The World God Only Knows

The World God Only Knows
Kami nomi zo Shiru Sekai
Originaltitel 神のみぞ知るセカイ
Transkription Kami nomi zo Shiru Sekai
Kami nomi zo Shiru Sekai (Logo).png
Logo des Animes
Genre romantische Komödie
Manga
Titel The World God Only Knows
Originaltitel 神のみぞ知るセカイ
Transkription Kami nomi zo Shiru Sekai
Land JapanJapan Japan
Autor Tamiki Wakaki
Verlag Shogakukan
Magazin Shōnen Sunday
Erstpublikation 9. April 2008 – …
Ausgaben 11
Light Novel
Land JapanJapan Japan
Autor Mamizu Arisawa
Illustrator Tamiki Wakaki
Verlag Shogakukan
Erstpublikation 19. Mai 2009 – …
Ausgaben 2+
Anime-Fernsehserie
Produktionsland JapanJapan Japan
Originalsprache Japanisch
Produktionsjahr 2010
Studio Manglobe
Länge 24 Minuten
Episoden 12
Regie Shigehito Takayanagi
Musik Hayato Matsuo
Erstausstrahlung 7. Oktober – 23. Dezember 2010 auf TV Tokyo, TV Setouchi
Anime-Fernsehserie
Titel Kami nomi zo Shiru Sekai II
Produktionsland JapanJapan Japan
Originalsprache Japanisch
Produktionsjahr 2011
Studio Manglobe
Länge 24 Minuten
Episoden 12
Regie Shigehito Takayanagi
Musik Hayato Matsuo
Erstausstrahlung 12. April – 28. Juni 2011 auf TV Tokyo
Synchronisation

The World God Only Knows (jap. 神のみぞ知るセカイ, Kami nomi zo Shiru Sekai, dt. „Die Welt die nur Gott kennt“), häufig abgekürzt zu Kaminomi (神のみ), ist eine Manga-Reihe, die von Tamiki Wakaki geschrieben und gezeichnet wird. Seit April 2008 wird die noch immer fortgesetzte Reihe in dem Magazin Shōnen Sunday abgedruckt. Eine Adaption als gleichnamige Light-Novel-Reihe folgte 2009. Eine weitere Adaption als Anime-Fernsehserie, hier mit englischem Untertitel The World God Only Knows, die im Animationsstudio Manglobe unter Regie von Shigehito Takayanagi entstand, folgte im Herbst 2010.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Keima Katsuragi (桂木 桂馬, Katsuragi Keima) ist Schüler des zweiten Jahrgangs der Oberschule und ein fanatischer Spieler von Galgēs (Spielen mit hübschen Mädchen, häufig Ren’ai-Adventure oder Ren’ai-Simulationen). Im Internet ist er unter dem Namen Otoshi-gami (落とし神, dt. „Der Eroberungsgott“) bekannt, da er in der Lage ist jede weibliche Figur innerhalb dieser Spiele zu verführen. Im Schulalltag sieht dies jedoch vollkommen anders aus und er trägt den Spitznamen „Nerdbrille“ (オタメガネ, Otamegane, ein Kofferwort aus Otaku und Megane), was abwertend gemeint ist.

Eines Tages bekommt er eine E-Mail, in der ihm ein Vertrag angeboten wird „Mädchen zu erobern“. Als er diesen bestätigt, denkt er jedoch weiterhin nur an seine Spiele. In Wirklichkeit schloss er jedoch den Vertrag mit der Dämonin Elsea de Lute Irma (エリュシア・デ・ルート・イーマ), Spitzname Elsie (エルシィ, Erushi) und der Hölle. Sie ist dabei nicht wie vermutet böse, sondern soll sogenannte „Fluchtseelen“ (japanisch Kaketama oder auch Weiß) gefangen nehmen, die sich in den Herzen von Mädchen verstecken würden und darauf warten als deren Kinder wiedergeboren zu werden. Die einzige Methode diese dort herauszuholen sei es jedoch, dass sich das Mädchen in einen Jungen verlieben muss, was die Lücken in ihrem Herzen schließen und keinen Platz mehr für die Seelen ließe. Keima ist von der Idee und dem Missverständnis überhaupt nicht begeistert, da er noch nie ein echtes Mädchen verführt hat, geschweige denn überhaupt dazu gewillt gewesen sei. Jedoch zwingt ihm ein mit dem Vertrag auftauchendes Halsband dazu, das ihn im Falle eines Vertragsbruchs enthaupten würde.

In dieser unausweichlichen Situation steckend versucht Keima seine in Spielen gesammelten Erfahrungen auf die Realität anzuwenden, was wiederholt genutzt wird, um die typischen Klischees der Spiele und der Stereotypen von Anime-Figuren zu parodieren. Zugleich wird dabei die Beziehung zwischen Keima und Elsie weiter verfolgt, die nun ebenfalls die Schule besucht und sich als seine Halbschwester ausgibt.

