | Heinz-Günther Nesselrath (seit 2001)
Georg Ludolf Dissen (1814–1837) | Ernst von Leutsch (1837–1883) | Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1883–1897) | Georg Kaibel (1897–1901) | Eduard Schwartz (1902–1909) | Paul Wendland (1909–1915) | Max Pohlenz (1916–1937) | Karl Deichgräber (1938–1946) | Walter F. Otto (1946–1948) | Wolf-Hartmut Friedrich (1948–1972) | Carl Joachim Classen (1973–1993) | Siegmar Döpp (1995–2007) | Ulrike Egelhaaf-Gaiser (seit 2008)
Ernst Karl Friedrich Wunderlich (1814–1816) | Friedrich Gottlieb Welcker (1816–1819) | Karl Otfried Müller (1819–1840) | Friedrich Wilhelm Schneidewin (1842–1856) | Hermann Sauppe (1856–1893) | Wilhelm Meyer (1895–1917) | Günther Jachmann (1920–1922) | Wilhelm Baehrens (1922–1929) | (Ludolf Malten) (1945–1958) | Will Richter (1959–1975) | Ulrich Schindel (1976–2003) | Peter Kuhlmann (seit 2004)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wachsmuth — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Wachsmuth (1827–1865), deutscher Mediziner Andreas Bruno Wachsmuth (1890–1981), deutscher Germanist Dietrich Wachsmuth (1925–2007), deutscher Klassischer Philologe Guenther Wachsmuth (1893–1963),… … Deutsch Wikipedia
Wachsmuth — Wachsmuth, 1) Wilhelm Ernst, Geschichtsforscher, geb. 28. Dez. 1784 in Hildesheim, gest. 23. Jan. 1866 in Leipzig, studierte Philologie und Theologie, war Lehrer an der Klosterschule in Magdeburg, am Gymnasium in Zerbst, seit 1815 an den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wachsmuth [2] — Wachsmuth, Kurt, Philolog, geb. 27. April 1837 zu Naumburg a.S., 1864 Prof. in Marburg, 1869 in Göttingen, 1877 in Heidelberg, seit 1886 in Leipzig, gest. 8. Juni 1905; schrieb: »Die Stadt Athen im Altertum« (2 Bde., 1874 90), »Einleitung in das… … Kleines Konversations-Lexikon
Curt Wachsmuth — Kurt Wachsmuth in den Imagines Philologorum von Alfred Gudeman (1911) Kurt (auch: Curt) Wachsmuth (* 27. April 1837 in Naumburg (Saale); † 8. Juni 1905 in Leipzig) war ein deutscher klassischer Philologe und Althis … Deutsch Wikipedia
Ernst Wilhelm Gottlieb Wachsmuth — (* 28. Dezember 1784 in Hildesheim; † 23. Januar 1866 in Leipzig) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Publikationen 4 … Deutsch Wikipedia
Wachsmut — Wachsmuth ist der Familienname folgender Personen: Claus August Heinrich Adolph Wachsmuth (10. Mai 1827 Neuhaus, Saksamaa 1. April 1865 Tartu), Mediziner Guenther Wachsmuth (1893–1963), deutscher Anthroposoph Ipke Wachsmuth (* 1950), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Wac — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Altphilologe — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Altphilologen — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… … Deutsch Wikipedia
Liste der klassischen Philologen — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… … Deutsch Wikipedia