Entstehung und Veröffentlichungen

Der Manga Kami nomi zo Shiru Sekai wird von dem japanischen Künstler Tamiki Wakaki geschrieben und gezeichnet. Ein erster ein Kapitel umfassender Vorläufer wurde in der 32. Ausgabe 2007 der Shōnen Sunday unter dem Titel Koishite!? Kami-sama!! (恋して!? 神様!!) veröffentlicht. Die eigentliche Reihe begann am 9. April 2008 im gleichen Magazin, das von Shogakukan herausgegeben wird. Von der noch immer fortgesetzten Reihe erschienen bisher (Stand: 12. April 2011) elf Zusammenfassungen der Kapitel – im Manga selber als Flag bezeichnet, was in den von der Handlung thematisierten Spielen eine Zustandsvariable basierend auf den Entscheidungen des Spielers meint die Einfluss auf die weitere Handlung hat – als Tankōbon.

In Südkorea wurde die Reihe durch Haksan Culture lizenziert, wo die ersten beiden Bände im August 2009 veröffentlicht wurden. Egmont Manga und Anime veröffentlicht eine deutsche Übersetzung seit 4. November 2011.

Adaptionen

Light Novel

Eine Adaption des Mangas als Light-Novel-Reihe wird von Mamizu Arisawa geschrieben. Die Illustrationen stammen unterdessen vom Autor des Mangas Tamiki Wakaki. Die erste Ausgabe erschien am 19. Mai 2009 ebenfalls bei Shogakukan unter dem Imprint Gagaga Bunko. Bisher (Stand: 15. Oktober 2010) erschienen davon zwei Ausgaben.

Anime

Unter der Regie von Shigehito Takayanagi und nach einem auf der Handlung des Mangas aufbauenden Drehbuch von Hideyuki Kurata, verfilmte das Animationsstudio Manglobe Kami nomi zo Shiru Sekai im Jahr 2010. Die Hintergrundmusik komponierte und arrangierte Hayato Matsuo.

Die Erstausstrahlung der ersten Staffel fand vom 7. Oktober bis 23. Dezember 2010 in der Nacht des (und damit am vorherigen Fernsehtag) bis parallel auf dem japanischen Fernsehsendern TV Tokyo, der unter anderem auch an der Produktion beteiligt war und TV Setouchi. Eine halbe Stunde später folgte die Übertragung auf TV Hokkaido. Einige Tage später begannen die Sender TV Aichi, TV Osaka und TVQ Kyushu ebenfalls mit der Ausstrahlung. Die Staffel ist in mehrere Handlungsbögen unterteilt: Folge 1 handelt von Ayumi Takahara und entspricht dem ersten Mangakapitel; die Folgen 2 und 3, jeweils in zwei separate Kapitel unterteilt; über Mio Aoyama basierend auf den Manga-Kapiteln 2 bis 5; Folge 4 mit einer Nebengeschichte auf Manga-Kapitel 17; die Episoden 5 und 7 über Kanon Nakagawa auf den Kapiteln 7 bis 10; Episode 8 auf den Kapitel 11 und 12; die Episoden 9 bis 11 über Shiori Shiomiya auf den Kapiteln 13 bis 16; und die letzte Episode auf den Mangakapitel 6.

Die zweite Staffel startete am 12. April 2011 auf TV Tokyo und lief bis zum 28. Juni 2011 mit 12 Folgen. TV Aichi folgte mit einer halben Stunde Versatz und binnen einer Woche TVQ Kyushu, TV Setouchi, TV Hokkaido und TV Osaka. Ab 18. April folgte AT-X landesweit über Satellit.

Beide Serien wurden jeweils am selben Tag (auf Grund der unterschiedlichen Zeitzonen nominell am Vortag) wie ihre japanische Erstausstrahlung auf TV Tokyo in einer Englisch untertitelten Fassung weltweit auf Crunchyroll gestreamt.[1]

Synchronisation

Rolle Japanischer Sprecher (Seiyū)
Keima Katsuragi Hiro Shimono
Elsie de Lute Irma Kanae Itō
Ayumi Takahara Ayana Taketatsu
Mio Aoyama Aoi Yūki
Kanon Nakagawa Nao Tōyama
Shiori Shiomiya Kana Hanazawa

Musik

In der ersten Staffel wurde im Vorspann eine Kurzfassung des Titels God only knows Dai-san-maku (God only knows 第三幕) gespielt, der von „Oratorio The World God Only Knows / Vocal: Elisa“ interpretiert wurde. Der Abspann war, ebenfalls in einer Kurzfassung, im Allgemeinen mit dem Titel Koi no Shirushi (コイノシルシ) unterlegt, der von Ayana Taketatsu gesungen wurde. Ausnahmen waren Folge 4 Tatte Ichido no Kiseki (たった一度の奇跡) gesungen von „Asuka Sora starring Sakurai Tomo“ (飛鳥空 starring 櫻井智), in Folge 7 Happy Crescent (ハッピークレセント, Happī Kuresento) von „Nakagawa Kanon (Tōyama Nao)“ (中川かのん starring 東山奈央), in Folge 8 Koi no Shirushi from Elsie (コイノシルシ from Elsie) von „Elsie starring Itō Kanae“ (エルシィ starring 伊藤かな恵) und in der letzten Folge Shūseki Kairo no Yume Tabibito (集積回路の夢旅人) von „Katsuragi Keima starring Shimono Hiro with Oratorio The World God Only Knows“ (桂木桂馬 starring 下野紘 with Oratorio The World God Only Knows).

Daneben wurde auch innerhalb einiger Folgen Musikstücke gespielt. In Folge 4 wurde Hajimete no Iro (初めての色) von „Asuka Sora starring Sakurai Tomo“ gespielt. Im Handlungsbogen um das Idol Kanon Nakagawa, d.h. den Folgen 5 bis 7 wurden folgende Stücke gespielt die als Sängerin „Nakagawa Kanon (Tōyama Nao)“ nennen: All 4 You, Love Kanon, Happy Crescent und Love Call (らぶこーる, Rabu Kōru). In Folge 7 zudem Koi, Yoroshiku Onegai Shimasu! (恋、ヨロシクお願いします!) von „Citron starring Hidaka Rina & Uchida Maaya & Tōyama Nao“ (シトロン starring 日高里菜&内田真礼&東山奈央), wobei Citron die fiktive Band bestehend aus drei Sängerinnen innerhalb der Folge ist. In Folge 8 wurde Oh! Mai God!! (Oh!まい☆GOD!!) von „Elsie starring Itō Kanae“ und in den letzten beiden Folgen God only knows von Oratorio The World God Only Knows.

In der zweiten Staffel wurde als Vorspann A Whole New World God Only Knows von Oratorio The World God Only Knows und als Abspann Ai no Yokan (アイノヨカン) von Kaminozo Shiritai (神のみぞ知り隊) verwendet.

Rezeption

Die dritte Ausgabe von Kami nomi zo Shiru Sekai war nach Oricon das viertmeist verkaufte Tankōbon in der Woche vom 13. bis 19. Januar 2009. In dieser verkauften sich mehr als 50.500 Exemplare.[2] In der folgenden Woche fiel der Manga auf Platz 21 der Charts zurück und es wurden 30.600 weitere Exemplare verkauft. Somit verkauften sich allein im Januar mehr als 81.100 Ausgaben.[3]

Einzelnachweise

  1. The World God Only Knows. Crunchyroll, abgerufen am 12. April 2011 (englisch).
  2. Japanese Comic Ranking, January 13–19. Anime News Network, 21. Januar 2009, abgerufen am 15. Oktober 2010 (englisch).
  3. Japanese Comic Ranking, January 20–26. Anime News Network, 28. Januar 2009, abgerufen am 15. Oktober 2010 (englisch).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Kitchen God's Wife — is a novel by Amy Tan. Like many of her works, it deals with Chinese American female identity.The Kitchen God s Wife opens with the narrative voice of Pearl Louie Brandt, the American born daughter of a Chinese mother and a Chinese American… …   Wikipedia

  • The world is too much with us — is a sonnet by the English Romantic poet William Wordsworth. In it, Wordsworth criticizes the modern world for being absorbed in materialism and distancing itself from nature. Composed circa 1802, the poem was first published in Poems, In Two… …   Wikipedia

  • The Rain God — Infobox Book | name = The Rain God: A Desert Tale title orig = translator = image caption = author = Arturo Islas illustrator = cover artist = country = language = series = genre = publisher = Alexandrian pub date = 1984 english pub date = media… …   Wikipedia

  • The World Without Us — Infobox Book name = The World Without Us author = Alan Weisman country = United States language = English genre = Non fiction publisher = St. Martin s Thomas Dunne Books release date = July 10, 2007 media type = Print (Hardback Paperback) and… …   Wikipedia

  • The Weight of the World (Buffy episode) — Infobox Television episode Title=The Weight of the World Series=Buffy the Vampire Slayer Season=5 Episode=21 Airdate=May 15 2001 Production=5ABB21 Writer=Douglas Petrie Director=David Solomon Episode list=List of Buffy the Vampire Slayer episodes …   Wikipedia

  • Our Little Corner of the World: Music from Gilmore Girls — Soundtrack album by Various Artists Released October 1, 2002 …   Wikipedia

  • The Incoherence of the Philosophers — ( Tahāfut al Falāsifaʰ ) in Arabic (تهافت الفلاسفة) is the title of a landmark 11th century polemic in Islamic philosophy by the Sufi sympathetic Imam al Ghazali of the Asharite school against Avicennism. cite encyclopedia|last= |first= |… …   Wikipedia

  • The Church —     The Church     † Catholic Encyclopedia ► The Church     The term church (Anglo Saxon, cirice, circe; Modern German, Kirche; Sw., Kyrka) is the name employed in the Teutonic languages to render the Greek ekklesia (ecclesia), the term by which… …   Catholic encyclopedia

  • god — [gɔd US ga:d] n [: Old English;] 1.) God the spirit or ↑being who Christians, Jews, Muslims etc pray to, and who they believe created the universe ▪ Most Americans still believe in God . ▪ Nothing could shake his belief in God . ▪ He thought it… …   Dictionary of contemporary English

  • The Beach Boys — The Beach Boys, de arriba a abajo: Dennis Wilson, Al Jar …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”